zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 07.06.2010 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird

    Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
  • Pressemitteilung - 26.05.2010

    Umweltschutz: neue Strategie zur besseren Nutzung von Bioabfall

    Biologisch abbaubare Garten- Küchen- und Lebensmittelabfälle machen jährlich 88 Mio. Tonnen der Siedlungsabfälle aus und können bedeutende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Sie haben aber auch außerordentlich viel zu bieten wenn sie als erneuerbare Energiequelle oder für Recyclingmaterialien genutzt werden. Mit der Mitteilung werden Maßnahmen gefördert die dieses Potenzial durch bestmögliche Durchsetzung der bestehenden Vorschriften erschließen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltschutz-neue-strategie-zur-besseren-nutzung-von-bioabfall
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 Das Bild zeigt eine Industrieanlage zur Herstellung der Synthesekraftstoffes.

    Die Bioliq®-Pilotanlage am KIT nähert sich der Vollendung

    Der Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht nichts mehr im Wege. Nach der Zusage von Fördermitteln durch Bund und Land in Höhe von 11 Millionen Euro sind nun auch die Verträge mit den Unternehmen unter Dach und Fach, die bei der Realisierung der letzten beiden Prozessschritte mit dem KIT kooperieren. In diesen beiden Stufen geht es darum, aus biogenem Synthesegas…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bioliq-pilotanlage-am-kit-naehert-sich-der-vollendung
  • Fachbeitrag - 10.05.2010 11251_de.jpg

    Europas größte Bioethanol-Anlage

    Die CropEnergies AG Mannheim betreibt am Standort Zeitz die größte Bioethanol-Anlage Europas. Jetzt wird dort außerdem eine Großanlage zur Verflüssigung Aufreinigung und Rückgewinnung von biogenem Kohlendioxid aufgebaut. Sie soll jährlich 100.000 Tonnen verflüssigtes CO2 in Lebensmittelqualität herstellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-groesste-bioethanol-anlage
  • Fachbeitrag - 08.05.2010 Die Grafik zeigt die Anteile regenerativer Energien am Gesamtenergiebedarf im Jahr 2012 in Deutschland.

    Umweltbiotechnologie in Baden-Württemberg

    Der moderne Umweltschutz ist ohne Biotechnologie nicht denkbar. In den Bereichen der Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung sowie der Verwertung von Bioabfällen sind biotechnologische Methoden unentbehrlich und erhöhen vor allem durch Fortschritte in der Molekular- und Systembiologie stetig die Effizienz der Anlagen. Darüber hinaus hilft die Biotechnologie auch, Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen zu lassen sowie bei zahlreichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie-21
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 Zu sehen sind grüne Bäumchen auf einem Feld.

    Energie aus Pappeln und Co.

    Erneuerbare Energien kommen nicht aus dem Nichts. Ein nachhaltiger Brennholzanbau zum Beispiel erfordert Plantageflächen. Immer wieder kritisieren Gegner dass der pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion sprichwörtlich der Boden entzogen wird. Wie man dieses sogenannte Teller-Tank-Dilemma umgehen kann untersucht unter anderem die Forstwissenschaftlerin Janine Fischbach und ihre Kollegen von der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/energie-aus-pappeln-und-co
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Pressemitteilung - 30.04.2010 Plantage mit Jatrophasetzlingen (vorn ohne - hinten mit Mykorrhiza)

    Mykotown setzt zukünftig auf erneuerbare Energien und nachhaltig produzierte Treibstoffe

    Zukünftig beschäftigt sich das Schweizerische Unternehmen MYKOTOWN Greentech AG mit nachhaltig produzierten Treibstoffen und regenerativen Energien. Damit setzt das Unternehmen seinen konsequenten Weg bei der biologischen und ökologischen Pflanzenproduktion mit Mykorrhiza Düngerpilzen fort und erschließt neue Geschäftsfelder.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mykotown-setzt-zukuenftig-auf-erneuerbare-energien-und-nachhaltig-produzierte-treibstoffe
  • Dossier - 28.04.2010 Technisches Detail der Flash-Pyrolyseanlage, Außenansicht

    Bioraffinerie: Die Idee nähert sich der Umsetzung

    Kohle Erdöl und dann? Die Vorbereitungen für den Ölwechsel laufen. Erdöl und später auch Erdgas geht zur Neige unwiderruflich. Pessimisten sagen der Oil Peak sei schon erreicht Optimisten sagen das für 2020 voraus. Der fossile Rohstoff ist nicht nur wichtigster Energieträger sondern auch wichtigster Rohstoff der chemischen Industrie. Größter Erdölverbraucher ist der Verkehr die chemische Industrie hat einen Anteil von sieben Prozent.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-die-idee-naehert-sich-der-umsetzung
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 11000_de.jpg

    In drei Schritten zum reinen Biogas

    Höherer Methangehalt, kürzere Verfahrenszeiten, flexiblere Produkte: Forscher der Universität Hohenheim wollen in den kommenden drei Jahren eine dreistufige Versuchsanlage aufbauen, die all das kann. Langfristig tragen sie damit dazu bei, dass Biogas mit einem deutlich geringeren Energieaufwand als heute zu Erdgasqualität aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Damit kann die Erzeugung des Biogases von dem Ort der Nutzung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-drei-schritten-zum-reinen-biogas
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Das Bild zeigt Lebensmittelabfälle wie Salat, Obst und Gemüse

    Auto fahren mit Biogas aus Bioabfällen

    Im Forschungsvorhaben ETAMAX will ein Verbund aus Forschung, Energiewirtschaft und Industrie mit einem kombinierten, modularen Verfahren lignocellulosearme Abfall-Biomasse, beispielsweise Großmarktabfälle und Algenrestbiomasse, vollständig zu Biogas umsetzen und gleichzeitig alle Stoffkreisläufe schließen. Als Fahrzeugkraftstoff aufgereinigt, soll das regenerative Biomethan eine kleine Flotte von Erdgas-Fahrzeugen antreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auto-fahren-mit-biogas-aus-bioabfaellen
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg

    Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 12.01.2010 Das Bild zeigt eine Graphik, welche die Ausbauziele der Bruttostromerzeugung im Energiekonzept 2020 darstellt.

    Ausbau der Bioenergie im Energiekonzept 2020

    Wirtschaftsminister Pfister startete am 11. Januar 2010 eine landesweite Kommunikationskampagne zum Energiekonzept 2020. Das Konzept sieht einen weiteren deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien vor, die Nutzung der Bioenergie soll sich bis zum Jahr 2020 verdreifachen. Zum Start der Kampagne erhält die Gemeinde St. Peter den Förderbescheid zum 16. Bioenergiedorf im Land.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-bioenergie-im-energiekonzept-2020
  • Pressemitteilung - 10.12.2009 Das Bild zeigt einen Plattenreaktor mit grüner Flüssigkeit (Algenkultur) in einem Labor.

    Wasserstoff aus Mikroalgen

    Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Dabei hängt dessen künftiger Einsatz im Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren ab. Bestimmte einzellige Grünalgen und Cyanobakterien haben die Fähigkeit, aus Wasser mit Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. KIT-Wissenschaftler arbeiten derzeit gemeinsam mit acht Partnern an der Entwicklung hocheffizienter…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 18.11.2009 Das Bild zeigt eine Zapfsäule vor Strohballen

    Weiterer Ausbau der bioliq®-Pilotanlage am KIT

    Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte bioliq®-Verfahren ermöglicht es, aus Stroh und anderen land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen vollsynthetischen Diesel- oder Ottokraftstoff herzustellen. Nach den bereits finanzierten Ausbaustufen I und II der Pilotlinie kann das KIT nun auch die noch fehlenden Stufen der Gasreinigung und der Kraftstoffsynthese realisieren. Bund und Land fördern den Ausbau der Pilotanlage auf dem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-der-bioliq-pilotanlage-am-kit
  • Pressemitteilung - 13.11.2009 Das Bild zeigt einen Gärraum mit vier Bioreaktoren

    Biokraftstoffe der zweiten Generation

    Die Hohenheimer Forschungs- und Lehrbrennerei wird nach einem 1,2 Mio. Euro teuren Umbau nun wieder eröffnet. Die Anlage ist mit computergesteuerter Prozessleittechnik und modernen Sensoren ausgestattet. Damit ist die Hohenheimer Gärungstechnologie auf dem neuesten Standard. Das neu installierte Brennerei-Technikum hat einen Fermentationsraum, der für Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen ausgelegt ist. In ihm lassen sich gentechnisch…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffe-der-zweiten-generation
  • Pressemitteilung - 21.10.2009 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und im Hintergrund ein Dorf.

    Neues Förderprogramm für Bioenergie in Baden-Württemberg

    Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz stelle das Konzept für die finanzielle Unterstützung durch ein neues Förderprogramm für Bioenergiedörfer vor. Die Antragsfrist für den ersten Förderdurchgang endet am 31. Oktober.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-bioenergie-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 21.10.2009 09829_de.jpg

    Neue Impulse für die Bioenergie aus Baden-Württemberg

    Das Ziel, durch Nutzung der Bioenergie einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieversorgung zu leisten, stellt sowohl Politik als auch Wissenschaft und Industrie vor große Herausforderungen. Auf der BIOTECHNICA 2009 diskutierten Experten über Konzepte und Innovationen aus Baden-Württemberg, die eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der Bioenergie ermöglichen können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-bioenergie-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 18.09.2009 Porträt von Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium

    Energieeffizienz von Biogasanlagen - weitere Gewinner im Bioenergiewettbewerb ausgezeichnet

    Im Rahmen des landesweiten Bioenergiewettbewerbs werden zwei innovative Vorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz von Biogasanlagen mit insgesamt 370.000 Euro gefördert. Insgesamt steht für den Wettbewerb eine jährliche Fördersumme von rund zwei Millionen Euro bereit, um die sich Projektträger alle drei Monate bewerben können. Die Antragsfrist für den nächsten Durchgang endet am 31. Oktober 2009.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energieeffizienz-von-biogasanlagen-weitere-gewinner-im-bioenergiewettbewerb-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 03.09.2009 Das Bild zeigt eine Zapfsäule vor Strohballen

    Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 17.08.2009 Prof. Dr. Wilhelm Claupein und Mitarbeiterinnen des Instituts für Pflanzenbau und Grünland der Universität Hohenheim auf einem Feld

    Biomasse an ihrem Ursprung – Energiequellen aus der Landwirtschaft

    Bei einem Aktionstag zum Thema Biomasse lernten Schülerinnen und Schüler dass der Kraftstoff eines Rapsfeldes sie von Ägypten nach Südafrika bringen kann die Verbrennung von Holz eine sehr ökologische Sache ist und Pflanzenöle ganz unterschiedlich schmecken können. Möglich machte dies der Sieg des Hohenheimer Instituts für Pflanzenbau beim Wettbewerb Alltagstauglich im Wissenschaftsjahr 2009.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-an-ihrem-ursprung-energiequellen-aus-der-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 06.08.2009 09283_de.jpg

    Neues Materialwissenschaftliches Zentrum am KIT

    Neue Werkstoffe für die elektrochemische Energiespeicherung und Energiewandlung stehen im Fokus des Materialwissenschaftlichen Zentrums (MWZ), das am Karlsruher Institut für Technologie entstehen wird. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Batteriematerialien und -konzepte – eine essenzielle Voraussetzung für künftige Elektroautos. Weiter geht es darum, die Grundlagen für organische Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad zu erforschen. Das Land…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-materialwissenschaftliches-zentrum-am-kit
  • Pressemitteilung - 05.08.2009 Zwei Männer an einer Kleinst-Biogasanlage in Tansania

    Optimierte Biogasanlagen für Tansania aus Hohenheim

    Schon einmal haben Entwicklungshelfer versucht, die ländlichen Haushalte in der Region Kagera in Tansania mit Biogas zu versorgen. Doch die Technik war wenig ausgereift und nicht an die Bedingungen vor Ort angepasst. Nun versucht der Verein Ingenieure ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Hohenheim die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/optimierte-biogasanlagen-fuer-tansania-aus-hohenheim
  • Pressemitteilung - 16.07.2009 Mikroskopische Algenaufnahme.

    „Grüne“ Energie aus Algen

    Angesichts der Verknappung petrochemischer Rohstoffe und des Klimawandels ist die Entwicklung CO2-neutraler nachhaltiger Brennstoffe eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Energiepflanzen wie Raps oder Ölpalme sind wegen der Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion in die Diskussion geraten. Einen wichtigen Beitrag für die Energieversorgung von morgen könnte daher die Kultivierung von Mikroalgen bieten. Um diese energetisch nutzen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-energie-aus-algen
  • Pressemitteilung - 19.06.2009 Porträtfotos Sven Kerzenmacher und Dr. Johannes Gescher

    BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie

    Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie

Seite 10 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche