zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft

    Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Politik, Ethik und Ökonomie

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15972_de.jpg

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten die Energiewende gemeinsam

    Auf Einladung der Landesregierung haben sich Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft, der Naturschutzverbände, der Gewerkschaften und der Verbraucher zum ersten energiepolitischen Gespräch im Staatsministerium getroffen. Dabei wurde in offener Atmosphäre unter anderem über die Frage der Gewährleistung der Stromversorgung von Industrie, Handwerk und Haushalten sowie über die Entwicklung der Strompreise diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/politik-wirtschaft-und-gesellschaft-gestalten-die-energiewende-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 Europafahne

    Europäische Umweltpolitik auf dem Prüfstand

    Zu den größten Erfolgen, die in diesen zehn Jahren im Umweltbereich erzielt wurden, zählen die Ausdehnung des Natura-2000-Netzes auf beinahe 18 % der EU-Festlandsfläche, die Einführung einer umfassenden Politik für Chemikalien und die Maßnahmen zum Klimaschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-umweltpolitik-auf-dem-pruefstand
  • Fachbeitrag - 01.08.2013 19983_de.jpg

    Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck

    Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
  • Pressemitteilung - 24.11.2020

    Lenkungskreis des Transformationsrats diskutiert Green Deal

    Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft tagte in der vergangenen Woche unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Co-Vorsitzenden Wilfried Porth (Daimler AG) und Detlev von Platen (Porsche AG) Corona-bedingt virtuell. Schwerpunkt der Sitzung war die CO2-Regulierung auf EU-Ebene mit Blick auf den Green Deal.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lenkungskreis-des-transformationsrats-diskutiert-green-deal
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 Zu sehen ist ein Maiskolben.

    Gemeinsame Standards für Nulltoleranz bei gentechnisch verändertem Futter

    Die EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame Umsetzung der Null-Toleranz-Politik zu nicht EU-zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei Futtermittelimporten geeinigt. Damit können künftig Futtermittel mit Spuren von GVO bis zu einem technischen Grenzwert an der Nachweisgrenze von 0,1 Prozent importiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-standards-fuer-nulltoleranz-bei-gentechnisch-veraendertem-futter
  • Pressemitteilung - 18.03.2021

    DBFZ präsentiert umfangreich erweiterte Onlinedatenbank zu biogenen Rohstoffen

    Systematisch aufbereitete und leicht zugängliche Forschungsdaten können eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für eine Vielzahl von Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. Die vom DBFZ entwickelte Ressourcendatenbank mit zahlreichen Informationen zu verschiedenen Biomassepotenzialen und deren aktueller Nutzung wurde umfangreich erweitert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dbfz-praesentiert-umfangreich-erweiterte-onlinedatenbank-zu-biogenen-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 04.10.2017

    Land will biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen

    „Mit Blick auf den Klimawandel und die Endlichkeit fossiler Rohstoffe sowie vor dem Hintergrund des Anwachsens der Weltbevölkerung, führt an der verstärkten Verwendung nachwachsender und damit klimafreundlicher Rohstoffe kein Weg vorbei. Es geht nicht mehr um das ‚Ob‘, sondern vor allem um das ‚Wie‘ eines gewinnbringenden Einsatzes land- und forstwirtschaftlicher Produkte zum Wohle von Mensch und Natur“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-biobasiertes-wirtschaften-weiter-voranbringen
  • Pressemitteilung - 02.12.2022

    Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor

    Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-stellen-biooekonomie-roadmap-fuer-deutschland-vor
  • Pressemitteilung - 02.10.2018

    Mit vereinter Kraft für die Bioökonomie

    Bundesministerinnen Julia Klöckner und Anja Karliczek stärken die Bioökonomie-Politik der Bundesregierung. Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise ist eine wesentliche Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher setzt die Bundesregierung mit einem umfassenden Bioökonomie-Konzept auf den verstärkten Einsatz biologischer Ressourcen und umweltschonender Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinter-kraft-fuer-die-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 23.06.2009 Der Gemeinschaftsstand der Cluster wird von Studenten besucht.

    BIOINDUSTRIE 2021-Cluster präsentieren sich gemeinsam

    Die fünf Gewinnercluster des BMBF-Wettbewerbs BIOINDUSTRIE 2021 arbeiten seit diesem Jahr als Arbeitskreis zusammen. Die Vernetzung der Cluster soll der besseren Wahrnehmung der deutschen industriellen Biotechnologie dienen. Erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit war der gemeinsame Messeauftritt auf der ACHEMA in Frankfurt a. M. und der BIO in AtlantaUSA.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioindustrie-2021-cluster-praesentieren-sich-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 15.02.2012

    Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft

    Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    Roadmap zur Biointelligenz in »the Länd«

    Die Biointelligenz nimmt immer mehr Fahrt auf. Höchst erfreulich ist, dass ein Netzwerkmitglied der ersten Stunde, die Landesagentur BIOPRO nämlich, sich gleich mit einer »Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg« eingebracht hat. Sie ist soeben erschienen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roadmap-zur-biointelligenz-laend
  • Pressemitteilung - 28.04.2011 import_01981_de.jpg

    Weltweit wird in Mikrosystemtechnik für neue Energien investiert

    Spitzenvertreter aus Forschung, Politik und Industrie treffen sich vom 26. bis 28. April beim 17. World Micromachine Summit in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um aktuelle Themen und Märkte der Mikrosystemtechnik zu diskutieren. Hauptthema in diesem Jahr sind erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-wird-in-mikrosystemtechnik-fuer-neue-energien-investiert
  • Pressemitteilung - 19.05.2009 Photo der Personen Prof. Dr. Nüsslein-Volhard, Prof. Dr. Kleiner, Carl-Albrecht Bartmer und Dr. Oetker auf der Pressekonferenz in Berlin

    Memorandum zur Grünen Gentechnik

    Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland fordern verlässlichere rechtliche und politische Rahmenbedingungen und ein aufgeschlosseneres gesellschaftliches Klima, um die Chancen der Grünen Gentechnik besser nutzen zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellten dazu am 13. Mai in Berlin ein gemeinsames Memorandum vor, das die Situation der Forschung zur Grünen Gentechnik in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/memorandum-zur-gruenen-gentechnik
  • Die Zukunft der Bioökonomie - 11.03.2020

    Wie kann der Transformationsprozess zu einer Bioökonomie gestaltet werden?

    Klima- und Umweltschutz, Ernährungssicherung und mehr Nachhaltigkeit: Viele der aktuellen Herausforderungen könnten stark von einer zukünftigen Bioökonomie profitieren. Dabei ist offen, wie eine solche bio-basierte Wirtschaft aussieht und wie der Weg dorthin gestaltet werden kann. Das Fraunhofer Projekt »Transformation-Bio« ging diesen Fragen nach und erforschte auch, was die Politik tun sollte, um eine Transformation zur Bioökonomie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-kann-der-transformationsprozess-zu-einer-biooekonomie-gestaltet-werden
  • Pressemitteilung - 08.12.2010 Ein Mann hält eine Rede.

    Wirtschaft fordert tatkräftige politische Unterstützung für die Weiße Biotechnologie

    Um ihre ganzen Potentiale zu entfalten und einen starken Beitrag zur Volkswirtschaft Deutschlands zu leisten braucht die Weiße Biotechnologie als Grundpfeiler der Bioökonomie politische Unterstützung und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Dies forderten die fünf Gewinner der BMBF-Initiative BioIndustrie2021 im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abends.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-fordert-tatkraeftige-politische-unterstuetzung-fuer-die-weisse-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Impulspapier des Bioökonomierats: Umsetzung der Klimaschutzziele braucht eine starke Bioökonomie!

    Der Bioökonomierat der Bundesregierung setzt Impulse für die Verhandlungen des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und empfiehlt, die Bioökonomie als wesentliche Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele – und insbesondere des 1.5 Grad Ziels – fest im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu verankern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulspapier-des-biooekonomierats-umsetzung-der-klimaschutzziele-braucht-eine-starke-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 10.10.2012 Porträt der Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

    Doppelspitze für den neuen Bioökonomierat

    In seiner konstituierenden Sitzung hat der neu aufgestellte Bioökonomierat mit Prof. Dr. Christine Lang, Geschäftsführerin der Organobalance GmbH, Berlin, und Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, Bonn, zum ersten Mal zwei Vorsitzende gewählt. Mit der Doppelspitze wird der Komplexität und thematischen Breite der Bioökonomie Rechnung getragen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelspitze-fuer-den-neuen-biooekonomierat
  • Pressemitteilung - 28.01.2010

    Landesregierung ordnet gentechnische Überwachung neu

    Der Ministerrat hat am 27. Januar 2010 in Stuttgart eine vom Umweltministerium vorgeschlagene Neuordnung der behördlichen Überwachung von Gentechnikprodukten gebilligt. Die Zuständigkeit zur Überwachung der gentechnischen Vorschriften beim Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, Düngemitteln, Saatgut und der erwerbsmäßigen Erzeugung von Pflanzen soll danach vollständig auf das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum übergehen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-ordnet-gentechnische-berwachung-neu
  • Fachbeitrag - 15.02.2016 Ein Satellitenfoto der Erde

    Rezension: Selbstverbrennung

    Mit wissenschaftlicher Genauigkeit und leidenschaftlichem Engagement führt uns Schellnhuber die Fakten und Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels vor Augen. Das Buch ist ein dramatischer Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Verbrennung fossiler Energieträger zu stoppen, damit unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht unweigerlich zerstört werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-selbstverbrennung
  • Pressemitteilung - 06.04.2017 Fischer__Kindervater.jpg

    Bioökonomie im Donauraum – EU-Projekt erfolgreich gestartet

    Die Kick-off-Konferenz des Interreg Donau-Projekts DanuBioValNet war mit 97 Teilnehmern aus 67 Organisationen und 12 Ländern sehr gut besucht. Stakeholder aus Clusterorganisationen und Unternehmen sowie Vertreter von Hochschuleinrichtungen und der Politik informierten sich über alle Aspekte einer zukünftigen biobasierten Industrie im Donauraum und den Weg dorthin.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-im-donauraum-eu-projekt-erfolgreich-gestartet
  • Pressemitteilung - 21.10.2009 09829_de.jpg

    Neue Impulse für die Bioenergie aus Baden-Württemberg

    Das Ziel, durch Nutzung der Bioenergie einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieversorgung zu leisten, stellt sowohl Politik als auch Wissenschaft und Industrie vor große Herausforderungen. Auf der BIOTECHNICA 2009 diskutierten Experten über Konzepte und Innovationen aus Baden-Württemberg, die eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der Bioenergie ermöglichen können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-bioenergie-aus-baden-wuerttemberg

Seite 1 / 9

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche