Pressemitteilung - 28.04.2022 Von der Kaffeekapsel zur Kosmetikverpackung: Kneipp und Rezemo arbeiten an biobasierten Verpackungen aus Holzfasern Kneipp, einer der führenden Hersteller von Bade- und Körperpflegeprodukten kooperiert im Bereich Verpackungslösungen künftig eng mit dem Waiblinger Start-up Rezemo. Rezemo ist für seine biobasierten und biologisch abbaubaren Kaffeekapseln bekannt. Kneipp und Rezemo arbeiten aktuell daran, die Technologie der innovativen Kapseln für Kosmetikverpackungen nutzbar zu machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-kaffeekapsel-zur-kosmetikverpackung-kneipp-und-rezemo-arbeiten-biobasierten-verpackungen-aus-holzfasern
Pressemitteilung - 06.04.2022 High-Tech-Brücke mit Flachs gebaut Die Universität Stuttgart beteiligt sich im Rahmen des EU-Projekts "Smart Circular Bridge" an Innovationen für den Klimaschutz. Ein altes Material wird gerade neu entdeckt: Flachs begleitet uns seit Jahrtausenden in Form von Kleidungsstücken, Säcken oder robusten Schiffstauen. Jetzt erlebt die alte Kulturpflanze eine Renaissance und könnte zum Baustoff der Zukunft werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-bruecke-mit-flachs-gebaut
Pressemitteilung - 31.03.2022 Biologisches CO2-Recycling – Start des branchenübergreifenden Netzwerks „Innovation Hub CCUBIO“ Umwelt- und Klimaschutzministerin Thekla Walker: „Biologisches CO2-Recycling als Beitrag zum Klimaschutz und Rohstoffsicherheit in Baden-Württemberg weiter voranbringen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologisches-co2-recycling-start-des-branchenuebergreifenden-netzwerks-innovation-hub-ccubio
Pressemitteilung - 02.03.2022 Start für Bioraffinerie-Projekt zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abwasser Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt KoalAplan, das den Funktionsumfang einer Kläranlage um Möglichkeiten zur Rohstoffrückgewinnung aus dem Abwasser erweitert. Das Projekt leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da die erhaltenen Produkte fossile Rohstoffe und energieintensive Verfahren ersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-fuer-bioraffinerie-projekt-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abwasser
Pressemitteilung - 02.03.2022 EFRE-Förderprogramm „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“: Fünf modulare Bioraffinerien erhalten Fördermittel der EU und des Landes Umweltministerin Thekla Walker: „Mit über 19 Millionen Euro fördern wir innovative Bioökonomie-Projekte im Land, mit denen wir wichtige Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewinnen können“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/efre-foerderprogramm-biooekonomie-bio-ab-cycling-fuenf-modulare-bioraffinerien-erhalten-foerdermittel-der-eu-und-des-landes
Schutz vor Wildschäden - 13.01.2022 Sprossenschützer aus heimischem Holz – einfach aber effektiv Junge Forstpflanzen brauchen Schutz, damit sie nicht beschädigt werden. Deshalb sind oft in unseren Wäldern bunte Kunststoffhülsen nicht zu übersehen. Nicht schön und vor allem nicht nachhaltig, denn sie verbleiben häufig an Ort und Stelle. Die Bernd Schairer UG aus Albstadt hat Sprossenschützer aus Holz entwickelt, die ohne Kunststoff, Metall oder chemische Mittel auskommen, nicht abgebaut und entsorgt werden müssen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sprossenschuetzer-aus-heimischem-holz-einfach-aber-effektiv
Nachwachsende Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie - 08.12.2021 Outdoor-Ausrüstung aus Cellulose, Rizinusöl und Kaffeesatz – funktionell und langlebig VAUDE entwickelt Outdoor-Ausrüstung aus natürlichen oder recycelten Materialien, die weder Mensch noch Umwelt belasten und gleichzeitig vor Wind und Regen schützen sollen. Das Unternehmen setzt dabei auf nachwachsende Rohstoffe, biobasierte Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/outdoor-ausruestung-aus-cellulose-rizinusoel-und-kaffeesatz-funktionell-und-langlebig
Pressemitteilung - 17.11.2021 Auftakt der Förderperiode 2021 bis 2027 der Europäischen Strukturfonds Mit fast 500 Millionen Euro aus den Europäischen Strukturfonds investiert die Landesregierung in den kommenden sieben Jahren weiter in die Zukunftsfähigkeit des Landes. Dabei geht es um die Entwicklung des Ländlichen Raums, die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, eine Verbesserung der Ausbildungs- und Qualifizierungschancen sowie den Klimaschutz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auftakt-der-foerderperiode-2021-bis-2027-der-europaeischen-strukturfonds
Dossier - 17.11.2021 Bioraffinerie: Neue Wege für unser Morgen Nachhaltigkeit liegt im Trend. Und dies ist auch keine Frage des Wollens, sondern des Müssens: Wie der letzte Bericht des Weltklimarates zeigt, verlangen Klima und Umwelt schnelles Handeln. In den Bioökonomie-Konzepten vieler Länder spielen Bioraffinerien zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Kreislaufführung von Industrierohstoffen eine zunehmend wichtige Rolle – auch in Baden-Württemberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-neue-wege-fuer-unser-morgen
Pressemitteilung - 10.11.2021 CO2 aus industriellen Prozessen mittels biologischer und hybrider Technologien zu neuen Rohstoffen recyceln Machbarkeitsstudie zeigt Potenziale und Konzepte für Industriebranchen in Baden-Württemberg auf.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-aus-industriellen-prozessen-mittels-biologischer-und-hybrider-technologien-zu-neuen-rohstoffen-recyceln
Pressemitteilung - 09.11.2021 Biopolymere: natürlich(,) nachhaltig!? Ein Entwicklungsmodus der Biologischen Transformation ist die Integration technischer und biologischer Prozesse – eine Kombination von Biologie und traditioneller Produktionstechnologie. Zu den Beispielen dafür gehört auch die Funktionalisierung von Polymeren. Für die Herstellung von Kunststoffen sind synthetische oder halbsynthetische Polymere die Hauptkomponente. Von Lebewesen erzeugte Polymere heißen Biopolymere. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopolymere-natuerlich-nachhaltig
Pressemitteilung - 15.10.2021 Industrielle Bioökonomie in der Region Im September tauschten sich Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung zusammen mit der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg bei der IHK Bodensee-Oberschwaben über die Weiterentwicklung der industriellen Bioökonomie in der Region aus. Das Treffen bildete den Auftakt zur Vernetzung und Zusammenarbeit für interessierte Unternehmen in der Region.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biooekonomie-der-region
Kompostierbare Windeln - 14.10.2021 Windeln für eine nachhaltige Bioökonomie In einem EU-geförderten Projekt entwickelt das Tübinger Biotech-Unternehmen Novis zusammen mit internationalen Partnern eine vollständig kompostierbare Windel, die keine aus Kunststoffen gefertigten Teile enthält. Damit könnten die bisher anfallenden Riesenmengen an gebrauchten Einmalwindeln und die enormen Kosten ihrer Beseitigung verringert und die bei ihrer Verbrennung auftretenden Treibhausgase vermieden werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/windeln-fuer-eine-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 22.09.2021 Neues Informationsangebot zur Bioökonomie-Strategie des Landes auf biooekonomie.baden-wuerttemberg.de Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie setzt Baden-Württemberg als Leitregion in diesem Zukunftsfeld Maßstäbe“. Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Als ein hochentwickeltes Industrie- und Technologieland wollen wir zeigen, dass Klimaschutz und eine erfolgreiche Wirtschaft zusammengehören“. Neues Informationsangebot zur Bioökonomie-Strategie des Landes auf biooekonomie.baden-wuerttemberg.dehttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-informationsangebot-zur-biooekonomie-strategie-des-landes-auf-biooekonomiebaden-wuerttembergde
Pressemitteilung - 15.09.2021 Umfrage zur nachhaltigen Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen Die baden-württembergische Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ soll Ökologie und Ökonomie vereinen. Jetzt hat das Umweltministerium eine Umfrage dazu gestartet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zur-nachhaltigen-biooekonomie-industriellen-und-urbanen-raeumen
Pressemitteilung - 25.08.2021 Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW. In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialeffizienz-birgt-grosse-potenziale-fuer-klimaneutralitaet-und-sollte-dafuer-staerker-genutzt-werden
Pressemitteilung - 09.08.2021 Biotechnisches CO2-Recycling als Beitrag zu Klimaschutz und Rohstoffsicherung CO2-Emissionen gelten als Verursacher des Treibhauseffekts und damit als maßgeblicher Treiber des Klimawandels. Gleichzeitig sind Kohlenstoff und organische Kohlenstoffverbindungen aber auch wichtige Rohstoffe für zahlreiche industrielle Anwendungen und Produkte. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnisches-co2-recycling-als-beitrag-zu-klimaschutz-und-rohstoffsicherung
