Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Pressemitteilung - 08.06.2022 Beispielregionen der industriellen Bioökonomie Die Reduktion des Einsatzes fossiler Rohstoffe in der Industrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt in einer neu veröffentlichten Karte Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie auf. Die Region Bodensee-Oberschwaben ist mit dabei.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
Pressemitteilung - 07.06.2022 TECNARO und JOMA-POLYTEC gründen Joint-Venture ARBOTRADE GmbH Die Einsatzfelder für Kunststoffe sind so vielfältig wie anspruchsvoll und in Zeiten der globalen Klimakrise wachsen die Anforderungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft an die kunststoffverarbeitende Industrie rasant. Von unterschiedlichen Ausgangspositionen kommend, aber mit einer gemeinsamen Perspektive, haben daher zwei baden-württembergische Mittelständler im malerischen Lauffen am Neckar ein Joint-Venture gegründet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-und-joma-polytec-gruenden-joint-venture-arbotrade-gmbh
Förderung WECONOMY Wettbewerb, Förderung durch: WECONOMY - Die GründerInneninitiative, Einreichungsfrist: 03.07.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/weconomy
Pressemitteilung - 25.05.2022 Deutsch-kenianische Kooperation für nachhaltige energie- und wassereffiziente Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse Vertreter der Fraunhofer-Institute ICT und IGB führten vom 16. bis 20. Mai 2022 intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, Zuwendungsgebern und Wissenschaftlern im Großraum Nairobia, Kenia, im Rahmen zweier deutsch-kenianischer Forschungsprojekte. Ziel der Projekts NexusHub, an dem das IGB beteiligt ist, ist die Entwicklung von Systemen und Technologien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-kenianische-kooperation-fuer-nachhaltige-energie-und-wassereffiziente-produktion-landwirtschaftlicher-erzeugnisse
Pressemitteilung - 04.05.2022 6,3 Millionen Euro für Prototypenförderung Schneller von der Idee zur Verwertung: Das Land startet eine ressortübergreifende Prototypenförderung für innovative Technologien. Das neue Angebot für Hochschulen und Forschungseinrichtungen soll die Lücke zwischen Forschung und Verwertung effizient und effektiv schließen. In einem ersten Förderaufruf stehen bis zu 6,3 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/63-millionen-euro-fuer-prototypenfoerderung
Förderung Deutscher Nachhaltigkeitspreis – NEA 2.0 Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., Einreichungsfrist: 30.06.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/deutscher-nachhaltigkeitspreis-nea-20
Linsenreinigung - EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 26.04.2022 Linsenreinigung in der Altdorfer Mühle In der Altdorfer Mühle, knapp 7 km südlich von Böblingen, werden seit 2019 Linsen gereinigt. Damals hatte gerade die Sessler Mühle im 20 km weiter nördlich gelegenen Renningen den gesamten Betrieb und damit auch die Linsenreinigung eingestellt. Nach mehreren Anfragen von Landwirten und umliegenden Mühlen haben es die Brüder Karl und Jörg Ruthardt gewagt und zusätzlich zu Mühlenbetrieb und Hofladen die Linsenreinigung übernommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/linsenreinigung-der-altdorfer-muehle
Pressemitteilung - 11.04.2022 Open Innovation Kongress 2022 eröffnet Am 11. April 2022 fand der siebte Open Innovation Kongress Baden-Württemberg statt. Der Kongress stand unter dem Motto „Transform4Future – Nachhaltig und Digital“ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit Steinbeis 2i GmbH/Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/open-innovation-kongress-2022-eroeffnet
Pressemitteilung - 08.04.2022 QS Fächer-Ranking: Uni Hohenheim bleibt Deutschlands Nr. 1 in Agrarforschung Deutschlands Spitzen-Uni in den Agrarwissenschaften: Die Universität Hohenheim in Stuttgart bleibt im gestern erschienenen QS World University Ranking by Subject 2022 unangefochten auf Platz 1. Europaweit gehört sie in diesem Bereich mit Platz 8 zu den TopTen. Auch weltweit zählt sie zu den führenden Universitäten im Bereich Agrarwissenschaften: Sie liegt auf Platz 19 von 410 gelisteten Universitäten. Das QS World University Ranking by Subject…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/qs-faecher-ranking-uni-hohenheim-bleibt-deutschlands-nr-1-agrarforschung
Faserwickeltechnologie für nachhaltiges Bauen - 06.04.2022 Robotisches Bauen mit Naturfasern Eine der größten Herausforderungen im derzeitigen Bauwesen ist die Umstellung auf umwelt- und ressourcenschonendere Bauformen. Forschende der Universität Stuttgart kombinieren deshalb modernste robotische Faserwickeltechnologien mit uralten regionalen Kulturpflanzen und stellen so stabile und nachhaltige Leichtbaustrukturen aus Flachsfasern her.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/robotisches-bauen-mit-naturfasern
Pressemitteilung - 17.03.2022 Heil- und Gewürzpflanzen: Chance für den ökologischen Anbau in Baden-Württemberg Eine Zentralstelle, die Spezialwissen bündelt, eine Marktbörse und eine angemessene Regionalauslobung: Das könnte den Öko-Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg stärken. Landwirtschaftliche Betriebe könnten auf diese Weise das Interesse an Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und an alternativen Heilverfahren noch stärker nutzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/heil-und-gewuerzpflanzen-chance-fuer-den-oekologischen-anbau-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 10.03.2022 Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 09.03.2022 Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik
Pressemitteilung - 25.01.2022 Bioökonomie: Klimaneutrale Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen und den dafür nötigen Energiebedarf klimaneutral decken – dieses Ziel verfolgt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fachgebiets Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim in Stuttgart und der carbonauten GmbH in Giengen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-klimaneutrale-bioaktivkohle-aus-nachwachsenden-rohstoffen
Pressemitteilung - 03.12.2021 Kreativwettbewerb Bioökonomie: Uni Hohenheim zeichnet junge Siegerinnen und Sieger aus Zum zweiten Mal prämiert die Uni Hohenheim die besten Einsendungen von Schülerinnen und Schülern im Wettbewerb zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Artenschutz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-uni-hohenheim-zeichnet-junge-siegerinnen-und-sieger-aus
Pressemitteilung - 17.11.2021 Auftakt der Förderperiode 2021 bis 2027 der Europäischen Strukturfonds Mit fast 500 Millionen Euro aus den Europäischen Strukturfonds investiert die Landesregierung in den kommenden sieben Jahren weiter in die Zukunftsfähigkeit des Landes. Dabei geht es um die Entwicklung des Ländlichen Raums, die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, eine Verbesserung der Ausbildungs- und Qualifizierungschancen sowie den Klimaschutz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auftakt-der-foerderperiode-2021-bis-2027-der-europaeischen-strukturfonds
Förderung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021) Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.11.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-integration-der-region-mittelost-und-suedosteuropa-den-europaeischen-forschung
Pressemitteilung - 05.11.2021 Musterland für den Green Deal Baden-Württemberg geht aus der Green Deal-Ausschreibung der Europäischen Kommission als erfolgreichstes deutsches Land hervor: Knapp ein Drittel aller deutschen Hochschulen, die an einem Green-Deal-Projekt zur Umsetzung der Klimaziele beteiligt sind, sind baden-württembergische Hochschulen. Von den Fördergeldern gehen sogar rund 40 Prozent der für die deutschen Hochschulen vorgesehenen Mittel an die Hochschulen im Land.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/musterland-fuer-den-green-deal
Förderung Förderung von Projekten im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-im-rahmen-der-europaeischen-eureka-cluster
Pressemitteilung - 04.10.2021 Wissenschaft zum Anfassen: Zukunftsbauernhöfe und Laborbäume Ausgezeichnete Ideen für die Zukunft: Preisträgerinnen und Preisträger des von der Uni Hohenheim organisierten Bioökonomie-Camps stehen fest. Nachwuchsforschende machten beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020|21 ihre Themen auf unkonventionelle Weise sichtbar. Das Bundesforschungsministerium und die Universität Hohenheim zeichneten die besten Beiträge aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-zum-anfassen-zukunftsbauernhoefe-und-laborbaeume
Pressemitteilung - 16.09.2021 Superfood Hanf – innovative Quelle für pflanzliches Eiweiß Hanf hat Zukunft: Er hat nicht nur ein enormes medizinisches Potenzial, auch als Grundlage Lebensmittel rückt er zunehmend in das Interesse von Wissenschaft, Unternehmen und Verbraucher. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben sich mit dem Unternehmen Signature Products in Pforzheim zusammengetan, um innovative Verfahren, Technologien und Rezepturen für die Produktion proteinreicher Lebensmittel zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/superfood-hanf-innovative-quelle-fuer-pflanzliches-eiweiss
Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
Pressemitteilung - 16.07.2021 Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude
Pressemitteilung - 12.07.2021 Bioökonomierat mit neuer Geschäftsstelle: Arbeit des Beratungsgremiums der Bundesregierung nimmt Fahrt auf Seit Juni 2021 hat der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat eine neue Geschäftsstelle. Die Aufgabe übernimmt die VDI Technologiezentrum GmbH. Die Geschäftsstelle unterstützt den Bioökonomierat aktiv dabei, seine strategischen Ziele umzusetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-mit-neuer-gesch-ftsstelle-arbeit-des-beratungsgremiums-der-bundesregierung-nimmt-fahrt-auf