Fachbeitrag - 24.03.2008 Multitalente für Umsatz und Umwelt Die BioRegio STERN Management GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH luden zum 7. Brüssel Background BioEnergie Aus der Forschung. In die Praxis. Experten diskutierten Aktuelles zum Thema Bioenergie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-fuer-umsatz-und-umwelt
Pressemitteilung - 23.01.2012 BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
Pressemitteilung - 21.10.2009 Neue Impulse für die Bioenergie aus Baden-Württemberg Das Ziel, durch Nutzung der Bioenergie einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieversorgung zu leisten, stellt sowohl Politik als auch Wissenschaft und Industrie vor große Herausforderungen. Auf der BIOTECHNICA 2009 diskutierten Experten über Konzepte und Innovationen aus Baden-Württemberg, die eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der Bioenergie ermöglichen können. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-bioenergie-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 07.06.2010 Bioenergie zum Anfassen: Studierende der Universität Hohenheim gewinnen 10.000 Euro Kindern und Jugendlichen das Thema Bioenergie näher bringen – das möchten Hohenheimer Studierende des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ mit ihrem Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prämierte die besten Ideen zur Vermittlung von Energieversorgung und -forschung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-zum-anfassen-studierende-der-universitaet-hohenheim-gewinnen-10-000-euro
Übersicht Bioenergie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
Pressemitteilung - 10.11.2011 Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
Pressemitteilung - 10.08.2011 Kretschmann informiert sich über neue Forschungsstrategie im Bereich Bioenergie „Nachwachsende Rohstoffe haben ein großes Potential für die Energiegewinnung. Dabei kommt es entscheidend auf die Nachhaltigkeit der Biomassenutzung und ihre Vereinbarkeit mit Naturschutz, biologischer Vielfalt und Klimaschutz an“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Besuchs der Universität Hohenheim am Donnerstag, dem 28. Juli 2011.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-informiert-sich-ueber-neue-forschungsstrategie-im-bereich-bioenergie
Fachbeitrag - 13.12.2008 Bioenergie elektrisiert nachhaltig Das Gutachten Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung des WBGU ist die erste integrierte Studie zur Bioenergie im Kontext der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Sie zeigt dass mittelfristig etwa 10 des Weltenergiebedarfs aus biogenen Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-elektrisiert-nachhaltig
Fachbeitrag - 29.08.2012 Die Leopoldina-Studie zur Bioenergie – zwischen Aufregung und Missbrauch Es war nichts anderes zu erwarten die Leopoldina Studie Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen würde Wellen schlagen in den Medien und bei Fachleuten. Die Studie ist sehr detailliert in der einen oder anderen Aussage aber auch oberflächlich. Sie ist keine generelle Abrechnung mit der Bioenergie. Wer sie dafür einsetzt der missbraucht sie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-leopoldina-studie-zur-bioenergie-zwischen-aufregung-und-missbrauch
Pressemitteilung - 06.08.2012 Strategiepapier Bioethanol: Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos Künftig könnten Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergärt werden so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapier-bioethanol-forscher-fordern-einfuehrung-von-e-20-und-alkohol-autos
Pressemitteilung - 03.09.2009 Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 16.06.2010 Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim
Fachbeitrag - 03.03.2014 „Zum Verheizen zu kostbar“ - Möglichkeiten der Bioenergie Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-verheizen-zu-kostbar-moeglichkeiten-der-bioenergie
Pressemitteilung - 10.06.2010 Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit Am 9. Juni fand in Stuttgart das dritte BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurde mit Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes, der Bioenergiebranche, der Wissenschaft und Forschung, der kirchlichen Institutionen sowie politischen Entscheidungsträgern die Frage der Nachhaltigkeit von Bioenergie diskutiert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-fuer-bioenergie-und-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 04.08.2011 Deutschland investiert verstärkt in Bioenergie-Forschung Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird zwischen 2011 bis 2014 für die Bioenergieforschung rund 180 Millionen Euro bereit stellen. Darin enthalten sind sowohl die Mittel des Förderprogramms nachwachsende Rohstoffe sowie des Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-investiert-verstaerkt-in-bioenergie-forschung
Fachbeitrag - 04.08.2011 Rezension „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“ Die Autoren des Heftes „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“ aus der Reihe „Informationen zur Raumentwicklung“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt-, und Raumforschung informieren über die Auswirkungen des Biomasseanbaues auf die Entwicklung unserer Kulturlandschaften, die Biodiversität und den Naturschutz. In neun wissenschaftlichen Artikeln und Studien werden die Potenziale des Biomasseanbaues, der erforderliche Steuerungsbedarf sowie…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biomasse-perspektiven-raeumlicher-entwicklung
Fachbeitrag - 03.05.2008 "Fortschritte in der Bioethanolproduktion" an der Universität Hohenheim Der weitere Ausbau der Bioenergie ist mehr denn je spannend sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL bei der Tagung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie- Stoff- und Emissionsbilanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-in-der-bioethanolproduktion-an-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 06.08.2008 Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
Fachbeitrag - 14.01.2013 Bioenergie in Baden-Württemberg Bedeutende Energieträger, die wir in der Vergangenheit genutzt haben, nämlich Kohle, Erdöl und Erdgas, stehen uns in Zukunft nur noch in geringerem Maße und zu höheren Preisen zur Verfügung. Und: Technologien wie die Kernenergie sollen nach und nach auslaufen. Damit rücken erneuerbare Energien in den Mittelpunkt und mit ihnen Energie aus nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie
Pressemitteilung - 06.06.2008 Agrar-Experten vermissen Trendwende Als enttäuschend bezeichneten Agrar-Experten der Universität Hohenheim die Ergebnisse der Welternährungskonferenz in Rom. Die Weltengemeinschaft hat sich nur auf kurzfristige Hilfen geeinigt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-experten-vermissen-trendwende
Pressemitteilung - 03.03.2021 Umfrage zum Monitoring der Bioökonomie erschienen Das UFZ Leipzig führt eine Online-Umfrage zur Evaluierung des ersten Pilotberichts des Monitorings und zur Wahrnehmung der Bioökonomie durch. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-monitoring-der-biooekonomie-erschienen
Pressemitteilung - 06.02.2008 Förderprogramm "BioEnergie 2021" Ideen- und Projektskizzen sind bis 14. Mai 2008 einzureichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-bioenergie-2021
Fachbeitrag - 23.08.2016 Bioenergie aus Streuobstwiesen Das Projekt "Energiebündel & Flowerpower" des Netzwerks Streuobst Mössingen hat ein komplexes lokales Verwertungsnetz für die Biomasse aus Streuobstwiesen geknüpft. Beteiligt sind die Stadt Mössingen und deren Nachbargemeinde Nehren, die Körperbehinderteneinrichtung KBF mit ihrer AiS(Arbeit in Selbsthilfe)-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“, ein Biogasanlagenbetreiber aus Nehren, das junge Unternehmen Vital Carbon, eine…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-aus-streuobstwiesen
Dossier - 28.04.2020 Nachhaltige Bioenergie Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft oder auch Reststoffe aus der Industrie und den Haushalten können einen zusätzlichen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende leisten. Auf dieser Biomasse-Basis kann im Rahmen der Bioökonomie eine nachhaltige, regenerative Energie für den Energiemix der Zukunft bereitgestellt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/Nachhaltige-Bioenergie
Pressemitteilung - 19.06.2009 BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie