Pressemitteilung - 27.05.2009 Saubere Energie aus Biomasse Experten gehen davon aus, dass auch mittelfristig der größte Teil des weltweiten Energiebedarfs durch den Einsatz chemischer Energieträger gedeckt werden muss. Das bedeutet: Der Einsatz von Brennstoffen mit niedrigem Heizwert, wie Biomassen, Abfälle oder Ölsande, wird angesichts begrenzter Ressourcen zunehmen. Eine Aufgabe der Forschung ist, diese minderwertigen Brennstoffe mit hohem Wirkungsgrad klimafreundlich in Nutzenergie zu verwandeln. Über…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/saubere-energie-aus-biomasse
Pressemitteilung - 12.05.2009 Auszeichnung für Bioreaktor Gleich zwei Fraunhofer-Wissenschaftler wurden in diesem Jahr mit dem Ferchau-Innovationspreis ausgezeichnet: Der erste Platz und 10.000 Euro gingen an Prof. Walter Trösch vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Er setzt Photobioreaktoren ein, um CO2 aus Rauchgasanlagen zu binden. 7.500 Euro erhält der Zweitplatzierte: Michael Emonts vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-bioreaktor
Pressemitteilung - 11.05.2009 Nationaler Biomasseaktionsplan im Bundeskabinett beschlossen Auf Vorschlag von Bundesagrarministerin Ilse Aigner und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat das Kabinett am 29. April den Nationalen Biomasseaktionsplan (Energie) beschlossen. Die Bundesregierung unterstützt damit die EU-Kommission, die in ihrem 2005 veröffentlichten europäischen Biomasseaktionsplan die EU-Mitgliedstaaten aufforderte, nationale Aktionspläne für die energetische Nutzung von Biomasse zu erstellen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationaler-biomasseaktionsplan-im-bundeskabinett-beschlossen
Pressemitteilung - 30.04.2009 Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde am 29. April in Buchen-Oberneudorf (Neckar-Odenwald-Kreis) das Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" gestartet. Ziel des Projekts ist es, im Zeitraum von 2008 bis 2012 150 Hektar Anbaufläche für schnellwachsende Hölzer und Miscanthus in Baden-Württemberg zu etablieren und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-biomasse-aus-kurzumtrieb
Pressemitteilung - 20.03.2009 Weitere Förderungen durch Energiewettbewerb Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat am 16. März in Stuttgart die Ergebnisse des siebten Durchgangs im Bioenergiewettbewerb vorgelegt. Wie Staatsekretär Drautz erläuterte, werden weitere zwei Projekte einen positiven Förderbescheid erhalten: die Firma Mitterer GmbH in Heilbronn für einen neu entwickelten Brenner für Holzpellets und die Gemeinde Hochdorf als Bioenergiedorf. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderungen-durch-energiewettbewerb
Pressemitteilung - 22.01.2009 Forschungs- und Technologierat Bioökonomie Auf Anregung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet. Der Rat soll wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse entwickeln und Vorschläge für eine nationale Innovationsstrategie machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-technologierat-biooekonomie
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
Pressemitteilung - 17.12.2008 Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
Fachbeitrag - 13.12.2008 Bioenergie elektrisiert nachhaltig Das Gutachten Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung des WBGU ist die erste integrierte Studie zur Bioenergie im Kontext der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Sie zeigt dass mittelfristig etwa 10 des Weltenergiebedarfs aus biogenen Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-elektrisiert-nachhaltig
Pressemitteilung - 06.08.2008 Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
Pressemitteilung - 06.06.2008 Agrar-Experten vermissen Trendwende Als enttäuschend bezeichneten Agrar-Experten der Universität Hohenheim die Ergebnisse der Welternährungskonferenz in Rom. Die Weltengemeinschaft hat sich nur auf kurzfristige Hilfen geeinigt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-experten-vermissen-trendwende
Fachbeitrag - 03.05.2008 "Fortschritte in der Bioethanolproduktion" an der Universität Hohenheim Der weitere Ausbau der Bioenergie ist mehr denn je spannend sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL bei der Tagung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie- Stoff- und Emissionsbilanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-in-der-bioethanolproduktion-an-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 08.04.2008 Biosprit hat Zukunft Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung für Biomasse-Nutzung mit 50 Millionen Euro. Biokraftstoffe bleiben ein wichtiges Thema für die Forschung - das zeigt nicht zuletzt die Debatte über Biosprit in Deutschland.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-hat-zukunft
Fachbeitrag - 24.03.2008 Multitalente für Umsatz und Umwelt Die BioRegio STERN Management GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH luden zum 7. Brüssel Background BioEnergie Aus der Forschung. In die Praxis. Experten diskutierten Aktuelles zum Thema Bioenergie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-fuer-umsatz-und-umwelt
Fachbeitrag - 16.02.2008 Bioenergie-Projekt gegen Treibhausgase Auf einer 3.000 Hektar großen Plantage in Madagaskar soll der nachhaltige und großflächige Anbau von Jatropha-Pflanzen auf Ödland getestet werden. Das Tropenzentrum der Universität Hohenheim begleitet das Projekt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-projekt-gegen-treibhausgase
Pressemitteilung - 06.02.2008 Förderprogramm "BioEnergie 2021" Ideen- und Projektskizzen sind bis 14. Mai 2008 einzureichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-bioenergie-2021
Fachbeitrag - 06.02.2008 Bundestag beschließt neues Gentechnik-Gesetz Grünes Licht für die Neuregelung des Gentechnikrechts gab es am 25. Januar 2008 vom Bundestag. Beschlossen wurden die Einführung des Aufdrucks Ohne Gentechnik sowie schärfere Vorschriften für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bundestag-beschliesst-neues-gentechnik-gesetz
Pressemitteilung - 07.01.2008 PLANT KBBE - transnationale Forschungsprojekte in der Pflanzengenomforschung Eine Liste mit Forschungsthemen wird unter www.fz-juelich.deptjplant veröffentlichthttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/plant-kbbe-transnationale-forschungsprojekte-in-der-pflanzengenomforschung