Pressemitteilung - 14.04.2021 24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
Pressemitteilung - 09.04.2021 Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
Pressemitteilung - 08.04.2021 Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
Pressemitteilung - 06.04.2021 Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
Pressemitteilung - 30.03.2021 Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
Pressemitteilung - 29.03.2021 Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
Pressemitteilung - 17.03.2021 Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ mit neuen Fragen Das Online-Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ lädt dazu ein, die Welt der Bioökonomie spielerisch zu entdecken: Wie beim Memory müssen jeweils zwei zusammengehörende Spielkarten gefunden werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedaechtnisspiel-hidden-heroes-mit-neuen-fragen
Pressemitteilung - 16.03.2021 Nachhaltigkeit in allen Facetten Nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung, Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Produktion von Wertstoffen sind die Kernthemen einer neuen Stuttgart Research Initiative (SRI) „Inwertsetzung biogener Ressourcen (Valorisation of Bioresources)“ an der Universität Stuttgart. Mit der Forschungsinitiative will die Universität ein weithin sichtbares Zeichen setzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-allen-facetten
Veranstaltung - 09.06.2021 - 10.06.2021 9. International Bioeconomy Conference online, Online-Konferenz https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/9th-international-bioeconomy-conference
Pressemitteilung - 03.03.2021 Umfrage zum Monitoring der Bioökonomie erschienen Das UFZ Leipzig führt eine Online-Umfrage zur Evaluierung des ersten Pilotberichts des Monitorings und zur Wahrnehmung der Bioökonomie durch. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-monitoring-der-biooekonomie-erschienen
Pressemitteilung - 01.12.2020 Transferplattform energiewendedörfer.de zeigt Post-EEG-Perspektiven auf Mit dem Portal https://energiewendedörfer.de stellen die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ vor. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/transferplattform-energiewendedoerferde-zeigt-post-eeg-perspektiven-auf
Pressemitteilung - 24.11.2020 Lenkungskreis des Transformationsrats diskutiert Green Deal Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft tagte in der vergangenen Woche unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Co-Vorsitzenden Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) Corona-bedingt virtuell. Schwerpunkt der Sitzung war die CO2-Regulierung auf EU-Ebene mit Blick auf den Green Deal.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lenkungskreis-des-transformationsrats-diskutiert-green-deal
Pressemitteilung - 10.11.2020 Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
Pressemitteilung - 27.10.2020 Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insects-efficient-recyclers-biowaste
Pressemitteilung - 22.10.2020 Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
Pressemitteilung - 16.10.2020 Umweltminister Franz Untersteller besucht Unternehmen ReFood GmbH in Trossingen In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-franz-untersteller-besucht-unternehmen-refood-gmbh-trossingen
Pressemitteilung - 15.09.2020 Aufruf zur Teilnahme an Online-Befragung zur Bioenergie der Zukunft Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »BioDisKo« (Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation) hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufruf-zur-teilnahme-online-befragung-zur-bioenergie-der-zukunft
Pressemitteilung - 21.08.2020 Von der Biopaste zum Bioplastik Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3-D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der auf Holz basiert und perspektivisch Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau eröffnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biopaste-zum-bioplastik
Pressemitteilung - 07.08.2020 Landwirtschaftsminister Peter Hauk besichtigt innovative Fasergewinnungsanlage im Energiepark Hahnennest Hauk besuchte den Energiepark Hahnennest und informierte sich über den Anbau der Blühpflanze ‚Durchwachsenen Silphie‘ und einen neuartigen Konversionsprozess. Mit einer innovativen Dampfaufschlussanlage werden die faserreichen Stängel der ‚Durchwachsenen Silphie‘ vor der Vergärung in der Biogasanlage aufgeschlossen und die Pflanzenfasern für die Herstellung von Papierverpackungen aufbereitet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftsminister-peter-hauk-besichtigt-innovative-fasergewinnungsanlage-im-energiepark-hahnennest
Perspektiven von Methan als Energieträger - 18.06.2020 Neue Technologien für den Einsatz von Biogas als Regelenergie Die Mikroorganismen in Biogasanlagen tun ein gutes Werk, wenn sie die primären Gärprodukte CO₂ und Wasserstoff auf biologischem Weg in Methan umwandeln. Denn dieses Biomethan hat als Energieträger eine große Zukunft. Wissenschaftler der Universität Hohenheim erforschen neue Wege für die Produktion und Verwertung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-technologien-fuer-den-einsatz-von-biogas-als-regelenergie
Pressemitteilung - 02.06.2020 Wärme für Haushalte überwiegend aus Scheitholz, Pelletheizungen immer beliebter Die Infro e. K. Informationssysteme für Rohstoffe hat den Energieholzverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland mittels einer Befragung von 10.000 Haushalten und Hochrechnungen analysiert. Im Ergebnis wird für das Jahr 2018 Scheitholz aus dem Wald als der mit Abstand bedeutendste Holzbrennstoff der privaten Haushalte herausgestellt, allerdings legen auch komfortable Pelletheizungen in der Verbrauchergunst zu.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waerme-fuer-haushalte-ueberwiegend-aus-scheitholz-pelletheizungen-immer-beliebter
Dossier - 28.04.2020 Nachhaltige Bioenergie Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft oder auch Reststoffe aus der Industrie und den Haushalten können einen zusätzlichen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende leisten. Auf dieser Biomasse-Basis kann im Rahmen der Bioökonomie eine nachhaltige, regenerative Energie für den Energiemix der Zukunft bereitgestellt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/Nachhaltige-Bioenergie
Neues Konzept zur flexiblen Biogasbereitstellung - 27.04.2020 Hochleistungsspeicher für Biogas Das Karlsruher Institut für Technologie hat gemeinsam mit Partnern eine ökonomisch attraktive und technisch sinnvolle Methode zur Biogasspeicherung entwickelt. Das textile Biogasspeichersystem in Halbkugelform zeichnet sich durch geringe Investitions- und Unterhaltskosten aus. Es bietet zudem eine bis zu dreifach höhere Biogasspeicherkapazität. Das Verbundvorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungsspeicher-fuer-biogas
Pressemitteilung - 12.03.2020 Anbau nachwachsender Rohstoffe bleibt 2019 weitgehend konstant Mit geschätzten 2,67 Millionen Hektar ist die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland 2019 gegenüber 2018 leicht zurückgegangen. Ursächlich dafür ist vor allem eine schrumpfende Rapsanbaufläche für Biodiesel – die Landwirte hatten u. a. aufgrund des trockenen Wetters im Herbst 2018 weniger Raps ausgesät.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-bleibt-2019-weitgehend-konstant
Holzenergie – Heizen mit Holz – Interview Stefan Pelz, HFR - 10.02.2020 Holz: Eine tragende Säule der Energiewende Während der Strom in Deutschland inzwischen zu gut einem Drittel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, stagniert die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren bei etwa 11,5 Prozent. Bioenergiekommunen wie Mauenheim auf der Schwäbischen Alb oder Büsingen an der Schweizer Grenze zeigen, wie sich lokal verfügbare, nachwachsende Rohstoffe und Solarkraft zur Energieversorgung intelligent kombinieren lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-Bioenergie/holz-eine-tragende-saeule-der-energiewende