zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.10.2023

    Land verleiht Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023

    Zum achten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft heute (24.10.2023) den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Die Preise bei einer feierlichen Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach übergeben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-verleiht-umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023
  • Pressemitteilung - 18.09.2023

    Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

    Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schweinehaltung-weniger-ammoniak-emissionen-aus-dem-stall
  • BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 3 - 14.09.2023 Bild.jpg

    PeePower™ – Mit dem Toilettengang das Handy laden

    Heute ist unsere Kollegin Laura Schmaltz im Gespräch mit Prof. Dr. Harald Horn und Jonas Ullmann vom Engler-Bunte-Institut am KIT. Die beiden Herren haben den Beitrag „PeePowerTM – Strom aus Urin gewinnen“ konzipiert und gebaut. Er absolviert im Erlebnisraum nun einen großen Testlauf. Der Beitrag ist eine Toilette, bei der mithilfe von Bakterien aus dem gesammelten Urin Wasserstoff hergestellt wird, der dann in elektrischen Strom umgewandelt…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peepower-mit-dem-toilettengang-das-handy-laden
  • Pressemitteilung - 04.07.2023

    Ministerrat bringt neue Biogasstrategie Baden-Württemberg auf den Weg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Weiterentwicklung der Biogasstrategie wichtig für Zukunft der Energieversorgung in Baden-Württemberg. Nutzung der Reststoffe und Abwärme spielen immer größere Rolle. Minister Peter Hauk: Biogas-Technologie unterstützt Realisierung klimaneutraler Zukunft. Enorme Potentiale von Biogas sind unverzichtbar für sichere Energieversorgung im Land.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerrat-bringt-neue-biogasstrategie-baden-wuerttemberg-auf-den-weg
  • Pressemitteilung - 27.06.2023

    Forschungsprojekt de:karb soll CO2-Fußabdruck über die gesamte Lieferkette offenlegen

    Für mehr Klimaschutz in der Blechfertigung sorgen Trumpf, Thyssenkrupp Materials Services und das Fraunhofer IPA im Forschungsprojekt de:karb. Ziel der Zusammenarbeit ist eine offene Plattform, mit der Anwender den CO2-Vebrauch ihres Bauteils genau bestimmen können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt mit 8,3 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-dekarb-soll-co2-fussabdruck-ueber-die-gesamte-lieferkette-offenlegen
  • Pressemitteilung - 01.06.2023

    EnBW schließt sich dem Klimabündnis Baden-Württemberg an

    Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft: Das größte Energieunternehmen Baden-Württembergs tritt dem Klimabündnis bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/enbw-schliesst-sich-dem-klimabuendnis-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 03.05.2023

    Nicht nur Öl, auch Proteine aus Raps

    Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna haben Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft eine neuartige Pilotanlage zur schonenden Verarbeitung von Rapssaat eingeweiht, um die stoffliche Wertschöpfung von Raps zu steigern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nicht-nur-oel-auch-proteine-aus-raps
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    Hydroponik – die Lösung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels?

    Dr. Lukas Kriem und Marc Beckett forschen am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik an hydroponischen Systemen für eine »bodenlose« Landwirtschaft, die Ressourcen schont, die Umwelt weniger belastet und Pflanzenanbau sogar in unwirtlichen Regionen ermöglicht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hydroponik-die-loesung-fuer-eine-nachhaltige-landwirtschaft-zeiten-des-klimawandels
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben

    Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-innovationswettbewerb-fuer-klimaneutrale-produktion-ausgeschrieben
  • Stadt der Zukunft - 04.04.2023 Foto eines gelb-grünen Hauses mit einer vertikalen Klima-Kläranlage, viele grüne Pflanzen enthaltend, an der Hauswand

    FamoS: Klimaschutz an der Fassade

    Ein ressourceneffizientes Wassermanagement kombiniert mit Photovoltaik-Modulen bei gleichzeitiger, innovativer Fassadenbegrünung. Das alles leistet FamoS. Das „Fassadenmodul mit Synergie“ bietet mit der Verbindung bereits bewährter Elemente einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zur Klimaresilienz von Städten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/famos-klimaschutz-der-fassade
  • Reststoffe mit Potenzial - 16.03.2023 Der zylinderförmige Reaktor ist in ein Gestell eingebaut.

    PeePower™ – Energie aus Urin

    Grünen Wasserstoff und Plattformchemikalien aus Abwasser zu gewinnen, ist das Ziel des Verbundforschungsprojekts PeePower™ BUGA 2023. Damit sind die Forschenden auf der BUGA 2023 mit den vier Leitthemen Klima, Energie, Umwelt sowie Nahrungssicherung in guter Gesellschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/peepower-energie-aus-urin
  • Pressemitteilung - 10.03.2023

    Carbonfasern aus Lignin - Ein neues Verfahren für die ökonomische Produktion

    Ein neuartiges, ebenso umweltfreundliches wie kostensparendes Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin ist an den DITF entwickelt worden. Es zeichnet sich durch hohes Energiesparpotential aus. Die Vermeidung von Lösungsmitteln und die Nutzung natürlicher Rohstoffe machen das Verfahren umweltfreundlich.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/carbonfasern-aus-lignin-ein-neues-verfahren-fuer-die-oekonomische-produktion
  • Pressemitteilung - 08.03.2023

    Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl

    Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die Anlage arbeitet mit Heißdampf bei Atmosphärendruck und damit äußerst energieeffizient.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-gold-torrefizierte-biomasse-ersetzt-kohle-und-oel
  • Pressemitteilung - 02.03.2023

    Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 ausgeschrieben

    Bewerbungsphase für den Umwelttechnikpreis gestartet: Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg können sich für den Umwelttechnikpreis 2023 bewerben. Vergeben wird der mit 100.000 Euro dotierte Preis an Unternehmen im Land, die mit ihren innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten. Bewerbungsschluss ist am 21. April 2023.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023-ausgeschrieben
  • Pressemitteilung - 17.02.2023

    Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating von Moody‘s ESG Solution

    Bereits zum dritten Mal hintereinander hat die Agentur Moody’s ESG Solution in ihrem Nachhaltigkeitsrating Baden-Württemberg mit der Bestnote „advanced“ ausgezeichnet. Damit ist das Land weiterhin Spitzenreiter von 29 europaweit ebenfalls bewerteter regionaler und lokaler Gebietskörperschaften, unter denen sich auch 15 Bundesländer befinden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/spitzenplatz-fuer-baden-wuerttemberg-im-nachhaltigkeitsrating-von-moodys-esg-solution
  • Pressemitteilung - 15.02.2023

    Zu wertvoll für Auto und Heizung: Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen

    Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind jedoch knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger. Das ifeu stellt jetzt die Ergebnisse von vier richtungsweisenden Studien vor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zu-wertvoll-fuer-auto-und-heizung-nachwachsende-rohstoffe-gezielter-einsetzen
  • Pressemitteilung - 06.12.2022

    Neue Anlage produziert Kohlenstoff aus Luft

    Das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umwandeln – das leistet seit diesem Monat ein neuer Anlagenverbund am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Versuchsmaßstab. Das im Forschungsprojekt NECOC gemeinsam mit Industriepartnern entwickelte Verfahren vereint negative Emissionen mit der Produktion eines Hightech-Rohstoffs.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-anlage-produziert-kohlenstoff-aus-luft
  • Pressemitteilung - 02.12.2022

    Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor

    Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-stellen-biooekonomie-roadmap-fuer-deutschland-vor
  • Pressemitteilung - 07.11.2022

    „Unternehmen spielen die Hauptrolle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“

    Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder diskutierten mit Kristin Schreiber, Direktorin der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GROW) der Europäische Kommission, sowie Vertretern aus vier europäischen Regionen über die Umsetzung des Green Deal im Lichte der aktuellen Herausforderungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unternehmen-spielen-die-hauptrolle-auf-dem-weg-eine-nachhaltige-zukunft
  • Pressemitteilung - 06.10.2022

    Neue Elektrolyseverfahren für eine nachhaltige chemische Produktion

    Basischemikalien, die als Grundstoffe für vielfältige Produkte wie Medikamente oder Waschmittel benötigt werden, lassen sich bislang nur mit enorm hohem Energie- und Rohstoffaufwand produzieren. Dabei sind häufig noch fossile Energieträger und Rohstoffe im Einsatz. Allein das Gewinnen chemischer Stoffe setzt hohe Temperaturen, teure Katalysatoren aus Edelmetallen und teilweise auch umweltschädliche Ausgangsstoffe voraus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-elektrolyseverfahren-fuer-eine-nachhaltige-chemische-produktion
  • Pressemitteilung - 12.09.2022

    Die Mischung macht's: Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker

    Ein Plus für die Artenvielfalt – und zugleich bessere Verbrennungseigenschaften, so die Idee: Blühpflanzen wirken sich bei der Energieerzeugung mit Miscanthus rundum positiv aus. Das hochwachsende Gras ist eine wichtige Biomasse-Pflanze in der Bioökonomie, besonders auch zur Energiegewinnung. Um die biologische Vielfalt zu fördern, könnte Miscanthus gemeinsam mit einheimischen, mehrjährigen Blühpflanzen angebaut werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-mischung-machts-miscanthus-und-wildblumen-fuer-nachhaltige-bioenergie-vom-acker
  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit Biogas können wir Erdgas einsparen - unsere Anlagenbetreiber stehen bereit, die Gasmangellage zu entschärfen. Jetzt gilt es bürokratische Hürden rasch abzubauen!“ Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie, bis zu 30 Prozent mehr Strom- und Wärme aus Biogas.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gasmangellage-energiepartnerschaft-zwischen-landwirtschaft-und-industrie
  • Pressemitteilung - 20.06.2022

    Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen

    Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
  • Pressemitteilung - 20.05.2022

    Osterpaket: Bioenergie leistet weiterhin ihren Beitrag zur Energiewende

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Wir haben uns beim Osterpaket dafür eingesetzt, dass die Bioenergie weiterhin ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann.“ 1.000 Biogasanlagen versorgen Baden-Württemberg zuverlässig mit Strom und Wärme. Das Hopfengesetz wurde geändert: zwei Millionen Euro EU-Beihilfen stehen jährlich für die deutsche Hopfen-Erzeugerorganisationen zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/osterpaket-bioenergie-leistet-weiterhin-ihren-beitrag-zur-energiewende
  • Pressemitteilung - 16.05.2022

    Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz

    Minister Peter Hauk MdL: „Wir müssen unsere Energie- und Rohstoffabhängigkeit neu bewerten. Das bedeutet die Potenziale von Wald und Holz zu nutzen! Das stärkt unsere Versorgungssicherheit und das Erreichen der Klimaziele.“ auf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonder-agrarministerkonferenz-amk-wald-holz

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche