zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 07.12.2011 15830_de.jpg

    Zentrales Laborgebäude der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg eingeweiht

    Der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde das erweiterte Zentrale Laborgebäude übergeben. Die Gesamtbaukosten betragen 2,5 Millionen Euro. Sie werden aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und dem Infrastrukturprogramm des Landes finanziert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentrales-laborgebaeude-der-hochschule-fuer-forstwirtschaft-rottenburg-eingeweiht
  • Neues Konzept zur flexiblen Biogasbereitstellung - 27.04.2020

    Hochleistungsspeicher für Biogas

    Das Karlsruher Institut für Technologie hat gemeinsam mit Partnern eine ökonomisch attraktive und technisch sinnvolle Methode zur Biogasspeicherung entwickelt. Das textile Biogasspeichersystem in Halbkugelform zeichnet sich durch geringe Investitions- und Unterhaltskosten aus. Es bietet zudem eine bis zu dreifach höhere Biogasspeicherkapazität. Das Verbundvorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungsspeicher-fuer-biogas
  • Fachbeitrag - 01.12.2014 Zu sehen ist ein Traktor an dem das Rührwerk zu Testzwecken montiert ist und dieses in einem Gülletank versenkt. Hier ist deutlich eine Umwälzung der grauschwarzen Masse zu sehen.

    wusoa GmbH: Wohin mit dem Mist? Gülle für dezentrale Kleinbiogasanlagen.

    Biogas hat sich als Alternative in der Energieversorgung etabliert. Die 7.850 Biogasanlagen in Deutschland - davon 858 in Baden-Württemberg - produzierten 2013 genug Biogas, um knapp sieben Prozent des deutschen Gesamtverbrauchs an Strom abzudecken. Martin Falger, Geschäftsführer der wusoa GmbH aus Stuttgart, erläutert im Gespräch mit Sanja Fessl (BIOPRO), warum er auf den Bau von Kleinbiogasanlagen setzt. Hierdurch wird das Spektrum von…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wusoa-gmbh-wohin-mit-dem-mist-guelle-fuer-dezentrale-kleinbiogasanlagen
  • Pressemitteilung - 29.11.2011 15908_de.jpg

    Krabbenschalen als Rohstoff für Chemikalien

    In dem von der EU geförderten Projekt ChiBio will die Straubinger Projektgruppe BioCat des Fraunhofer IGB (Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik) mit internationalen Partnern neue Verfahren entwickeln, um aus chitinhaltigen Fischereiabfällen Spezial- und Feinchemikalien herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/krabbenschalen-als-rohstoff-fuer-chemikalien
  • Pressemitteilung - 27.02.2017 DanuBioValNet-Logo.png

    BIOPRO führt ein Konsortium zum Cross-Clustering im Donauraum

    Im Rahmen des Interreg Donauprogramm Projekts „DanuBioValNet“ sollen neue, biobasierte Wertschöpfungsketten etabliert werden. Dazu haben 17 Partner aus dem Donauraum am 1. Januar 2017 unter Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH eine überregionale Zusammenarbeit in der Bioökonomie gestartet. Treiber sind regionale Clusterorganisationen, die intensiv geschult werden, um die transnationale Vernetzung in der biobasierten Industrie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-fuehrt-ein-konsortium-zum-cross-clustering-im-donauraum
  • Pressemitteilung - 12.09.2018 2018_108_Deutscher_Gruenderpreis_fuer_Kraftstoffe_aus_Mini-Reaktoren.jpg

    Deutscher Gründerpreis für Kraftstoffe aus Mini-Reaktoren

    Ausgründung Ineratec des Karlsruher Instituts für Technologie in Berlin als bestes Start-up Deutschlands ausgezeichnet. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energiequellen preiswert herzustellen, ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Zur Herstellung von synthetischem Benzin, Kerosin, Diesel oder Erdgas sind riesige Anlagen nötig. Die Firma Ineratec, ein Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), baut chemische…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-gruenderpreis-fuer-kraftstoffe-aus-mini-reaktoren
  • Fachbeitrag - 14.01.2013 19051_de.jpg

    Neuartiger Bioreaktor und Schwämme zum Lichtverdünnen

    Kosmetik- Lebensmittel- und chemische Industrie nutzen schon heute Produkte aus dem Stoffwechsel der Mikroalgen. In Zukunft könnten die grünen Einzeller auch im großen Stil als regenerative Energiequelle in Photobioreaktoren auf Brachflächen gezüchtet werden. Der Diplom-Ingenieur Mark Fresewinkel vom Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt in einem Kooperationsprojekt einen Photobioreaktor in dem gleich eine Biogasanlage integriert…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-bioreaktor-und-schwaemme-zum-lichtverduennen
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16401_de.jpg

