Pressemitteilung - 30.03.2023 Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden – die Magie ist zurück Rund 750 Teilnehmende kamen am 28. und 29. März auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Wiesbaden zu ihrem jährlichen Austausch zusammen, so viele wie vor der Pandemie. Das war wegen des Generalstreiks am Vortag der Veranstaltung fast schon eine positive Überraschung. Auf dem jährlichen „Klassentreffen“ der Branche stand neben der Diskussion aktueller Themen der Branche auch der Austausch untereinander und mit der Politik im Vordergrund.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologietage-wiesbaden-die-magie-ist-zurueck
Pressemitteilung - 31.10.2022 Abschlussveranstaltung des Projekts ‚Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen‘ Im Rahmen des Projekts ‚Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen‘ wurden die teilnehmenden Betriebe ausgezeichnet. Die Betriebe und Einrichtungen haben ihr Verpflegungsangebot auf die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ausgerichtet und eine DGE-Zertifizierung erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussveranstaltung-des-projekts-bio-der-gemeinschaftsverpflegung-bio-musterregionen
Pressemitteilung - 18.05.2021 Best-Practice-Beispiele der industriellen Bioökonomie gesucht Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet eine Online-Umfrage zur Identifikation von Best-Practise-Beispielen der industriellen Bioökonomie. Der Weg zur industriellen Produktion auf biologischer Grundlage bedingt innovative Herstellungsverfahren und Produkte und sorgt somit für Wachstumschancen. Das BMWi möchte die Funktionsweise der industriellen Bioökonomie und ihren Nutzen aufzeigen. Welche Rohstoffe werden zu welchen Produkten…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/best-practice-beispiele-der-industriellen-biooekonomie-gesucht
Preisträger des Innovationspreises der BioRegionen in Deutschland 2020 - 01.07.2020 Neues, biogenes Herbizid patentiert - ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit Ein natürlich vorkommender Zucker, isoliert aus Cyanobakterien, wurde von der Universität Tübingen patentiert und gewinnt als einer von drei Preisträgern den Innovationspreis des Arbeitskreises der BioRegionen. Das Molekül soll in den nächsten drei Jahren als Ersatz für Totalherbizide wie Glyphosat zur Marktreife entwickelt und an Unternehmen lizensiert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-biogenes-herbizid-patentiert-ein-beitrag-zur-weltweiten-ernaehrungssicherheit
Dossier - 22.10.2012 Umweltbiotechnologie Biotechnologen lernen heute immer besser das Wissen über biologische Stoffwechselprozesse im Umweltschutz einzusetzen etwa in Bereichen wie der Abfallwirtschaft oder der Umweltsanierung. Die Umweltbiotechnologie ist ein Feld mit Potenzial. In Zukunft werden Bakterien und Co. wohl auch in anderen Branchen wie etwa bei der Produktion von Fein- und Massenchemikalien oder in der Kosmetik- und Waschmittelindustrie für Nachhaltigkeit und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltbiotechnologie