Linsenanbau in einer Erzeugergemeinschaft - EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse" - 23.05.2022 Vom Anbau bis zum Verkauf – die Alblinsen Komplizierter Anbau, schwankende Erträge und aufwendige Reinigung: Leisa – so heißen Linsen auf Schwäbisch – sind anspruchsvoll. Um wirtschaftlich produzieren zu können, haben sich auf der Schwäbischen Alb 130 Landwirte zur Öko-Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa zusammengeschlossen und lassen ihre Linsenernte von den Lauteracher Alb-Feld-Früchten verarbeiten und vermarkten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-anbau-bis-zum-verkauf-die-alblinsen
Pressemitteilung - 14.05.2022 Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Krisenzeiten Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister vom 13. bis 14. Mai in Stuttgart getroffen. Die Konferenz stand im Zeichen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine, dessen Folgen für die Ukraine selbst, sowie die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wege-zu-nachhaltigen-ernaehrungssystemen-krisenzeiten
Pressemitteilung - 12.05.2022 G7-Agrarministertreffen in Stuttgart Die G7-Agrarministerinnen und Agrarminister treffen sich unter deutscher Präsidentschaft in Stuttgart. Zentrales Thema ist der Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die Nahrungsversorgung weltweit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/g7-agrarministertreffen-stuttgart
Pressemitteilung - 06.05.2022 Digitale Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft Bei einer digitalen Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft hat Minister Peter Hauk auf die Herausforderungen beim Klimaschutz sowie der Lebensmittel- und Rohstoffsicherung hingewiesen und die Bedeutung einer sektorenübergreifenden Strategie betont.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-podiumsdiskussion-zur-land-und-waldwirtschaft
Linsenreinigung - EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 26.04.2022 Linsenreinigung in der Altdorfer Mühle In der Altdorfer Mühle, knapp 7 km südlich von Böblingen, werden seit 2019 Linsen gereinigt. Damals hatte gerade die Sessler Mühle im 20 km weiter nördlich gelegenen Renningen den gesamten Betrieb und damit auch die Linsenreinigung eingestellt. Nach mehreren Anfragen von Landwirten und umliegenden Mühlen haben es die Brüder Karl und Jörg Ruthardt gewagt und zusätzlich zu Mühlenbetrieb und Hofladen die Linsenreinigung übernommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/linsenreinigung-der-altdorfer-muehle
ProteinDistillery GmbH - 20.04.2022 Mit Mikroorganismen zur nachhaltigen Proteinquelle Hefe begleitet die Ernährung der Menschheit schon seit Jahrtausenden. Die ProteinDistillery GmbH will nun mit Bierhefe den Markt der umweltfreundlichen Proteinlieferanten revolutionieren und so die Eiweißversorgung der Zukunft sichern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-mikroorganismen-zur-nachhaltigen-proteinquelle
Pressemitteilung - 08.04.2022 QS Fächer-Ranking: Uni Hohenheim bleibt Deutschlands Nr. 1 in Agrarforschung Deutschlands Spitzen-Uni in den Agrarwissenschaften: Die Universität Hohenheim in Stuttgart bleibt im gestern erschienenen QS World University Ranking by Subject 2022 unangefochten auf Platz 1. Europaweit gehört sie in diesem Bereich mit Platz 8 zu den TopTen. Auch weltweit zählt sie zu den führenden Universitäten im Bereich Agrarwissenschaften: Sie liegt auf Platz 19 von 410 gelisteten Universitäten. Das QS World University Ranking by Subject…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/qs-faecher-ranking-uni-hohenheim-bleibt-deutschlands-nr-1-agrarforschung
Linsenanbau und Reinigung im eigenen Betrieb - EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 16.03.2022 Die Linse kehrt zurück ins Heckengäu Die Linse ist eine der ältesten Kulturpflanzen der mitteleuropäischen Landwirtschaft und war Volksnahrungsmittel im alten Ägypten, Persien und Mesopotamien. Nachdem die Hülsenfrucht in Deutschland bis Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet war, verschwand sie völlig von den Äckern. Seit gut zehn Jahren wird sie als regionales Produkt wieder neu entdeckt und naturnah angebaut.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-linse-kehrt-zurueck-ins-heckengaeu
Pressemitteilung - 10.03.2022 Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Alternatives Lebensmittel ? - 09.03.2022 Hanf: Regionales Superfood und wertvolle Proteinquelle Gäbe es einen Wettbewerb um die „Nutzpflanze der Zukunft“, wäre der Hanf sicher ganz vorne dabei. Jedoch nicht wegen der berauschenden Wirkung mancher Sorten. Cannabis könnte zukünftig zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung beitragen – und dies auch noch besonders nachhaltig. Im Projekt TASTINO entwickeln Forschende aus Universität und Industrie nun Möglichkeiten, das regionale Superfood als vegane Alternative verfügbar zu machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hanf-regionales-superfood-und-wertvolle-proteinquelle
Blog Biointelligenz - 15.02.2022 Produkte aus Mikroalgen Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können sie konkret liefern? Ein Überblick.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/produkte-aus-mikroalgen
Pressemitteilung - 31.01.2022 Bakterien produzieren vegane Alternativen zu Rohkäse und Rohwurst An einer neuen Produktkategorie bei den pflanzlichen Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten forschen drei Fachgebiete am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim. Sie erhalten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) für das Kooperationsprojekt „Zweistufige Fermentation pflanzlicher Rohstoffe zur Herstellung veganer Rohkäse und Rohwurstanaloge“ insgesamt rund 750.000 Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-vegane-alternativen-zu-rohkaese-und-rohwurst
Pressemitteilung - 07.12.2021 Best Global Universities Ranking 2022: Uni Hohenheim bleibt Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences Erneut auf Deutschlands Spitzenplatz in Agrarforschung, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft: Die Universität Hohenheim in Stuttgart. Europaweit bleibt sie auf Platz 7, weltweit liegt sie auf Platz 34. Das ist das Ergebnis des aktuellen Best Global Universities Ranking der US-amerikanischen Zeitschrift U.S. News & World Report in Zusammenarbeit mit Clarivate. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/best-global-universities-ranking-2022-uni-hohenheim-bleibt-nr-1-agrarforschung-food-sciences
Pressemitteilung - 26.11.2021 Mannheimer Existenzgründerpreis MEXI 2022: Vier Start-ups aus Mannheim ziehen ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheimer-existenzgruenderpreis-mexi-2022-vier-start-ups-aus-mannheim-ziehen-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021
Pressemitteilung - 24.11.2021 Food 4 all: Ernährung weltweit nachhaltig sichern Rasantes Bevölkerungswachstum, bedrohte Öko-Systeme, Dürren, Mangelernährung: Die Probleme Afrikas sind auch unsere Probleme. Denn in Zeiten des Klimawandels sitzt die Menschheit mehr denn je in einem Boot. Über nachhaltige Wege für die Landwirtschaft in Afrika spricht Dr. Thomas Daum vom Institut für Tropische Agrarwissenschaften in der aktuellen Podcast-Folge „Das ist Bioökonomie“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/food-4-all-ernaehrung-weltweit-nachhaltig-sichern
Pressemitteilung - 18.11.2021 6. Bioökonomietag: Ideenwettbewerb Bioökonomie: Preisträger ausgezeichnet Minister Peter Hauk MdL: „Die kreislauforientierte Bioökonomie ist ein Schlüssel, um Klima- und Ressourcenschutz mit neuen Geschäftsmodellen zu verbinden und Wirtschaft neu zu denken“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/6-biooekonomietag-ideenwettbewerb-biooekonomie-preistraeger-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 09.11.2021 Biopolymere: natürlich(,) nachhaltig!? Ein Entwicklungsmodus der Biologischen Transformation ist die Integration technischer und biologischer Prozesse – eine Kombination von Biologie und traditioneller Produktionstechnologie. Zu den Beispielen dafür gehört auch die Funktionalisierung von Polymeren. Für die Herstellung von Kunststoffen sind synthetische oder halbsynthetische Polymere die Hauptkomponente. Von Lebewesen erzeugte Polymere heißen Biopolymere. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopolymere-natuerlich-nachhaltig
Pressemitteilung - 15.10.2021 Industrielle Bioökonomie in der Region Im September tauschten sich Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung zusammen mit der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg bei der IHK Bodensee-Oberschwaben über die Weiterentwicklung der industriellen Bioökonomie in der Region aus. Das Treffen bildete den Auftakt zur Vernetzung und Zusammenarbeit für interessierte Unternehmen in der Region.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biooekonomie-der-region
Pressemitteilung - 04.10.2021 Wissenschaft zum Anfassen: Zukunftsbauernhöfe und Laborbäume Ausgezeichnete Ideen für die Zukunft: Preisträgerinnen und Preisträger des von der Uni Hohenheim organisierten Bioökonomie-Camps stehen fest. Nachwuchsforschende machten beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020|21 ihre Themen auf unkonventionelle Weise sichtbar. Das Bundesforschungsministerium und die Universität Hohenheim zeichneten die besten Beiträge aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-zum-anfassen-zukunftsbauernhoefe-und-laborbaeume
Pressemitteilung - 16.09.2021 Superfood Hanf – innovative Quelle für pflanzliches Eiweiß Hanf hat Zukunft: Er hat nicht nur ein enormes medizinisches Potenzial, auch als Grundlage Lebensmittel rückt er zunehmend in das Interesse von Wissenschaft, Unternehmen und Verbraucher. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben sich mit dem Unternehmen Signature Products in Pforzheim zusammengetan, um innovative Verfahren, Technologien und Rezepturen für die Produktion proteinreicher Lebensmittel zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/superfood-hanf-innovative-quelle-fuer-pflanzliches-eiweiss
Kunststoff vom Acker - 12.08.2021 Das große Potenzial biologischer Reststoffe Sowohl während der Produktion von Lebensmitteln als auch beim Verbraucher fallen große Mengen an Abfällen an. Das Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Biomasse in die hochpotente Basischemikalie Hydroxymethylfurfural (HMF) umgewandelt werden kann, die zur Herstellung von Kunststoff dient.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-grosse-potential-biologischer-reststoffe
Alpha-Protein GmbH - 27.07.2021 Insektenfarm im Dienst der Nachhaltigkeit Mehlwürmer statt Fischmehl und Soja – so sieht die nachhaltige Zukunft der Futtermittelproduktion aus Sicht der Alpha-Protein GmbH aus. Das Unternehmen hat eine automatisierte Produktionsanlage aufgebaut, in der Reststoffe aus der regionalen Nahrungsmittelproduktion höchst effizient zur Wurmzucht genutzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenfarm-im-dienst-der-nachhaltigkeit
Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
Pressemitteilung - 08.07.2021 Ausstellung auf der Landesgartenschau zum Ländlichen Raum Auf der Landesgartenschau in Überlingen wurde eine Ausstellung zum Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum (MEPL) eröffnet. Dort werden mit Infotafeln und einem Kurzfilm die Ziele der Landesregierung für die Entwicklung des Ländlichen Raums und die dafür eingesetzten Förderprogramme vorgestellt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausstellung-auf-der-landesgartenschau-zum-laendlichen-raum
Pressemitteilung - 07.07.2021 Schatzsuche im Klärschlamm Die Europäische Union ist weitgehend abhängig von Importen von weißem Phosphor (P4), einem strategischen Rohstoff für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird das kürzlich gestartete vierjährige EU-finanzierte Projekt FlashPhos unter der Leitung der Universität Stuttgart hochwertigen weißen Phosphor und andere Rohstoffe unter Verwendung von Klärschlamm als Ausgangsmaterial in großem Maßstab…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schatzsuche-im-klaerschlamm