zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15972_de.jpg

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten die Energiewende gemeinsam

    Auf Einladung der Landesregierung haben sich Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft, der Naturschutzverbände, der Gewerkschaften und der Verbraucher zum ersten energiepolitischen Gespräch im Staatsministerium getroffen. Dabei wurde in offener Atmosphäre unter anderem über die Frage der Gewährleistung der Stromversorgung von Industrie, Handwerk und Haushalten sowie über die Entwicklung der Strompreise diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/politik-wirtschaft-und-gesellschaft-gestalten-die-energiewende-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 29.11.2011 15908_de.jpg

    Krabbenschalen als Rohstoff für Chemikalien

    In dem von der EU geförderten Projekt ChiBio will die Straubinger Projektgruppe BioCat des Fraunhofer IGB (Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik) mit internationalen Partnern neue Verfahren entwickeln, um aus chitinhaltigen Fischereiabfällen Spezial- und Feinchemikalien herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/krabbenschalen-als-rohstoff-fuer-chemikalien
  • Dossier - 28.11.2011 15770_de.jpg

    Mit welcher Biomasse die Energiewende stemmen?

    Wortklauberei muss sein: Vielfach ist von Bioenergie die Rede. Der dem Englischen entlehnte Begriff ist knapp, aber missverständlich, weil er falsche Erwartungen (Bio = Öko) wecken kann. Unser Gegenvorschlag, Energie aus Biomasse, klingt zwar sperriger, ist aber neutraler.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-welcher-biomasse-die-energiewende-stemmen
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 14686_de.jpg

    Vorbildliche Biomassevergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal in Betrieb genommen

    „Bio- und Grünabfall stellt eine wertvolle Ressource dar, die optimal genutzt werden muss“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller bei der Inbetriebnahme der Biovergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal. Eine umfassende stoffliche und energetische Nutzung dieser „sekundären“ Ressource verringere den Bedarf an „primären“, fossilen Rohstoffen wie Kohle und leiste daher einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbildliche-biomassevergaerungsanlage-in-backnang-neuschoental-in-betrieb-genommen
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt

    Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 Eine Frau in brauner Jacke überreicht Frau Schavan den Bürgerreport. Im Hintergrund stehen 11 weitere Personen.

    Bürgerreport: Dezentrale Energieversorgung für Bürger besonders wichtig

    Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland übergeben Bundesforschungsministerin Schavan den Bürgerreport "Energietechnologien für die Zukunft". Die Ministerin bezeichnet den Report als "Wichtige Orientierung für die Gestaltung der Energiewende".

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerreport-dezentrale-energieversorgung-fuer-buerger-besonders-wichtig
  • Pressemitteilung - 18.10.2011

    Neues Onlineportal: Studienradar Erneuerbare Energien

    Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld sorgt das neue Online-Portal www.energie-studien.de der Agentur für Erneuerbare Energien für mehr Orientierung. Das „Studienradar Erneuerbare Energien“ informiert Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und engagierte Bürger über aktuelle…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-onlineportal-studienradar-erneuerbare-energien
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Nachwachsende Rohstoffe: Bei „Jugend forscht“ Köpfchen beweisen

    „Jugend forscht“ gefällt, was Nachwuchswissenschaftler im Kopf haben. Deshalb fordert die Stiftung in der 47. Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, sie an ihren Ideen in Form von Projekten, Experimenten und Erfindungen teilhaben zu lassen. Diesem Aufruf schließen sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-rohstoffe-bei-jugend-forscht-koepfchen-beweisen
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Waste to Liquid – „BioprocDB“ geht online

    Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Datenbank „BioprocDB“ veröffentlicht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waste-to-liquid-bioprocdb-geht-online
  • Pressemitteilung - 29.09.2011 Algen als nachhaltige Energiequelle

    Förderung zur Erforschung des Potenzials von Algen als nachhaltige Energiequelle

    Biomasse aus Algen hat das Potenzial, nachhaltige Energie zu liefern und erheblich dazu beizutragen, das Klimagas CO2 zu reduzieren. In dem neuen EU-Projekt „EnAlgae“ („Energetic Algae“) bündeln 19 Partner ihre Kompetenzen, um die Entwicklung einer algenbasierten Biomasseproduktion in Nordwesteuropa voranzutreiben. Als einer der deutschen Partner ist das KIT federführend bei einer Nachhaltigkeitsanalyse für verschiedene Produktionsverfahren…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-zur-erforschung-des-potenzials-von-algen-als-nachhaltige-energiequelle
  • Pressemitteilung - 21.09.2011

    Land will bis 2020 Anteil der Öko-Energie mehr als verdoppeln

    Die grün-rote Landesregierung will den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion bis 2020 mehr als verdoppeln. "Wir können bis 2020 rund 38 Prozent unserer Stromproduktion mit erneuerbaren Energien bestreiten und den Anteil der Kernkraft auf 17 Prozent reduzieren", sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart. Der Anteil von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-bis-2020-anteil-der-ko-energie-mehr-als-verdoppeln
  • Pressemitteilung - 19.09.2011

    Ministerium fördert Energie-Partnerschaft

    Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines "Industry-on-Campus-Vorhabens" die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-energie-partnerschaft
  • Pressemitteilung - 15.09.2011 15335_de.jpg

    Biogas in Erdgas-Qualität: Universität Hohenheim entwickelt neuartiges Verfahren

    An der Universität Hohenheim wird ein völlig neues Verfahren entwickelt um Biogas in Erdgasqualität zu erzeugen. Der Kniff Die für die Biogasentstehung verantwortlichen Methan-Bakterien selbst werden eingespannt um den Druck und die Reinheit zu erhalten die für die Erdgasqualität notwendig sind. Damit muss das Gas nicht mehr wie bisher nachträglich verdichtet und gereinigt werden. Das spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-in-erdgas-qualitaet-universitaet-hohenheim-entwickelt-neuartiges-verfahren
  • Pressemitteilung - 09.09.2011 Strohballen auf einem Getreideacker (Foto: KIT).

    Bioenergiegewinnung: 8 bis 13 Millionen Tonnen Stroh sind pro Jahr nachhaltig verfügbar

    Allerorts werden derzeit die Felder geerntet und Strohballen produziert. Dass in ihnen erhebliches Potenzial für zukünftige Bioenergie steckt, konnte nun ein interdisziplinäres Forscherteam zeigen. Die Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, wie viel Stroh in Deutschland nachhaltig verfügbar ist und welche Nutzungsoptionen zur Bioenergiebereitstellung vorhanden sind.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiegewinnung-8-bis-13-millionen-tonnen-stroh-sind-pro-jahr-nachhaltig-verfuegbar
  • Fachbeitrag - 05.09.2011 Funktionsmuster eines Photobioreaktors nach dem Tannenbaumprinzip in Köthen.

    Wie Mikroalgen Kohlendioxid binden und als Rohstoff dienen

    Das Wachstum von Algen ist im Vergleich mit dem anderer Biomassen äußerst effektiv. Pro Quadratmeter und Jahr kann ein Vielfaches der Masse anderer Energiepflanzen abgeerntet und verwertet werden. Darüber hinaus kann beinahe ihre gesamte Masse als Rohstoff, zum Beispiel in der Pharmaindustrie, genutzt werden. Eine effektive Technologie zur industriellen Produktion von Mikroalgen kann daher einen erheblichen Beitrag sowohl zur Energie- und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-mikroalgen-kohlendioxid-binden-und-als-rohstoff-dienen
  • Pressemitteilung - 02.09.2011

    „MONA“ analysiert Biomethan-Anlagen

    Unter dem Titel MONA – Monitoring des Biomethanproduktionsprozesses – untersucht ein Forschungsverbund aus 6 Partnern seit Mai dieses Jahres anhand von Praxisanlagen unterschiedliche Biogasaufbereitungs-Verfahren. In dem Projekt unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Stuttgart werden 10 bestehende Anlagen in Deutschland, die Biogas zur…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mona-analysiert-biomethan-anlagen
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Anteil der Erneuerbaren Energien über 20 Prozent

    Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat das Überschreiten der 20-Prozent-Marke beim Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im ersten Halbjahr 2011 als einen sichtbaren Beweis für die Zukunftsfähigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung begrüßt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-der-erneuerbaren-energien-ueber-20-prozent
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 Die Grafik zeigt in Form einer grünen Kurve die Entwicklung der Anbaufläche für Nachwachsende Rohstoffe beginnend 1988 bis zum Jahr 2011.

    Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2011

    Zur Ernte 2011 wachsen Energie- und Industriepflanzen auf 2.282.500 Hektar, schätzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Dies entspricht etwa 19 Prozent der Ackerfläche Deutschlands und einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um gut 150.000 Hektar.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbauflaeche-fuer-nachwachsende-rohstoffe-2011
  • Pressemitteilung - 10.08.2011

    Vergütungsrechner zum EEG 2012 des DBFZ

    Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum bietet mit den drei nun verfügbaren, kostenfreien Vergütungsrechnern „Feste Biomasse“, „Biogas“ und „Biomethan“ Anlagenbetreibern die Möglichkeit, die Vergütung ihrer Anlage nach dem neuen Vergütungssystem zu berechnen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verguetungsrechner-zum-eeg-2012-des-dbfz
  • Pressemitteilung - 10.08.2011 Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht auf dem Freigelände der Universität Hohenheim an einem Versuchsfeld für nachwachsende Rohstoffe neben Miscanthus-Gras.

    Kretschmann informiert sich über neue Forschungsstrategie im Bereich Bioenergie

    „Nachwachsende Rohstoffe haben ein großes Potential für die Energiegewinnung. Dabei kommt es entscheidend auf die Nachhaltigkeit der Biomassenutzung und ihre Vereinbarkeit mit Naturschutz, biologischer Vielfalt und Klimaschutz an“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Besuchs der Universität Hohenheim am Donnerstag, dem 28. Juli 2011.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-informiert-sich-ueber-neue-forschungsstrategie-im-bereich-bioenergie
  • Pressemitteilung - 08.08.2011 15095_de.jpg

    Minister Bonde besucht Versuchsfläche für Energie-Wildpflanzen

    Am 4. August besuchte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, im Rahmen seiner Sommertour den Bodensee. Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Erzeugung erneuerbarer Energien und in der Fischerei standen dabei im Mittelpunkt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-besucht-versuchsflaeche-fuer-energie-wildpflanzen
  • Fachbeitrag - 04.08.2011 Zu sehen ist das weiß-grün-graue Cover des Heftes "Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung"

    Rezension „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“

    Die Autoren des Heftes „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“ aus der Reihe „Informationen zur Raumentwicklung“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt-, und Raumforschung informieren über die Auswirkungen des Biomasseanbaues auf die Entwicklung unserer Kulturlandschaften, die Biodiversität und den Naturschutz. In neun wissenschaftlichen Artikeln und Studien werden die Potenziale des Biomasseanbaues, der erforderliche Steuerungsbedarf sowie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biomasse-perspektiven-raeumlicher-entwicklung
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 Eine Zapfsäule befindet sich im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Weizenfeld und grüne Hügel.

    Deutschland investiert verstärkt in Bioenergie-Forschung

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird zwischen 2011 bis 2014 für die Bioenergieforschung rund 180 Millionen Euro bereit stellen. Darin enthalten sind sowohl die Mittel des Förderprogramms nachwachsende Rohstoffe sowie des Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-investiert-verstaerkt-in-bioenergie-forschung
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15081_de.jpg

    Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm

    Das Bundeskabinett hat heute das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet. Das Programm ist ein gemeinsames Projekt des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-verabschiedet-6-energieforschungsprogramm
  • Pressemitteilung - 02.08.2011 15050_de.jpg

    Neues Gutachten des Nachhaltigkeitsbeirates

    Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) kommt in seiner Begutachtung des Umweltplans 2007 –2012 zu einem insgesamt erfreulichen Fazit. Positive Tendenzen wurden unter anderem bei der Luftqualität, der Abfallverwertung und beim Gewässerschutz festgestellt. Schlechter sieht es hingegen bei der Artenvielfalt, dem Klimaschutz und dem Dauerproblem des zu hohen Flächenverbrauchs aus. Die Anstrengungen der Landesregierung zeigen demnach…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gutachten-des-nachhaltigkeitsbeirates

Seite 7 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche