zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Alternative Eiweißquelle - 07.04.2021 Tausende braune Mehlwürmer.

    Smarte Insektenfarmen als nachhaltige Proteinquellen der Zukunft

    Schätzungen zufolge wird spätestens 2050 die Weltbevölkerung so stark angewachsen sein, dass wir alle mit Nahrungsmitteln nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Eine Option könnten Insekten als umweltschonende Proteinquelle für Mensch und Tier sein. Das Start-up Cepri entwickelt smarte Insektenfarmen, um die bislang noch nicht wettbewerbsfähige Primärproduktion datengesteuert, effizient und sich selbst optimierend gestalten zu können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarte-insektenfarmen-als-nachhaltige-proteinquellen-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 01.03.2021

    Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe

    Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Das wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung ändern und die vielversprechenden technofunktionellen Eigenschaften pflanzlicher Proteine für industrielle Anwendungen nutzen. Ziel des Projekts TeFuProt: die Abkehr vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzliche-proteine-ersetzen-erdoelbasierte-rohstoffe
  • Pressemitteilung - 01.03.2021

    Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz

    Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-natuerliche-waschaktive-substanz
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

    Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyanobakterien-koennten-die-plastikindustrie-revolutionieren
  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft

    Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 22.12.2020

    Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis

    Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-transfer-von-biooekonomischer-forschung-die-praxis
  • Pressemitteilung - 16.12.2020

    Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?

    Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-wollen-wir-wirtschaften-und-produzieren
  • Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Das Foto zeigt ein kompaktes Tischgerät zur Messung der Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien (Gaspermeationsmessgerät), das über Schläuche mit einer Gasflasche und einer Vakuumpumpe verbunden ist, die im Hintergrund zu sehen sind. und  Gaspermeationsmessgerät werden die Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien gemessen.

    Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail

    Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail
  • Pressemitteilung - 20.10.2020

    Finalisten für den Innovationspreis NEO2020 stehen fest

    Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet in diesem Jahr eine zukunftsweisende Entwicklung im Bereich der Bioökonomie aus, die mit schlüssiger Leitidee, Marktfähigkeit und globaler Relevanz überzeugt

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/finalisten-fuer-den-innovationspreis-neo2020-stehen-fest
  • Pressemitteilung - 28.08.2020

    Bayreuther Forscher entwickeln neue Biomaterialien aus Spinnenseide

    Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Die nanostrukturierten Materialien basieren auf Spinnenseide. Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen gleichzeitig proaktiv die Regeneration von menschlichem Gewebe. Daher eignen sie sich hervorragend für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionen-verhindern-heilungsprozesse-foerdern-bayreuther-forscher-entwickeln-neue-biomaterialien-aus-spinnenseide
  • Pressemitteilung - 21.08.2020

    Künstliche Kohlenhydrate für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

    Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen zur künstlichen Herstellung von Zucker und darauf aufbauend einer Synthese von anderen Kohlenhydraten wie Stärke durchgeführt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-kohlenhydrate-fuer-eine-nachhaltige-nahrungsmittelproduktion
  • Pressemitteilung - 27.07.2020

    Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell

    Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tintenfisch-inspiriertes-material-heilt-sekundenschnell
  • Pressemitteilung - 24.04.2020

    Biologie trifft Technik: gut vernetzt für innovative Ansätze

    Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Ausschreibung und hat dafür jetzt die Vernetzungsplattform „PtJ Partnering Tool“ für Forschende entwickelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologie-trifft-technik-gut-vernetzt-fuer-innovative-ansaetze
  • CO2-haltige Abgasströme werden in Kunststoffe umgewandelt - 09.03.2020

    b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in Biopolymeren

    Die b.fab GmbH erhielt Ende Februar die Zusage für eine Projektförderung vom BMBF im Rahmen der Ausschreibung CO2-WIN. Das von b.fab koordinierte Projekt „TRANSFORMATE“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, CO2-haltige Abgasströme von Industrieparks in werthaltige Biokunststoffe umzuwandeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bfab-erhaelt-foerderung-vom-bmbf-zur-co2-fixierung-biopolymeren
  • Aus Abfällen wertvolle Produkte herstellen - 07.01.2020 Insekten_Bild_1.jpg

    Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie

    Ökologische und verantwortungsvoll hergestellte Produkte sind heute sehr gefragt. So wird an Materialien und Anwendungen für die verschiedensten Lebensbereiche mit Nachdruck geforscht. Eine Lösung für ganz viele solcher Fragestellungen könnten Insekten sein. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erarbeitet deshalb derzeit gemeinsam mit der Hermetia Baruth GmbH die Vision einer Insekten-Biofabrik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vision-insekten-bioraffinerie-baustein-einer-nachhaltigen-biooekonomie
  • Pflanzenzüchtung - 19.11.2018 Teaser_Nicotiana_tabacum_001.png

    Tabak im Dienst der Gesundheit

    Als Biofabriken können Pflanzen wertvolle Wirkstoffe wie Proteine, Antikörper, Farb- oder Impfstoffe herstellen. Das Projekt Newcotiana zielt darauf ab, die bereits vorhandene Infrastruktur rund um die Tabakindustrie neu auszurichten: Die beteiligten Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie, setzen moderne Züchtungsmethoden ein, um Tabaksorten mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tabak-im-dienst-der-gesundheit
  • Fachbeitrag - 04.12.2017 Modifizierte Benetzbarkeit: gefärbte Wassertropfen auf hydrophob ausgerüstetem Textil.

    Textilien: wasserabweisend dank Pilzproteinen

    Outdoor-Liebhaber und Sportler schätzen sie ungemein: wasserabweisende Jacken und Hosen. Viele Verbraucher sind sich allerdings nicht bewusst, dass die Chemikalien, die zur Funktionalisierung der Textiloberfläche verwendet werden, oftmals die Umwelt belasten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Hohenstein Group forschen an einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, um Textilien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textilien-wasserabweisend-dank-pilzproteinen
  • Fachbeitrag - 27.11.2017 Stämme der Marinen Kieselalge Phaeodactylum tricornutum sowie der Frischwasseralge Chlorella vulgaris gelten als wichtige Forschungsobjekte zur Gewinnung vielfältiger Inhaltsstoffe in einem Kaskadenverfahren.

    Mikroalgen – ressourcenschonender Rohstoff für den Lebensmittel- und Futtermittelsektor

    Kohle, Erdöl und Erdgas sind unsere Energieträger und Basis für die Lebensmittel-, Pharma- und chemische Industrie. Doch der Vorrat an fossilen Rohstoffen geht kontinuierlich zur Neige. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart widmet sich daher den Mikroalgen. Mit verschiedenen Verfahren, basierend auf den neuesten Technologien, konnte in ersten Pilotprojekten eine Vielzahl an chemischen Wertstoffen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-ressourcenschonender-rohstoff-fuer-den-lebensmittel-und-futtermittelsektor
  • Fachbeitrag - 13.09.2017 Prof. Kazda und drei Mitarbeiter stehen vor der Laborbiogasanlage, in der Messungen zu Methangehalt und Prozessparametern bei unterschiedlichen Fütterungspraktiken durchgeführt werden.

    Biogasanlagen im Flexbetrieb – Neue Konzepte zur Stabilisierung erneuerbarer Stromerzeugung

    Ein bekanntes Problem bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist die fehlende Flexibilität hinsichtlich Stromspitzen – sowohl auf Verbraucher- als auch auf Erzeugerseite. Insbesondere Biogasanlagen stellen hier, aufgrund der zugrundeliegenden komplexen und relativ trägen mikrobiellen Prozesse, eine Herausforderung dar. Das Forschungsprojekt FLEXIZUCKER der Universitäten Ulm und Göttingen hat sich zum Ziel gesetzt, die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogasanlagen-im-flexbetrieb-neue-konzepte-zur-stabilisierung-erneuerbarer-stromerzeugung
  • Pressemitteilung - 08.06.2017 Grünes Mikroalgen-Pulver auf weißem Hintergrund

    Essen aus Mikroalgen: Forscher errechnen Umwelt-Auswirkungen der Produktion

    Mikroalgen – hochwertiges pflanzliches Protein aus einer Quelle, die Ressourcen schont und weniger Treibhausgase ausstößt. So die Hoffnung, die vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom auslöste. Ob sie gerechtfertigt ist, prüfen derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Sie vergleichen die Biomassebilanz der Mikroalgen-Produktion mit der von tierischem und anderem pflanzlichen Eiweiß. Mittels Computersimulation spielen sie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/essen-aus-mikroalgen-forscher-errechnen-umwelt-auswirkungen-der-produktion
  • Dossier - 14.06.2016 Schema der Abwehrkette eines Prokaryonten mit CRISPR/Cas. Gezeigt ist die Integration eines Phagengenoms in den CRISPR-Array und eine Infektion eines anderen Phagen, dessen Genom bereits im Array "bekannt" ist. Das eingeschleuste Erbmaterial wird jedoch sofort durch den entsprechenden CRISPR/Cas-Komplex zerstört.

    CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue

    Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, klettert seit seiner genauen Beschreibung exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel für entsprechende Projekte zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung (Genome Editing) mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue
  • Fachbeitrag - 04.05.2015 Portraitbild der Professorin für Bioprozesstechnik am Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Biberach.<br /> Bild zeigt eine jugendlich wirkende langhaarige zierliche Frau.

    Bioprozesstechnik: Sybille Ebert vermittelt biotechnologische Schlüsselfertigkeit

    Im Schüttelkolben startet irgendwann jeder biotechnische Produktionsprozess, ehe er schrittweise hochskaliert und schließlich in kubikmetergroßen Fermentern tonnenweise Plattformchemikalien oder Biotreibstoffe für den Markt liefert. Das theoretische Rüstzeug in Vorlesungen und die praktische Übung im Labor vermittelt Prof. Dr. Sybille Ebert ihren Studierenden an der Hochschule Biberach. Seit Sommer 2013 bekleidet die studierte Chemikerin und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioprozesstechnik-sybille-ebert-vermittelt-biotechnologische-schluesselfertigkeit
  • Fachbeitrag - 30.03.2015 Zu sehen ist eine Darstellung des Metallzentrums der Nitrogenase und die Position, an der das Kohlenmonoxid bindet.

    Nitrogenasen: Zauberkünstler verwandeln Kohlenmonoxid in Kohlenwasserstoff

    Knöllchenbakterien können in Symbiose mit Leguminosen elementaren Stickstoff dank des Enzyms Nitrogenase biologisch verfügbar machen. Wie die Nitrogenase diese energieaufwendige Leistung vollbringt und warum sie manchmal auch andere Stoffe mit erstaunlichem Ergebnis umsetzt das beschäftigt Prof. Dr. Oliver Einsle vom Institut für Biochemie der Universität Freiburg. Er klärte einen Mechanismus auf der es dem Enzym erlaubt giftiges Kohlenmonoxid in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nitrogenasen-zauberkuenstler-verwandeln-kohlenmonoxid-in-kohlenwasserstoff
  • Pressemitteilung - 27.03.2015 Zu sehen sind die Preissträger auf einem Gruppenbild.

    Technologiestiftung BioMed Freiburg vergibt zum 12. Mal den Freiburger Innovationspreis

    Die Gewinner des Freiburger Innovationspreises 2015 sind drei Unternehmen und ein universitäres Spin-off-Projekt. Neben einem Schreinerunternehmen haben die pro med instruments GmbH mit einem System für neurochirurgische Eingriffe, das Spin-off-Projekt „immune2day“ mit ihrer Entwicklung eines Biomolekül-Kopierers und die Enit Energy IT Systems GmbH mit einem Ansatz zur Erhöhung der Energieeffizienz in Industriebtrieben durch den Einsatz der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiestiftung-biomed-freiburg-vergibt-zum-12-mal-den-freiburger-innovationspreis
  • Dossier - 09.02.2015 Zu sehen sind die Hände eines Labormitarbeiters, der eine Schale mit Flüssigkeit schwenkt.

    Chemische Werkzeuge für biologische Anwendungen

    Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet. Die Möglichkeiten reichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche