zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.04.2022

    High-Tech-Brücke mit Flachs gebaut

    Die Universität Stuttgart beteiligt sich im Rahmen des EU-Projekts "Smart Circular Bridge" an Innovationen für den Klimaschutz. Ein altes Material wird gerade neu entdeckt: Flachs begleitet uns seit Jahrtausenden in Form von Kleidungsstücken, Säcken oder robusten Schiffstauen. Jetzt erlebt die alte Kulturpflanze eine Renaissance und könnte zum Baustoff der Zukunft werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-bruecke-mit-flachs-gebaut
  • Naturfasern im Einsatz - 15.02.2022 fahrradakku-ansmann.jpg

    Nachhaltige Verstärkung für E-Bike-Batteriegehäuse

    Als Anbieter mobiler Energielösungen legt die Ansmann AG aus Assamstadt auch Wert auf Nachhaltigkeit. Im Projekt BioBattery, das mit dem Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, entwickelte das Unternehmen zusammen mit dem Fraunhofer LBF in Darmstadt ein naturfaserverstärktes Kunststoff-Komposit zur Verwendung in Akkugehäusen für E-Bikes.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verstaerkung-fuer-e-bike-batteriegehaeuse
  • Pressemitteilung - 24.06.2021

    Hersteller gesucht: Flexible Faserplatte aus Stroh kann umweltfreundlich ohne Kunstharze hergestellt werden

    Nachhaltigkeit ist auch im Möbelbau ein großes Thema. Gerade bei der Herstellung von Möbeln oder im Innenausbau wird zunehmend auf eine umweltfreundliche Herstellung der Materialien und deren Wiederverwertbarkeit Wert gelegt. Bislang werden in der Möbelindustrie oder im Innenausbau vor allem Faserplatten eingesetzt. Diese werden jedoch oft mit wenig umweltfreundlichen Materialien wie formaldehyd- und isocyanathaltigen Zusätzen hergestellt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hersteller-gesucht-flexible-faserplatte-aus-stroh-kann-umweltfreundlich-ohne-kunstharze-hergestellt-werden
  • Pressemitteilung - 08.03.2021

    Umweltministerium schreibt den mit 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg zum siebten Mal aus

    Umweltminister Franz Untersteller hat die Unternehmen des Landes zur Teilnahme am 7. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Der Preis unterstützt Unternehmen dabei, ihre innovativen, umwelt- und klimaschonenden Verfahren und Produkte bekannter zu machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-schreibt-den-mit-100000-euro-dotierten-umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-zum-siebten-mal-aus
  • Pressemitteilung - 17.09.2020

    Klebtechnik unterstützt Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen – Neue Studie des Fraunhofer IFAM

    Experten des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben eine Studie »Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik« veröffentlicht. Sie beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Kontext von Kreislaufwirtschaft sowie Ökobilanzen und ordnet diese in die politischen Rahmenbedingungen aus globaler und europäischer Sicht ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klebtechnik-unterstuetzt-kreislaufwirtschaft-und-oekobilanzen-neue-studie-des-fraunhofer-ifam
  • Pressemitteilung - 27.07.2020

    Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell

    Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tintenfisch-inspiriertes-material-heilt-sekundenschnell
  • Pressemitteilung - 10.10.2019

    Calciumbatterien: Neue Elektrolyte, verbesserte Eigenschaften

    KIT und Helmholtz-Institut Ulm (HIU) entwickeln erstmals Elektrolyte für Calciumbatterien, mit brauchbaren Eigenschaften bei Raumtemperatur

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/calciumbatterien-neue-elektrolyte-verbesserte-eigenschaften
  • Fachbeitrag - 19.09.2019 Die Biologin im Labor mit Algen in Glasflaschen

    Magnetisierte Algen als Mikroroboter für Medizin und Umwelt

    Algen kennen wohl die meisten unter uns nur als mehr oder weniger angenehme Bewohner von Gewässern aller Art. Zu Unrecht, denn die äußerst vielseitigen und genügsamen Lebewesen könnten uns zukünftig in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen sein. Wissenschaftler der Universität Stuttgart erforschen derzeit, wie man sie als Mikroroboter in der Biomedizin oder bei der Umweltsanierung einsetzen könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magnetisierte-algen-als-mikroroboter-fuer-medizin-und-umwelt
  • Pressemitteilung - 21.05.2019

    Stromerzeugung mit Mikroben

    Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stromerzeugung-mit-mikroben
  • Pressemitteilung - 21.05.2019

    Biobasiert kleben und binden

    Klebstoffe und Bindemittel für die Industrie nicht aus petrochemischen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen – an diesem Thema arbeiteten in den letzten vier Jahren Forscher in 39 Projekten. Schwerpunktmäßig entwickelten sie formaldehydfreie Bindemittel für Holzwerkstoffe und Industrieklebstoffe mit hohem Nawaro-Anteil.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasiert-kleben-und-binden
  • Experteninterview - 29.04.2019 19995_de.jpg

    Götz T. Gresser: „Bei einem nachhaltigen Textil muss die gesamte Prozesskette nachhaltig sein“

    Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) sind das größte Textilforschungszentrum Europas. Die Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Verfahren steht hier schon seit Jahren auf der Agenda und ist einer der Forschungsschwerpunkte. Prof. Dr. Götz T. Gresser ist Vorstand und Sprecher der DITF und spricht über die Hintergründe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-t-gresser-bei-einem-nachhaltigen-textil-muss-die-gesamte-prozesskette-nachhaltig-sein
  • Pressemitteilung - 08.04.2019

    Abbaubare Kunststoffe

    Kunststoffe, die sich in der Umwelt abbauen, sollten sie unerwünscht in die Natur gelangen: Um dies zu ermöglichen, wurde der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet. Stefan Mecking und sein Team an der Universität Konstanz werden mit bis zu 2,5 Millionen Euro gefördert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbaubare-kunststoffe
  • Pressemitteilung - 11.12.2018

    Polyester aus Pflanzenöl

    Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking beschreibt neues Katalyse-Konzept zur Gewinnung von Polyester aus Rizinusöl. Die Entwicklung von Technologien, mit denen – jenseits von Erdöl – künftig Chemikalien und Kunststoffe erzeugt werden können, ist eine der wesentlichen Aufgaben der modernen Materialwissenschaft und eine entscheidende Herausforderung für die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/polyester-aus-pflanzenoel
  • Förderung

    KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2022
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-materialforschung-promat-kmu
  • Pressemitteilung - 18.01.2018 Grafikdarstellung einer Jacke. Eine Hälfte der Jacke ist aus erdölbasierten Kunstfasern gezeichnet und die andere Hälfte aus biobasierten Fasern aus Holz.

    Holz für Bekleidung – gegen Mikroplastik im Meer: VAUDE beteiligt sich am Forschungsprojekt „TextileMission”

    Gemeinsam mit Partnern aus Umweltverbänden, Wissenschaft und der Textilindustrie hat VAUDE das Forschungsprojekt „TextileMission“ ins Leben gerufen. So sollen Lösungen gefunden werden, um die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren. VAUDE freut sich über erste Entwicklungserfolge und präsentiert ein innovatives Fleece-Material.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holz-fuer-bekleidung-gegen-mikroplastik-im-meer-vaude-beteiligt-sich-am-forschungsprojekt-textilemission
  • Fachbeitrag - 15.01.2018 Glasfaserbündel im ersten Moment der Pultrusion

    PULaCell: Den Holzbau beflügeln mit biobasiertem Polyurethan

    Ziel des dreijährigen Verbundprojekts “PULaCell“, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird, ist die Entwicklung einer biobasierten Verstärkungslamelle für Holzkonstruktionen. Forschungsinstitute und Industriebetriebe entwickeln im Rahmen des Projektes biobasierte, mit Cellulosefasern verstärkte Kunststofflamellen, die in Zukunft stabilere Holzwerkstoffe ermöglichen sollen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pulacell-den-holzbau-befluegeln-mit-biobasiertem-polyurethan
  • Fachbeitrag - 04.12.2017 Modifizierte Benetzbarkeit: gefärbte Wassertropfen auf hydrophob ausgerüstetem Textil.

    Textilien: wasserabweisend dank Pilzproteinen

    Outdoor-Liebhaber und Sportler schätzen sie ungemein: wasserabweisende Jacken und Hosen. Viele Verbraucher sind sich allerdings nicht bewusst, dass die Chemikalien, die zur Funktionalisierung der Textiloberfläche verwendet werden, oftmals die Umwelt belasten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Hohenstein Group forschen an einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, um Textilien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textilien-wasserabweisend-dank-pilzproteinen
  • Förderung

    Werkstoffplattform Hybride Materialien

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.12.2027
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/werkstoffplattform-hybride-materialien
  • Bioökonomie in Bauwesen und Architektur - 25.10.2017 Der Forschungspavillon aus dünnen Buchenholz-Furnierplatten, die ohne Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente robotisch miteinander vernäht wurde, stand 2016 temporär auf dem Universitätscampus Stuttgart und wurde nach dem Vorbild einer Seeigel-Struktur entworfen und gebaut.

    Entwicklung innovativer, ökologischer Baumaterialien und -verfahren an der Universität Stuttgart

    Das Baugewerbe in Baden-Württemberg boomt wie schon seit 1996 nicht mehr. Niedrige Zinsen und die ungebremste Nachfrage nach Wohnraum führten bei den Auftragseingängen zu einem Anstieg um fast 10 % zwischen Januar 2016 und Januar 20171. Wünschenswert wäre deshalb auch in diesem Bereich die Umstellung auf bio-basierte Materialien und Produkte im Sinne der Bioökonomie. Einen Beitrag dazu könnte das Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-innovativer-oekologischer-baumaterialien-und-verfahren-an-der-universitaet-stuttgart
  • Fachbeitrag - 29.09.2017 Bambus-Tensile-Test.jpg

    Bauen mit Bambus und Pilzen – nachwachsende Gebäude der Zukunft

    Bambus statt Stahl und Pilz statt Beton: Eine Forschungsgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der Bauindustrie. Biologische Baustoffe wie Bambus oder Pilzmycel könnten künftig konventionelle Materialien wie Stahl und Beton ersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauen-mit-bambus-und-pilzen-nachwachsende-gebaeude-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 03.08.2017 Der Chemiker im Labor

    PURCELL – Cellulose ersetzt Kunststoff

    Aus unserem Alltag sind glasfaserverstärkte Kunststoffe nicht mehr wegzudenken: Ob in Autos, Spielplatzrutschen, Schwimmbecken oder Fassaden – überall, wo verlässliche Stabilität gefragt ist, kommen solche Verbundwerkstoffe heutzutage zum Einsatz. Leider sind sowohl Produktion als auch Entsorgung alles andere als nachhaltig. Wissenschaftler der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben nun einen neuartigen Werkstoff aus…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/purcell-cellulose-ersetzt-kunststoff
  • Fachbeitrag - 28.03.2017 Nahaufnahe des transparenten Granulats, abgebildet ist eine Handvoll etwa
linsengroßer Teilchen.

    Biogranulate für Industriefolien und eine neue Produktklasse

    Sie sind ein Startpunkt für die Herstellung einer ganzen Palette neuartiger biobasierter Werkstoffe: Im Rahmen des BMBF-Projekts „EnzymaCell“ hat TECNARO gemeinsam mit Verbundpartnern thermoplastische Biofolien entwickelt. Durch die Neukombination der Ausgangsmaterialien entstand ein Material, das noch viele Optionen bietet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogranulate-fuer-industriefolien-und-eine-neue-produktklasse
  • Biobasierte Materialien in der Architektur - 05.12.2016 Materialmuster mit unterschiedlichen Oberflächen und Naturfasern am ITKE in Stuttgart

    Stroh ersetzt Plastik - die Material-Revolution

    Die Stuttgarter Juniorprofessorin Dr.-Ing. Hanaa Dahy entwickelt mit ihrem Team am ITKE in Stuttgart alltagstaugliche, biobasierte Materialien mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Verwendet werden die Materialien etwa zur Wärmedämmung, für Designer-Möbel, Yogamatten oder federnde Turnhallenböden. Dabei soll das recycelbare, kompostierbare Material mit den vorhandenen Techniken der Kunststoffindustrie verarbeitet werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stroh-ersetzt-plastik-die-material-revolution
  • Fachbeitrag - 11.10.2016 Mitarbeiter der AG Hölscher stehen in einer Gruppe auf einer Wiese.

    Nanopelz macht ölverschmutzte Gewässer sauber

    Öl, das die Umwelt gefährdet – wie etwa nach Ölkatastrophen – sollte möglichst rasch entfernt werden. Forscher vom KIT haben nun ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, mit dem Ölverschmutzungen nachhaltig beseitigt werden könnten: mithilfe von Nanofur, einem Material, das mit kleinsten, feinen Härchen die Mikrostruktur von Schwimmfarnen nachahmt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanopelz-macht-oelverschmutzte-gewaesser-sauber

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche