zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Innovationspreis 2023 der BioRegionen in Deutschland

    Wettbewerb, Förderung durch: Arbeitskreis der BioRegionen Deutschland, Einreichungsfrist: 15.02.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/innovationspreis-2023-der-bioregionen-deutschland
  • Pressemitteilung - 31.10.2022

    Abschlussveranstaltung des Projekts ‚Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen‘

    Im Rahmen des Projekts ‚Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen‘ wurden die teilnehmenden Betriebe ausgezeichnet. Die Betriebe und Einrichtungen haben ihr Verpflegungsangebot auf die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ausgerichtet und eine DGE-Zertifizierung erhalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussveranstaltung-des-projekts-bio-der-gemeinschaftsverpflegung-bio-musterregionen
  • Pressemitteilung - 18.05.2021

    Best-Practice-Beispiele der industriellen Bioökonomie gesucht

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet eine Online-Umfrage zur Identifikation von Best-Practise-Beispielen der industriellen Bioökonomie. Der Weg zur industriellen Produktion auf biologischer Grundlage bedingt innovative Herstellungsverfahren und Produkte und sorgt somit für Wachstumschancen. Das BMWi möchte die Funktionsweise der industriellen Bioökonomie und ihren Nutzen aufzeigen. Welche Rohstoffe werden zu welchen Produkten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/best-practice-beispiele-der-industriellen-biooekonomie-gesucht
  • Preisträger des Innovationspreises der BioRegionen in Deutschland 2020 - 01.07.2020 Zu sehen sind die Professoren Klaus Harter und Karl Forchhammer vor einer Bakterienkultur stehend.

    Neues, biogenes Herbizid patentiert – ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit

    Ein natürlich vorkommender Zucker, isoliert aus Cyanobakterien, wurde von der Universität Tübingen patentiert und gewinnt als einer von drei Preisträgern den Innovationspreis des Arbeitskreises der BioRegionen. Das Molekül soll in den nächsten drei Jahren als Ersatz für Totalherbizide wie Glyphosat zur Marktreife entwickelt und an Unternehmen lizensiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-biogenes-herbizid-patentiert-ein-beitrag-zur-weltweiten-ernaehrungssicherheit
  • Pressemitteilung - 27.05.2020

    Der Innovationspreis der Bioregionen Deutschlands zeichnet angewandte Forschung der Bereiche Pflanzenschutz, Alzheimer sowie nano-DNA-Schalter aus

    Zum 13. Mal verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands den Innovationspreis. Die drei gleichwertigen, mit je 2000 Euro dotierten Preise gehen an WissenschaftlerInnen aus Tübingen, Jülich und Garching (b. München) und sind in ihrer thematischen Diversität zugleich ein Beispiel für die große Bandbreite an innovativer Forschungstätigkeit in Deutschlands Life Sciences.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-der-bioregionen-deutschlands-zeichnet-angewandte-forschung-der-bereiche-pflanzenschutz-alzheimer-sowie-nano
  • Übersicht

    Die Akteure in Baden-Württemberg

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure
  • Fachbeitrag - 29.10.2012 Ein Haufen mit Baumrindenreste

    Kohlenwasserstoff 3.0 - Europäische Union setzt auf Bioökonomie

    Die Industrie wird begrünt. Deutschland Finnland Norwegen Dänemark und die Niederlande setzen sich intensiv mit Bioökonomiestrategien auseinander. Die EU ebenso. Und auch regionale Akteure entwickeln Konzepte. Das ist der richtige Weg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kohlenwasserstoff-3-0-europaeische-union-setzt-auf-biooekonomie
  • Dossier - 22.10.2012 Abwasserreinigungsanlagen der Wehrle Umwelt GmbH arbeiten erfolgreich mit Biomembransystemen. (Foto: Wehrle-Umwelt GmbH)

    Umweltbiotechnologie

    Biotechnologen lernen heute immer besser das Wissen über biologische Stoffwechselprozesse im Umweltschutz einzusetzen etwa in Bereichen wie der Abfallwirtschaft oder der Umweltsanierung. Die Umweltbiotechnologie ist ein Feld mit Potenzial. In Zukunft werden Bakterien und Co. wohl auch in anderen Branchen wie etwa bei der Produktion von Fein- und Massenchemikalien oder in der Kosmetik- und Waschmittelindustrie für Nachhaltigkeit und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltbiotechnologie
  • Fachbeitrag - 15.07.2010 11856_de.jpg

    Weichenstellung für die Zukunft der Biotechnologie

    Mit einem Auftaktkongress unter dem Motto „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren – Biotechnologie 2020+“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 8. Juli 2010 in Berlin einen Strategieprozess eingeleitet, in dem Biotechnologie und Ingenieurswissenschaften gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickeln sollen. Das BMBF stellt dafür 200 Millionen Euro bereit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weichenstellung-fuer-die-zukunft-der-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 08.05.2010 Die Grafik zeigt die Anteile regenerativer Energien am Gesamtenergiebedarf im Jahr 2012 in Deutschland.

    Umweltbiotechnologie in Baden-Württemberg

    Der moderne Umweltschutz ist ohne Biotechnologie nicht denkbar. In den Bereichen der Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung sowie der Verwertung von Bioabfällen sind biotechnologische Methoden unentbehrlich und erhöhen vor allem durch Fortschritte in der Molekular- und Systembiologie stetig die Effizienz der Anlagen. Darüber hinaus hilft die Biotechnologie auch, Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen zu lassen sowie bei zahlreichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie-21
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Pressemitteilung - 05.10.2009 Das Bild zeigt einen Motorlüfter aus Kunststoff auf einem Messestand.

    BIOPRO präsentiert Produkt-Prototypen aus dem biobasierten Polyamid Nylon-5,10

    Ein PKW-Motorlüfter mit Gehäuse beides hergestellt aus biobasiertem Polyamid das ist die neueste Erfolgsgeschichte baden-württembergischer Clusterpolitik. Das Polyamid Nylon-510 ist anderen Polyamiden in vielen Materialeigenschaften überlegen. Warum Cluster für solche Fortschritte immer wichtiger werden erörtern am 07. Oktober ab 12.00 Uhr fünf Clustermanager in einer Podiumsdiskussion am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg Halle 9Stand E41.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-praesentiert-produkt-prototypen-aus-dem-biobasierten-polyamid-nylon-5-10
  • Pressemitteilung - 30.09.2008

    Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien

    Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien
  • Fachbeitrag - 07.09.2008

    Empa–Biomaterials: Maßgeschneiderte Materialien im Visier

    Seit Ende Juli 2008 ist das Labor Biomaterialien der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen Mitglied der Bioregion BioLAGO. Wir befragten Dr. Manfred Zinn wie sich die Suche nach Materialeigenschaften gestaltet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-biomaterials-massgeschneiderte-materialien-im-visier
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

    Wissenschaft wird nicht nur von den Einrichtungen selbst kommuniziert sondern von Spezialanbietern. Einer davon ist die Genius GmbH in Darmstadt. Die Fachagentur versteht sich als Transferexperte von Wissenschaft zur Öffentlichkeit mit Hilfe moderner Kommunikationstools. Wir sprachen mit der promovierten Biologin Kristina Sinemus Geschäftsführerin Mitgesellschafterin und Gründerin der Agentur.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brueckenbauer-zwischen-wissenschaft-und-ffentlichkeit
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein

    Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
  • Pressemitteilung - 23.06.2008

    PathoScan GbR - Sauber säen, reich ernten

    Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines Geschäftsführer der Hohenheimer PathoScan GbR haben ein Testsystem entwickelt mit dem sich Pilze und Bakterien sehr früh im Saatgut nachweisen lassen. Die internationale Patentierung steht bevor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pathoscan-gbr-sauber-saeen-reich-ernten
  • Pressemitteilung - 26.04.2008

    Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose

    Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche