zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 08.05.2019 2018_107_Aus_Holzabfaellen_erfolgreich_erneuerbares_Gas_produziert1.jpg

    Umweltfreundliche Alternative zu fossilem Erdgas: Methan aus Biomasse

    In Kooperation mit der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist es Forschern des KIT gelungen, eine Pilotanlage zu bauen, in der Biogas aus der Vergärung organischer Abfälle zu synthetischem Methan (Synthetic Natural Gas, kurz SNG) aufgewertet werden kann. Das biobasierte Methan ist nicht nur nachhaltiger Energieträger, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltfreundliche-alternative-zu-fossilem-erdgas-methan-aus-biomasse
  • Übersicht

    Ausgewählte Pressemitteilungen zu Bioökonomie-Themen

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm
  • Pressemitteilung - 16.12.2011 Zu sehen ist eine behandschute Hand die in eine Glasschale aus einer Flasche heraus schwarzes Slurry gießt. Auf der Flasche steht Slurry 30%.

    BioBoost – Auftrieb für Energie aus Biomasse

    Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln, ist Ziel von „BioBoost". Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt, an dem sechs Forschungseinrichtungen und sieben Industriepartner aus ganz Europa beteiligt sind, startet Anfang 2012. Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq®-Konzept des KIT,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioboost-auftrieb-fuer-energie-aus-biomasse
  • Pressemitteilung - 14.03.2012 16689_de.jpg

    Pflanzenöl und Biodiesel: Uni Hohenheim macht Sonnenblume krankheitsresistent

    Die Nachfrage nach Pflanzenölen und Biodiesel steigt global. Aber die Weltproduktion droht der Nachfrage bald hinterher zu hinken. Wenn keine Versorgungslücke klaffen soll ist die Sonnenblume unverzichtbar. Die neigt aber zu Krankheiten. Forscher von der Universität Hohenheim untersuchen mit welchen züchterischen Kniffen die Sonnenblume gesund bleibt. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit knapp 254.000 Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenoel-und-biodiesel-uni-hohenheim-macht-sonnenblume-krankheitsresistent
  • Fachbeitrag - 07.06.2010 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird

    Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
  • Holzenergie – Heizen mit Holz – Interview Stefan Pelz, HFR - 10.02.2020 GW08-6743-2.jpg

    Holz: Eine tragende Säule der Energiewende

    Während der Strom in Deutschland inzwischen zu gut einem Drittel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, stagniert die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren bei etwa 11,5 Prozent. Bioenergiekommunen wie Mauenheim auf der Schwäbischen Alb oder Büsingen an der Schweizer Grenze zeigen, wie sich lokal verfügbare, nachwachsende Rohstoffe und Solarkraft zur Energieversorgung intelligent kombinieren lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-Bioenergie/holz-eine-tragende-saeule-der-energiewende
  • Pressemitteilung - 17.03.2021

    Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ mit neuen Fragen

    Das Online-Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ lädt dazu ein, die Welt der Bioökonomie spielerisch zu entdecken: Wie beim Memory müssen jeweils zwei zusammengehörende Spielkarten gefunden werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedaechtnisspiel-hidden-heroes-mit-neuen-fragen
  • Pressemitteilung - 09.01.2012

    Neuer Förderschwerpunkt: innovative Technologien in Biogasanlagen

    Mit den ausgewählten Vorhaben rückt die Erschließung neuer Substrate und die Entwicklung innovativer Technologien in den Vordergrund, um mit weniger Ressourcenaufwand und hoher Effizienz den Energiegehalt von Biomasse in Biogasanlagen zu nutzen. Es wird angestrebt, die Klimagasemissionen zu reduzieren, die Wirtschaftlichkeit der Biogasaufbereitung in kleinen Anlagen zu erhöhen oder neue Konzepte zur bedarfsgerechten Stromerzeugung aus Biogas zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderschwerpunkt-innovative-technologien-in-biogasanlagen
  • Unternehmensporträt - 15.08.2018 Teaser_Becker_Carbonauten.jpg

    Goldgrube Biomasse – carbonauten verwandeln Biomasse in hochwertige Plattformprodukte

    Mittels der sogenannten „carbotwin“-Technologie kann Biomasse bei gleichzeitiger Energiegewinnung karbonisiert und in zertifizierten Kohlenstoff umgewandelt werden, der dann wiederum als Ausgangsstoff für verschiedene Industriezweige eingesetzt werden kann (Verpackung, Landwirtschaft, Kosmetik etc.). Dass dies nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich rentabel ist, zeigt das Start-Up Carbonauten aus Giengen in Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goldgrube-biomasse-carbonauten-verwandeln-biomasse-in-hochwertige-plattformprodukte
  • Fachbeitrag - 06.12.2018 Zu sehen sind wachsende Sellerie-Pflanzen auf einem Acker in Nahaufnahme. Im Hintergrund ist die APV-Anlage darüber zu sehen.

    Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die sogenannte Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sellerie-und-strom-duales-system-auf-dem-acker
  • Pressemitteilung - 02.06.2020

    Wärme für Haushalte überwiegend aus Scheitholz, Pelletheizungen immer beliebter

    Die Infro e. K. Informationssysteme für Rohstoffe hat den Energieholzverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland mittels einer Befragung von 10.000 Haushalten und Hochrechnungen analysiert. Im Ergebnis wird für das Jahr 2018 Scheitholz aus dem Wald als der mit Abstand bedeutendste Holzbrennstoff der privaten Haushalte herausgestellt, allerdings legen auch komfortable Pelletheizungen in der Verbrauchergunst zu.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waerme-fuer-haushalte-ueberwiegend-aus-scheitholz-pelletheizungen-immer-beliebter
  • Pressemitteilung - 10.11.2020

    Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht

    Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert

    Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
  • Pressemitteilung - 30.07.2018

    Autofahren mit Baumrinde, Bauen mit Nussschalen

    Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter »Biomasse der zweiten Generation« in Biokraftstoffe, Plattform-Chemikalien und nachhaltige Baumaterialien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/autofahren-mit-baumrinde-bauen-mit-nussschalen
  • Pressemitteilung - 06.05.2011 14277_de.jpg

    Deutsche Umwelttechnik hat gute Chancen auf dem chinesischen Markt

    Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat am 5. Mai 2011 in Shanghai die Internationale Fachmesse für praxisorientierte Umwelttechnik IFAT China eröffnet. Unternehmen der Bereiche Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Recycling, Luftreinhaltung, Umwelttechnik sowie erneuerbaren Energien stellen dort ihre Produkte und Dienstleistungen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-umwelttechnik-hat-gute-chancen-auf-dem-chinesischen-markt
  • Pressemitteilung - 26.07.2022

    Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

    Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen. Erneuerbare Kraftstoffe sind wichtig für die Erreichung der Klimaziele, vor allem im Flugverkehr.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-zusammenarbeit-bei-klimaneutralen-kraftstoffen
  • Pressemitteilung - 15.02.2023

    Zu wertvoll für Auto und Heizung: Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen

    Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind jedoch knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger. Das ifeu stellt jetzt die Ergebnisse von vier richtungsweisenden Studien vor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zu-wertvoll-fuer-auto-und-heizung-nachwachsende-rohstoffe-gezielter-einsetzen
  • Pressemitteilung - 13.06.2017 Das Schilfgras Miscanthus.

    Von der Biomasse zum Produkt: Uni Hohenheim leitet Bioökonomie-Projekt über 15 Mio. Euro

    Bioökonomie als Alternative zum Erdöl: Um das voranzubringen, braucht es eine verlässliche und preisgünstige Versorgung mit Biomasse als Rohstoff für nachhaltige und wirtschaftlich rentable Produkte. Außerdem müssen sich Biomasse-Produzenten und weiterverarbeitende Industrie besser vernetzen. Diese Ziele verfolgt, unter Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart, ein einzigartiger Verbund aus Universitäten, Agrarunternehmen und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biomasse-zum-produkt-uni-hohenheim-leitet-biooekonomie-projekt-ueber-15-mio-euro
  • Pressemitteilung - 26.07.2018 OxyFuel_Anlage_ZSW.jpg

    Power-to-X-Technologien: Erneuerbaren Wasserstoff mit weniger Strom erzeugen

    Der steigende Anteil von erneuerbarem Strom im Netz macht künftig Speicher erforderlich. Besonders vielversprechend ist die Umwandlung des fluktuierenden Ökostroms in chemische Ener- gieträger oder Rohstoffe. Diese Power-to-X-Verfahren wollen Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt auf zwei Beine stellen: Zu diesem Zweck planen sie, eine Hochtemperatur-Biomasseverbrennung mit einer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/power-to-x-technologien-erneuerbaren-wasserstoff-mit-weniger-strom-erzeugen
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Biobasierte Rohstoffe

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Werkstoffe und Chemikalien

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
  • Fachbeitrag - 15.11.2017 Stromleitung über Maisfeld

    Von der Biomasse zum Diesel

    Die Kraft der Mikroben nutzen: Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-biomasse-zum-diesel
  • Pressemitteilung - 16.10.2020

    Umweltminister Franz Untersteller besucht Unternehmen ReFood GmbH in Trossingen

    In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-franz-untersteller-besucht-unternehmen-refood-gmbh-trossingen
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Aktuelle Beiträge rund um die Bioökonomie

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell

Seite 10 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche