Pressemitteilung - 27.02.2023 Baden-Württemberg steht hinter PFAS-Verbots-Initiative Baden-Württemberg unterstützt die Initiative der Bundesregierung, auf EU-Ebene die Ewigkeits-Chemikalien PFAS zu verbieten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-steht-hinter-pfas-verbots-initiative
Denkfabrik FYI: Landwirtschaft 5.0 - 16.02.2023 Landwirtschaft 5.0: Mit Agri-Photovoltaik und Pflanzenkohle gegen die Klimakrise Klimaschutz, Landwirtschaft und Biodiversität sind eng verflochten. Positive Lenkungswirkung hat dabei die Landwirtschaft 5.0, wie die Hochschule Offenburg zeigt: Mit der aktuell in Deutschland geförderten Agri-Photovoltaik lässt sich Solarstrom auf ertragreichen Äckern erzeugen. Biomassestreifen und Pflanzenkohle entziehen der Atmosphäre CO2. Gleichzeitig wird die Bodenqualität verbessert und die Artenvielfalt erhöht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landwirtschaft-50-mit-agri-photovoltaik-und-pflanzenkohle-gegen-die-klimakrise
Pressemitteilung - 15.02.2023 Nachhaltige Phosphor-Nutzung: DFG verlängert deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg Rund 7 Mio. Euro für einen nachhaltigeren Umgang mit der weltweit begrenzten Ressource Phosphat: Das deutsch-chinesische Graduiertenkolleg AMAIZE-P kann seine Forschung zu Phosphor als eines der wichtigsten, für Pflanzen essentiellen Nährelemente fortsetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine zweite Förderperiode von weiteren 4,5 Jahren bewilligt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-phosphor-nutzung-dfg-verlaengert-deutsch-chinesisches-graduiertenkolleg
Pressemitteilung - 14.02.2023 Regenwurmprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg gestartet Am 15. Februar ist der Tag des Regenwurms. Minister Peter Hauk MdL: „Regenwürmer sind Qualitätsgaranten für unsere Böden. Deshalb fördern wir sie im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.“ Am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg wurde das Regenwurmprojekt gestartet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regenwurmprojekt-am-landwirtschaftlichen-technologiezentrum-augustenberg-gestartet
Impfung für Pflanzen - 23.01.2023 Dialog statt Keule – neue Strategie für nachhaltigen Pflanzenschutz Der Klimawandel erzeugt Stress. Gelegenheit für Schädlinge, Schwächen zu nutzen und sich zu vermehren. Für die befallene Pflanze ist das fatal und oft tödlich. Statt Erträge aber weiterhin durch giftige Substanzen zu sichern, verfolgt das grenzüberschreitende Projekt DialogProTec nun einen völlig neuen Ansatz: Forschende wollen in die Kommunikation zwischen Pflanze und Schädling eingreifen und sie so gesund erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dialog-statt-keule-neue-strategie-fuer-nachhaltigen-pflanzenschutz
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 06.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-methoden-der-kuenstlichen-intelligenz-als-instrument-der-biodiversitaetsforschung
Förderung Invest BW: Förderung von Innovationen im Bereich Green Tech Förderprogramm, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.03.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/invest-bw-foerderung-von-innovationen-im-bereich-green-tech
Pressemitteilung - 13.01.2023 Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
Pressemitteilung - 19.12.2022 Waldzustandsbericht 2022: Ergebnisse sind besorgniserregend Minister Peter Hauk MdL: „Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts sind besorgniserregend. Deshalb dürfen wir nicht nachlassen, um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig den Wald und die Waldwirtschaft an den Klimawandel anzupassen!“ Stellv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Forst und Feuerwehr kooperieren noch intensiver bei Waldbrandbekämpfung.“ Der Waldzustandsbericht 2022 wird vorgestellt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waldzustandsbericht-2022-ergebnisse-sind-besorgniserregend
Pressemitteilung - 09.12.2022 Digital-Gipfel: Kanzler Scholz wählt Agrar-Roboter Phoenix zu seinem Favoriten Very Important Robot: Als Kanzler-Exponat holte Bundeskanzler Olaf Scholz den Agrar-Roboter „Phoenix“ der Universität Hohenheim ins Rampenlicht des Digital-Gipfels. Im Gespräch mit Hohenheimer Agrarwissenschaftlern ließ sich der Kanzler erläutern, wie das schwäbische Multitalent seine künstliche Intelligenz und Robotik dazu nutzt, die zukünftige Landwirtschaft mit Umwelt- und Artenschutz zu versöhnen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digital-gipfel-kanzler-scholz-waehlt-agrar-roboter-phoenix-zu-seinem-favoriten
Pressemitteilung - 24.11.2022 Achter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg Beim achten Phosphor-Kongress mahnt Umweltstaatssekretär Andre Baumann mehr Tempo an, wenn es um den Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung in Verbindung mit dem Rückgewinnen von Phosphor geht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achter-phosphor-kongress-baden-wuerttemberg
Blog Biointelligenz - 08.11.2022 Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 1) Was heute noch meist chemisch oder in zeit- und kostenintensiver manueller Arbeit erreicht wird, sollen künftig Landwirtschaftsroboter auf neue Art und Weise erledigen: nämlich Beikraut autonom und rein mechanisch entfernen und so eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft möglich machen. An dieser Stelle kommt CURT ins Spiel! Wer ist dieser Typ?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-1
Pressemitteilung - 02.11.2022 Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise noch gar nicht bekannt. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Australien konventionelle Annahmen für den Transport von Plastik in Flüssen überprüft. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/blinde-flecken-bei-der-ueberwachung-von-plastikmuell
Pressemitteilung - 26.09.2022 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart: Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft gestartet 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart zu Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft ist gestartet. Agrarminister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg leistet mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wirkungsvolle Beiträge zu den Zielen des European Green Deal und zur Wertschöpfung im Land.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomiekongress-stuttgart-chancen-und-perspektiven-der-zirkulaeren-biooekonomie-fuer-eine-klimaneutrale-zukunft-gestartet
Pressemitteilung - 22.09.2022 Umweltministerium zeigt Ausstellungen auf der Gartenschau in Eppingen Mit zwei Ausstellungen ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Ende der Saison noch einmal auf der Gartenschau in Eppingen vertreten. Umwelt- und Klimaschutz sowie der Boden stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-zeigt-ausstellungen-auf-der-gartenschau-eppingen
Pressemitteilung - 15.09.2022 Baden-Württemberg beim KLIWA-Symposium dabei Der Wasserkreislauf ist aufgrund der Klimaveränderungen im Wandel, die aktuellen und zukünftigen Extreme können nur mit entschlossenem und gemeinsamem Handeln bewältigt werden. Das betonten die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker sowie der Präsident des Deutschen Wetterdienstes Prof. Dr. Gerhard Adrian anlässlich des 7. KLIWA-Symposiums in Ingelheim am Rhein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-beim-kliwa-symposium-dabei
Pressemitteilung - 09.08.2022 Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen leistet wichtigen Beitrag zur Moorrenaturierung Minister Peter Hauk MdL: „Moore sind extrem effiziente Kohlenstoffdioxid-Speicher, weshalb der Schutz der Moore eine enorme Bedeutung für den Klimaschutz hat.“ Das Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen leistet einen wichtigen Beitrag zur Moorrenaturierung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/flurneuordnungsverfahren-riesbuerg-goldburghausen-leistet-wichtigen-beitrag-zur-moorrenaturierung
Kohlenstoffbindung - 28.07.2022 Carbon Farming – Klimaschutz auf dem Feld? Der Landwirtschaft kommt für die Erreichung der europäischen Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Zentral hierfür sind Maßnahmen, die unter dem Begriff Carbon Farming zusammengefasst werden und oft zur freiwilligen Kompensation von Emissionen herangezogen werden. Auch zwei baden-württembergische Unternehmen – CarboCert und Carbonfuture – sind in diesem Bereich aktiv und stellen sich Fragen zu Herausforderungen und Potenzialen des Carbon Farmings.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/carbon-farming-klimaschutz-auf-dem-feld
Pressemitteilung - 21.07.2022 8. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog am 25. Juli Extreme Wetterereignisse häufen sich und wirken sich zunehmend auch auf die Wasserwirtschaft aus. Der Klimawandel sorgt auf der einen Seite für Hochwasser und Starkregen, auf der anderen Seite für Hitzeperioden, Trockenheit und damit für Wassermangel. Land und Kommunen müssen sich auf die Extreme einstellen und ihr Wassermanagement an die Folgen es Klimawandels anpassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/8-mainauer-nachhaltigkeitsdialog-am-25-juli
Pressemitteilung - 01.07.2022 Grüner Wasserstoff aus Pflanzenresten Bislang werden Grünabfälle und Klärschlamm meist kompostiert oder verbrannt. Sinnvoller wäre es, daraus den wertvollen Energieträger Wasserstoff zu gewinnen. Dieses Ziel verfolgt ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruener-wasserstoff-aus-pflanzenresten
Paludikultur als Hoffnungsträger fürs Klima - 28.06.2022 Moore als CO2-Speicher: renaturieren und gleichzeitig wirtschaften Moore speichern mehr Kohlenstoffdioxid als jedes andere Ökosystem der Welt. Durch Trockenlegung werden sie jedoch zur klimaschädlichen CO2-Quelle. Spannende Lösungen zeigt die Bewirtschaftung nasser Moore, mit Marktpotenzialen in den Bereichen Nahwärme, Isolierung, Verpackung bis hin zu Torfersatz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moore-als-co2-speicher-renaturieren-und-gleichzeitig-wirtschaften
Pressemitteilung - 17.05.2022 Ausstellung "Innovationen zur Zukunft unserer Ernährung" im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum. 16 verschiedenen Themenwänden informieren ab 16.5. über die Ideen von erfolgreichen Startups aus dem Ernährungsbereich, die neusten…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausstellung-innovationen-zur-zukunft-unserer-ernaehrung-im-deutschen-landwirtschaftsmuseum
Pressemitteilung - 06.04.2022 Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz Europäisches Verbundprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim zeigt: Kombination von Bioethanol-Produktion mit Kohlenstoff-Speicherung kann CO2 effektiv reduzieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/riesengras-miscanthus-bioethanol-quelle-mit-negativer-co2-bilanz
Linsenanbau und Reinigung im eigenen Betrieb - EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 16.03.2022 Die Linse kehrt zurück ins Heckengäu Die Linse ist eine der ältesten Kulturpflanzen der mitteleuropäischen Landwirtschaft und war Volksnahrungsmittel im alten Ägypten, Persien und Mesopotamien. Nachdem die Hülsenfrucht in Deutschland bis Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet war, verschwand sie völlig von den Äckern. Seit gut zehn Jahren wird sie als regionales Produkt wieder neu entdeckt und naturnah angebaut.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-linse-kehrt-zurueck-ins-heckengaeu
Pressemitteilung - 23.02.2022 Alte Linsen neu entdeckt: Forschende selektieren Sortentypen für Anbau in Deutschland Pflanzliches Protein vom heimischen Feld – die Linse ist ein wahres „Superfood“. Auf deutschen Feldern wächst die alte Kulturpflanze jedoch nur selten: Zu komplizierte Ernte, zu wenig Ertrag. Die LinSel-Forschungsgruppe, koordiniert vom Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim in Stuttgart, möchte das ändern: Sie stellt auf der Konferenz sogenannte Genotypen vor, die sich als Vorläufer für Sorten für den heimischen Anbau eignen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/alte-linsen-neu-entdeckt-forschende-selektieren-sortentypen-fuer-anbau-deutschland