Pressemitteilung - 09.06.2021 Zweite Sitzung des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg Der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ hat sich zu seiner zweiten Sitzung getroffen. Die Landesregierung wird die im Jahr 2019 beschlossene Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ weiter umsetzen und dieses wichtige Zukunftsthema fortentwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-sitzung-des-biooekonomiebeirats-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 25.05.2021 „Abfall“ – Wenn daheim falsch sortiert wird Mikroplastik hat im Boden so wenig verloren wie im Ozean. Hildemar Mendez ist Doktorandin am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart. Sie forscht zu Mikrokunststoffen in Komposten und Gärprodukten aus Bioabfall-Verwertungsanlagen und deren Eintrag in Böden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-wenn-daheim-falsch-sortiert-wird
Pressemitteilung - 04.05.2021 Vom Abfall zum Rohstoff: Leitprojekt »Waste4Future« ebnet neue Wege für Kunststoff-Recycling Eine nachhaltige Gesellschaft mit klimaneutralen Prozessen benötigt erhebliche Anpassungen in den Wertschöpfungsketten, die nur durch Innovationen möglich werden. Sieben Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln im Leitprojekt »Waste4Future« ihre Kompetenzen, um neue Lösungen für dieses Ziel zu entwickeln, von der Rohstoffbasis über die Stoffströme und Verfahrenstechnik bis zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-abfall-zum-rohstoff-leitprojekt-waste4future-ebnet-neue-wege-fuer-kunststoff-recycling
Pressemitteilung - 23.04.2021 Faszination Wissenschaft: Mit Bioökonomie aus der ökologischen Krise Die wachsenden Bevölkerungszahlen und der steigende Lebensstandard stellen unsere Gesellschaft vor große ökologische Herausforderungen: vom Klimawandel über die Vermüllung der Meere bis zu schwindenden landwirtschaftlichen Nutzflächen und Rohstoffen. Ein Ziel der Bioökonomie ist es, fossile Rohstoffquellen durch nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energiequellen zu ersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-wissenschaft-mit-biooekonomie-aus-der-oekologischen-krise
Pressemitteilung - 21.04.2021 Bei welchen Kunststoffprodukten ist der biologische Abbau eine sinnvolle End-of-Life-Option? Das Projekt BioSinn fand Produkte und Anwendungen, für die biologischer Abbau am Lebensende eine echte Option darstellt. 25 Steckbriefe beantworten für jede Anwendung technische und regulatorische Fragen. Auch das Marktvolumen dieser Anwendungen wurde geschätzt: Es sind in Deutschland etwa 170.000 Tonnen, in der Europäischen Union etwa 1 Million Tonnen pro Jahr! https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bei-welchen-kunststoffprodukten-ist-der-biologische-abbau-eine-sinnvolle-end-life-option
Pressemitteilung - 25.03.2021 Ökologischer Umgang mit Kunstrasenplätzen Eine Fachtagung hat sich mit der ökologischen Entsorgung und dem Recycling von Kunststoffrasenplätzen beschäftigt. Die Verwertung ausgedienter Plätze ist ein wichtiges Thema für den Umweltschutz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekologischer-umgang-mit-kunstrasenplaetzen
Papiertechnik - 10.03.2021 PLAFCO – ein nachhaltiger Plastikersatz aus Papier Plastik ist unverzichtbar für uns: Es ist billig und praktisch und steckt in vielen Wegwerfprodukten oder auch Verpackungen wie Getränkeverbundkartons oder Tüten – mit katastrophalen Auswirkungen auf die Umwelt. Das Start-up Plafco Fibertech Oy hat nun ein nachhaltiges Plastikersatzprodukt aus Papier entwickelt, das viele Einmalartikel aus Kunststoff zukünftig ersetzen könnte – und dies, ohne auf die Pluspunkte von Plastik verzichten zu müssen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/plafco-ein-nachhaltiger-plastikersatz-aus-papier
Pressemitteilung - 05.03.2021 Fachsymposium zum Thema ressourcenschonendes und recyclinggerechtes Planen und Bauen Das Umweltministerium hat am 03. März 2021 das achte Fachsymposium der Reihe „R-Beton und Kreislaufwirtschaft“ veranstaltet. Unter dem Titel „Kreisläufe schließen – Ressourcenschonend und recyclinggerecht Bauen“ diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft und der Recyclingwirtschaft über die neuen Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft sowie über innovative Lösungen zum Recycling von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachsymposium-zum-thema-ressourcenschonendes-und-recyclinggerechtes-planen-und-bauen