    Aus Marktabfällen Kraftstoff gewinnen

    Matschige Tomaten, braune Bananen und überreife Kirschen – die Abfälle von Großmärkten sind bisher bestenfalls auf dem Kompost gelandet. Künftig sollen sie besser genutzt werden: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben eine Anlage entwickelt, in der sich die Abfälle vergären lassen. Dabei entsteht Methan, das als Kraftstoff Autos antreiben kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-marktabfaellen-kraftstoff-gewinnen
  • Pressemitteilung - 21.09.2011

    Land will bis 2020 Anteil der Öko-Energie mehr als verdoppeln

    Die grün-rote Landesregierung will den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion bis 2020 mehr als verdoppeln. "Wir können bis 2020 rund 38 Prozent unserer Stromproduktion mit erneuerbaren Energien bestreiten und den Anteil der Kernkraft auf 17 Prozent reduzieren", sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart. Der Anteil von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-bis-2020-anteil-der-ko-energie-mehr-als-verdoppeln
  • Pressemitteilung - 21.06.2011 Ein Blau-Weiß-Roter Zug fährt von links nach rechts durch ein gelbes Rapsfeld.

    Rapsöl lässt Züge umweltfreundlich fahren

    Eisenbahnzüge und Binnenschiffe sollen künftig mit heimischem Rapsöl- Kraftstoff fahren – das ist das Ziel eines gemeinsamen Forschungsvorhabens des KIT-Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) und des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing. Mit Rapsölkraftstoff lassen sich in diesen Anwendungsbereichen ohne Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion Treibhausgasemissionen einsparen. Die Wissenschaftler untersuchen, wie sich eine…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rapsoel-laesst-zuege-umweltfreundlich-fahren
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 14686_de.jpg

    Vorbildliche Biomassevergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal in Betrieb genommen

    „Bio- und Grünabfall stellt eine wertvolle Ressource dar, die optimal genutzt werden muss“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller bei der Inbetriebnahme der Biovergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal. Eine umfassende stoffliche und energetische Nutzung dieser „sekundären“ Ressource verringere den Bedarf an „primären“, fossilen Rohstoffen wie Kohle und leiste daher einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbildliche-biomassevergaerungsanlage-in-backnang-neuschoental-in-betrieb-genommen
  • Pressemitteilung - 03.12.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Uni Hohenheim zeichnet junge Siegerinnen und Sieger aus

    Zum zweiten Mal prämiert die Uni Hohenheim die besten Einsendungen von Schülerinnen und Schülern im Wettbewerb zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Artenschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-uni-hohenheim-zeichnet-junge-siegerinnen-und-sieger-aus
  • Pressemitteilung - 27.09.2021

    Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie

    Mehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf insgesamt rund 8.200 Quadratmeter erweitert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/phytotechnikum-high-tech-gewaechshaus-fuer-klimaforschung-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 13.04.2015 23088_de.jpg

    Das baden-württembergische Bioökonomie-Graduiertenprogramm BBW ForWerts

    Als Bestandteil des baden-württembergischen Forschungsprogramms Bioökonomie ist das neue interdisziplinäre Graduiertenprogramm „BBW ForWerts: Erforschung innovativer Wertschöpfungsketten“ gestartet. Das international ausgerichtete Ausbildungsprogramm für Doktoranden wird von der Universität Heidelberg koordiniert. Zehn Institutionen aus Baden-Württemberg sind beteiligt. Die Forschungsprojekte umfassen drei Bereiche: Biogas, Mikroalgen und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-baden-wuerttembergische-biooekonomie-graduiertenprogramm-bbw-forwerts
  • Pressemitteilung - 19.05.2011 Das Bild zeigt ein Panorama-Foto des bioliq-Rohbaus. Ein Teil des Gebäudes ist umgeben von Baugerüsten. Rechts davon befindet sich ein Kran.

    bioliq®-Pilotanlage des KIT zur Herstellung von Designerkraftstoffen aus Stroh feiert Richtfest

    Die Fertigstellung der bioliq-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie KIT geht mit großen Schritten voran. Am 18. Mai feierte das KIT mit Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und der beteiligten Industriepartner das Richtfest für die noch ausstehenden Prozessstufen der Anlage.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioliq-pilotanlage-des-kit-zur-herstellung-von-designerkraftstoffen-aus-stroh-feiert-richtfest
  • Pressemitteilung - 27.04.2012 14515_de.jpg

    Algen begleiten Raumfahrer ins Weltall

    Einzellige Grünalgen können Raumfahrer auf längeren Missionen mit Nahrung und Sauerstoff versorgen. Dabei müssen die Algen allerdings den besonderen Bedingungen im Weltall standhalten, vor allem der Schwerelosigkeit. Forscher des Bereichs Bioverfahrenstechnik am KIT entwickeln im Rahmen des neuen Projekts ModuLES (Modulares LebensErhaltungsSystem) einen speziellen Reaktor zur Kultivierung von Mikroalgen im Weltraum. ModuLES ist auf drei Jahre…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-begleiten-raumfahrer-ins-weltall
  • Pressemitteilung - 13.04.2011 Europafahne

    Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

    Ihr Anteil am Gesamtenergieverbrauch hat sich zwischen 1999 und 2009 nahezu verdoppelt. Spitze in EU ist Lettland mit 36 Prozent. Deutschland hat seinen Anteil auf 8 Prozent vervierfacht und liegt damit knapp unter dem EU-weiten Durchschnitt von 9 Prozent. Die Zahlen veröffentlichte das statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, zum Start der EU-Woche für nachhaltige Energie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-auf-dem-vormarsch
  • Pressemitteilung - 02.09.2011

    „MONA“ analysiert Biomethan-Anlagen

    Unter dem Titel MONA – Monitoring des Biomethanproduktionsprozesses – untersucht ein Forschungsverbund aus 6 Partnern seit Mai dieses Jahres anhand von Praxisanlagen unterschiedliche Biogasaufbereitungs-Verfahren. In dem Projekt unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Stuttgart werden 10 bestehende Anlagen in Deutschland, die Biogas zur…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mona-analysiert-biomethan-anlagen
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Nachwachsende Rohstoffe: Bei „Jugend forscht“ Köpfchen beweisen

    „Jugend forscht“ gefällt, was Nachwuchswissenschaftler im Kopf haben. Deshalb fordert die Stiftung in der 47. Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, sie an ihren Ideen in Form von Projekten, Experimenten und Erfindungen teilhaben zu lassen. Diesem Aufruf schließen sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-rohstoffe-bei-jugend-forscht-koepfchen-beweisen
  • Pressemitteilung - 08.08.2011 15095_de.jpg

    Minister Bonde besucht Versuchsfläche für Energie-Wildpflanzen

    Am 4. August besuchte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, im Rahmen seiner Sommertour den Bodensee. Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Erzeugung erneuerbarer Energien und in der Fischerei standen dabei im Mittelpunkt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-besucht-versuchsflaeche-fuer-energie-wildpflanzen
  • Fachbeitrag - 14.05.2012 17093_de.jpg

    Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

    Seit 25 Jahren untersucht Professor Bernhard Schink an der Universität Konstanz verschiedene Aspekte des Zusammenspiels von gärenden Bakterien und methanogenen Archaeobakterien. Letztere verfügen über die einzigartige Fähigkeit mit Energiemengen an der Untergrenze zur energetischen Nutzung Methan zu erzeugen. Die Arbeitsgruppe des Biologen will die Überlebensfähigkeit von Prokaryoten unter den schwierigen Bedingungen verstehen denen sie in der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-effiziente-methanproduktion-von-bakterien-lernen
  • Pressemitteilung - 11.01.2012 Das Bild zeigt drei Biogasreaktoren auf einem Feld unter blauem Himmel.

    Biogas ist ein vielseitiger Energielieferant für Strom, Wärme und Kraftstoffe

    Neben Wind- und Sonnenenergie ist Biogas ein wichtiger Lieferant für erneuerbare Energie. Bei der Energiewende spielt Biogas demnach eine wichtige Rolle. Die Biogasanlagen in Deutschland liefern bereits heute die Energie für mehr als fünf Millionen Haushalte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-ist-ein-vielseitiger-energielieferant-fuer-strom-waerme-und-kraftstoffe
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Anteil der Erneuerbaren Energien über 20 Prozent

    Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat das Überschreiten der 20-Prozent-Marke beim Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im ersten Halbjahr 2011 als einen sichtbaren Beweis für die Zukunftsfähigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung begrüßt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-der-erneuerbaren-energien-ueber-20-prozent
  • Pressemitteilung - 05.05.2011

    Algen-Projekt für hocheffiziente Methanherstellung startet

    Im Rahmen des Förderprogrammes "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren die Bioenergieforschung an den Universitäten Leipzig, Bremen und Karlsruhe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-projekt-fuer-hocheffiziente-methanherstellung-startet
  • Pressemitteilung - 06.02.2012 Prof. Dr. Melchinger steht vor einem Maisfeld

    Gute Eltern sind berechenbar – zumindest beim Mais

    Es gibt kein Gen für Riesenwuchs so eine der jüngeren Erkenntnisse in der Pflanzenforschung. Um trotzdem schneller als bisher neue Mais-Sorten mit mehr Ertrag zu züchten setzen Forscher der Universität Hohenheim auf einen Kniff sie ermitteln die aussichtsreichen Eltern-Pflanzen lange bevor diese ausgewachsen sind mittels Inhaltsstoffen Erbgutanalyse und modernster Statistik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gute-eltern-sind-berechenbar-zumindest-beim-mais

Seite 7 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche