Pressemitteilung - 03.03.2022 Effizientere Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen. Das zeigt ein Modellansatz, bei dem Forschende das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert haben. Dabei würde es zu sinkenden Preisen, aber auch einem Anstieg der Produktion kommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/effizientere-landwirtschaft-weltweit-koennte-die-anbauflaeche-fast-halbiert-werden
Pressemitteilung - 03.12.2021 Kreativwettbewerb Bioökonomie: Uni Hohenheim zeichnet junge Siegerinnen und Sieger aus Zum zweiten Mal prämiert die Uni Hohenheim die besten Einsendungen von Schülerinnen und Schülern im Wettbewerb zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Artenschutz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-uni-hohenheim-zeichnet-junge-siegerinnen-und-sieger-aus
Fachrichtung Zukunft - 30.09.2021 Die Kreislaufwirtschaft von morgen Wie man Abfall effizienter als Ressource verwenden kann, ist die Fragestellung des Forschungsprojekts RUN (Rural Urban Nutrient Partnership). Veronika Fendel untersucht dabei, wie die Wertstoffe aus Bioabfällen und häuslichem Abwasser bestmöglich in den Kreislauf zurückgeführt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-kreislaufwirtschaft-von-morgen
Pressemitteilung - 27.09.2021 Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie Mehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf insgesamt rund 8.200 Quadratmeter erweitert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/phytotechnikum-high-tech-gewaechshaus-fuer-klimaforschung-biooekonomie
Pressemitteilung - 21.06.2021 Uni Hohenheim Original Podcast: Bioökonomie hören Es geht um was. Und die Zeit ist knapp: Klimawandel, Artensterben, endliche Ressourcen – lasst uns also anpacken! Der Wandel – das sind wir alle gemeinsam. Wohin die Reise geht, untersucht die Universität Hohenheim in Stuttgart im Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie mit einem monatlichen Podcast. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-hohenheim-original-podcast-biooekonomie-hoeren
Pressemitteilung - 10.06.2021 Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen. Wie die Forschenden berichten, hängen der Zuckertransport und die Zuckerakkumulation mit dem Bau der Leitungsbahnen der Pflanzen zusammen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerhirse-suesses-versprechen-fuer-die-umwelt
Pressemitteilung - 28.04.2021 Bioraffinerie-Farm: Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür am Bauernhof der Zukunft: Für dieses Ziel bündeln Uni Hohenheim und Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt ihr Know-how.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-farm-uni-hohenheim-und-kit-forschen-gemeinsamem-technikum
Pressemitteilung - 23.04.2021 Bund beschließt eigene Fördermenge für innovative Photovoltaikanlagen Die Bundesregierung übernimmt eine Forderung Baden-Württembergs und hat eine eigene Ausschreibungsmenge für Agri- und schwimmende Photovoltaikanlagen beschlossen. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-beschliesst-eigene-foerdermenge-fuer-innovative-photovoltaikanlagen
Pressemitteilung - 23.04.2021 Faszination Wissenschaft: Mit Bioökonomie aus der ökologischen Krise Die wachsenden Bevölkerungszahlen und der steigende Lebensstandard stellen unsere Gesellschaft vor große ökologische Herausforderungen: vom Klimawandel über die Vermüllung der Meere bis zu schwindenden landwirtschaftlichen Nutzflächen und Rohstoffen. Ein Ziel der Bioökonomie ist es, fossile Rohstoffquellen durch nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energiequellen zu ersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-wissenschaft-mit-biooekonomie-aus-der-oekologischen-krise
Pressemitteilung - 14.04.2021 24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
Pressemitteilung - 09.04.2021 Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
Pressemitteilung - 08.04.2021 Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
Pressemitteilung - 06.04.2021 Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
Pressemitteilung - 30.03.2021 Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
Pressemitteilung - 29.03.2021 Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
Pressemitteilung - 17.03.2021 Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ mit neuen Fragen Das Online-Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ lädt dazu ein, die Welt der Bioökonomie spielerisch zu entdecken: Wie beim Memory müssen jeweils zwei zusammengehörende Spielkarten gefunden werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedaechtnisspiel-hidden-heroes-mit-neuen-fragen
Pressemitteilung - 16.03.2021 Nachhaltigkeit in allen Facetten Nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung, Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Produktion von Wertstoffen sind die Kernthemen einer neuen Stuttgart Research Initiative (SRI) „Inwertsetzung biogener Ressourcen (Valorisation of Bioresources)“ an der Universität Stuttgart. Mit der Forschungsinitiative will die Universität ein weithin sichtbares Zeichen setzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-allen-facetten
Pressemitteilung - 03.03.2021 Umfrage zum Monitoring der Bioökonomie erschienen Das UFZ Leipzig führt eine Online-Umfrage zur Evaluierung des ersten Pilotberichts des Monitorings und zur Wahrnehmung der Bioökonomie durch. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-monitoring-der-biooekonomie-erschienen
Pressemitteilung - 01.12.2020 Transferplattform energiewendedörfer.de zeigt Post-EEG-Perspektiven auf Mit dem Portal https://energiewendedörfer.de stellen die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ vor. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/transferplattform-energiewendedoerferde-zeigt-post-eeg-perspektiven-auf
Pressemitteilung - 24.11.2020 Lenkungskreis des Transformationsrats diskutiert Green Deal Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft tagte in der vergangenen Woche unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Co-Vorsitzenden Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) Corona-bedingt virtuell. Schwerpunkt der Sitzung war die CO2-Regulierung auf EU-Ebene mit Blick auf den Green Deal.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lenkungskreis-des-transformationsrats-diskutiert-green-deal
Pressemitteilung - 10.11.2020 Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
Pressemitteilung - 27.10.2020 Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insects-efficient-recyclers-biowaste
Pressemitteilung - 22.10.2020 Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
Pressemitteilung - 16.10.2020 Umweltminister Franz Untersteller besucht Unternehmen ReFood GmbH in Trossingen In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-franz-untersteller-besucht-unternehmen-refood-gmbh-trossingen
Pressemitteilung - 15.09.2020 Aufruf zur Teilnahme an Online-Befragung zur Bioenergie der Zukunft Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »BioDisKo« (Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation) hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufruf-zur-teilnahme-online-befragung-zur-bioenergie-der-zukunft