zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.10.2018

    Weniger Pestizide, mehr Bildung: 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben

    Forscher präsentieren auf internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-pestizide-mehr-bildung-9-punkte-plan-gegen-das-insektensterben
  • Pressemitteilung - 18.10.2018

    Universität Tübingen stärkt digitale Lehre

    „Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen“ schult ab 2019 Studierende und Nachwuchswissenschaftler

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-staerkt-digitale-lehre
  • Übersicht

    TelePraCMan – Entwicklung und Evaluation einer Smartphone-Applikation zur Unterstützung des Selbstmanagements multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis

    https://www.telemedbw.de/projekte/telepracman
  • Pressemitteilung - 18.10.2018

    Wegweiser MDR/IVDR der BIOPRO Baden-Württemberg geht online – Erste Hilfe für die durch die neuen EU-Verordnungen betroffenen Unternehmen

    Seit dem Inkrafttreten der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte (EU) 2017/745 (MDR) und In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) am 25. Mai 2017 befindet sich die Medizintechnik-Branche im Umbruch. Gestiegene regulatorische Anforderungen stellen die Branche vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Wegweiser bündelt die BIOPRO, in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wichtige Informationen und Anlaufstellen rund um das Thema MDR und…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wegweiser-mdrivdr-der-biopro-baden-wuerttemberg-geht-online-erste-hilfe-fuer-die-durch-die-neuen-eu-verordnungen-betroffenen-unt
  • Pressemitteilung - 18.10.2018

    Wegweiser MDR/IVDR der BIOPRO Baden-Württemberg geht online – Erste Hilfe für die durch die neuen EU-Verordnungen betroffenen Unternehmen

    Seit dem Inkrafttreten der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte (EU) 2017/745 (MDR) und In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) am 25. Mai 2017 befindet sich die Medizintechnik-Branche im Umbruch. Gestiegene regulatorische Anforderungen stellen die Branche vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Wegweiser bündelt die BIOPRO, in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wichtige Informationen und Anlaufstellen rund um das Thema MDR und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wegweiser-mdrivdr-der-biopro-baden-wuerttemberg-geht-online-erste-hilfe-fuer-die-durch-die-neuen-eu-verordnungen-betroffenen-unt
  • Experteninterview - 17.10.2018 Porträtfoto von Dr. Ralf Schumacher

    Biologicals werden für Boehringer Ingelheim immer wichtiger

    Biopharmazeutika spielen in der Pipeline von Boehringer Ingelheim eine immer größere Rolle. Sichtbarer Ausdruck ist das im Bau befindliche Entwicklungszentrum für Biologicals, das bis 2020 deren Verfahrensentwicklung unter einem Dach vereint. Walter Pytlik hat für die BIOPRO mit Dr. Ralf Schumacher darüber gesprochen. Schumacher ist bei Boehringer Ingelheim für die nicht-klinische Entwicklung von Biologicals verantwortlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologicals-werden-fuer-boehringer-ingelheim-immer-wichtiger
  • Pressemitteilung - 17.10.2018

    Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt

    Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/arbeitsstrukturen-des-forums-gesundheitsstandort-eingesetzt
  • Pressemitteilung - 17.10.2018

    Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt

    Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitsstrukturen-des-forums-gesundheitsstandort-eingesetzt
  • Medizinische Versorgung - 17.10.2018

    Online-Sprechstunde docdirekt wird ab sofort landesweit angeboten

    Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat am 17. Oktober bekannt gegeben, das Modellprojekt docdirekt ab sofort für alle gesetzlich Versicherten im Land anzubieten. Bislang war die Fernbehandlung auf die Stadt Stuttgart und den Landkreis Tuttlingen begrenzt.

    https://www.telemedbw.de/news/online-sprechstunde-docdirekt-wird-ab-sofort-landesweit-angeboten
  • Pressemitteilung - 16.10.2018 2018_132_Multiresistente_Keime_aus_Abwasser_filtern_1.jpg

    Multiresistente Keime aus Abwasser filtern

    Im vom BMBF geförderten Verbundprojekt HyReKA untersucht das KIT die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien und entwickelt Maßnahmen, um diese aus dem Wasser zu entfernen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiresistente-keime-aus-abwasser-filtern
  • Pressemitteilung - 16.10.2018 2018_132_Multiresistente_Keime_aus_Abwasser_filtern_1.jpg

    Multiresistente Keime aus Abwasser filtern

    Im vom BMBF geförderten Verbundprojekt HyReKA untersucht das KIT die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien und entwickelt Maßnahmen, um diese aus dem Wasser zu entfernen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiresistente-keime-aus-abwasser-filtern
  • MEDICA - 12.11.2018

    EU-MDR Wegweiser: Herausforderungen und Angebote

    Düsseldorf, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/eu-mdr-wegweiser-herausforderungen-und-angebote
  • Veranstaltung - 04.12.2018 Logo_IVDR_Veranstaltung.png

    Die neue EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR)

    Stuttgart, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/die-neue-eu-verordnung-ueber-in-vitro-diagnostika-ivdr
  • Pressemitteilung - 10.10.2018

    BVMed-Medienseminar zur EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR): „Geltungsbeginn muss angepasst werden“

    Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den europäischen Gesetzgeber aufgefordert, aufgrund der aktuellen Nicht-Umsetzbarkeit der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu handeln und pragmatische Lösungen zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-medienseminar-zur-eu-medizinprodukte-verordnung-mdr-geltungsbeginn-muss-angepasst-werden
  • Unternehmensportrait - 10.10.2018 Eine Frau, die sich das schildkrötenförmige weiß-blaue Gerät an die Brust drückt.

    BABYBE GmbH: Frühgeborene rund um die Uhr in Kontakt mit Mama

    Früher dachte man, Frühgeborene brauchen viel Ruhe. Studien belegen jedoch: Das Gehirn von Frühchen braucht 24 Stunden am Tag Stimulierung, um sich gesund fertig entwickeln zu können, idealerweise nah bei der Mutter. Das Stuttgarter Start-up BABYBE GmbH hat hierfür ein spezielles Gelkissen entwickelt, mit dem Babys auch im Brutkasten Herzschlag und Stimme der Mutter wahrnehmen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/babybe-gmbh-fruehgeborene-rund-um-die-uhr-in-kontakt-mit-mama
  • Unternehmensportrait - 10.10.2018 Eine Frau, die sich das schildkrötenförmige weiß-blaue Gerät an die Brust drückt.

    BABYBE GmbH: Frühgeborene rund um die Uhr in Kontakt mit Mama

    Früher dachte man, Frühgeborene brauchen viel Ruhe. Studien belegen jedoch: Das Gehirn von Frühchen braucht 24 Stunden am Tag Stimulierung, um sich gesund fertig entwickeln zu können, idealerweise nah bei der Mutter. Das Stuttgarter Start-up BABYBE GmbH hat hierfür ein spezielles Gelkissen entwickelt, mit dem Babys auch im Brutkasten Herzschlag und Stimme der Mutter wahrnehmen können.

    https://www.telemedbw.de/news/babybe-gmbh-fruehgeborene-rund-um-die-uhr-in-kontakt-mit-mama
  • Servicerobotik für die Pflege - 09.10.2018 Ein Serviceroboter auf einem Flur

    Forschungsprojekt »SeRoDi« präsentiert Abschlussergebnisse

    Im Projekt »SeRoDi« (»Servicerobotik für personenbezogene Dienstleistungen«) arbeitete das Fraunhofer IPA mit anderen Forschungs- und Anwendungspartnern daran, neue Serviceroboter-Lösungen für die stationäre Pflege zu entwickeln. Mit den entstandenen Robotern, dem »intelligenten Pflegewagen« sowie dem »robotischen ServiceAssistenten«, wurden dabei umfangreiche Praxistests in einer Klinik und zwei Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Dabei konnten…

    https://www.telemedbw.de/news/forschungsprojekt-serodi-praesentiert-abschlussergebnisse
  • Pressemitteilung - 08.10.2018

    Neuer Förderschwerpunkt „Innovative Abwassertechnik“

    Betreiber kommunaler und industrieller Abwasserbehandlungsanlagen können bis 15. April 2019 Förderanträge beim Umweltinnovationsprogramm stellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderschwerpunkt-innovative-abwassertechnik
  • Pressemitteilung - 05.10.2018

    “Meilenstein” setzt das Fundament für Vertrauen: Medizintechnik-Hersteller und Lieferanten informieren sich über Master-QSV

    Der ExpertTable „Die praktische Umsetzung der EU-MDR“ hat vor Kurzem eine Master-Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) fertiggestellt und den passiv beteiligten Partnern in Deutsch und Englisch an die Hand gegeben. Die Veröffentlichung wurde nun bei einem MedTalk in Tuttlingen rund 50 Teilnehmern aus 40 Unternehmen präsentiert – als Fundament für ein vertrauensvolles Miteinander von Herstellern und Lieferanten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-setzt-das-fundament-fuer-vertrauen-medizintechnik-hersteller-und-lieferanten-informieren-sich-ueber-master-qsv
  • Fachbeitrag - 02.10.2018 Mikroskopische Aufnahme eines Schnittes der Niere mit gelben Kreisen markiert.

    Künstliche Intelligenz in den Life Sciences: Maschine als Assistent

    Das Thema Künstliche Intelligenz gehört zu den innovativsten, aber auch gleichzeitig umstrittensten Forschungsgebieten derzeit. Und hat jetzt schon in vielen Bereichen einen festen Platz in unserem Alltag: Ob Automobilindustrie oder Online-Marketing – überall wird sie schon eingesetzt. Auch in Medizin und Lebenswissenschaften ist Künstliche Intelligenz schon fester Bestandteil bei vielen Prozessen in Forschung und Diagnostik – Tendenz steigend.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-intelligenz-in-den-life-sciences-maschine-als-assistent
  • Pressemitteilung - 02.10.2018

    Mit vereinter Kraft für die Bioökonomie

    Bundesministerinnen Julia Klöckner und Anja Karliczek stärken die Bioökonomie-Politik der Bundesregierung. Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise ist eine wesentliche Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher setzt die Bundesregierung mit einem umfassenden Bioökonomie-Konzept auf den verstärkten Einsatz biologischer Ressourcen und umweltschonender Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinter-kraft-fuer-die-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 27.09.2018

    Drei neue Exzellenzcluster für Tübingen

    Universität nimmt nächste Hürde im Wettbewerb „Exzellenzstrategie“ von Bund und Ländern. Die Universität Tübingen erhält drei neue Exzellenzcluster: Im Rahmen der „Exzellenzstrategie“ werden die hochkarätigen Forschungsverbünde ab 1. Januar 2019 für zunächst sieben Jahre gefördert. Dies gaben Vertreter von Politik und Wissenschaft am Donnerstag in einer Pressekonferenz in Bonn bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-exzellenzcluster-fuer-tuebingen
  • Pressemitteilung - 27.09.2018 Drei Menschen, zwei Männer und eine Frau, stehen nebeneinander und lächeln.

    Idana wird Teil der KBV-Zukunftspraxis und gewinnt den 2. Preis im Wettbewerb “Zukunftspraxis” der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

    Idana, die Arzt-Software zur digitalen Anamnese der Freiburger Tomes GmbH, hat beim Ideenwettbewerb “KBV-Zukunftspraxis” der Kassenärztlichen Bundesvereinigung den zweiten, mit 10.000€ dotierten Platz erzielt. In der Ideenphase hatte Idana die Experten-Jury bereits überzeugt, auf dem Take-Off-Event, das am 26. September 2018 in Berlin stattfand, präsentierte Jerome Meinke, technischer Leiter und Mitgründer der Tomes GmbH, nochmals vor der Jury…

    https://www.telemedbw.de/news/idana-wird-teil-der-kbv-zukunftspraxis
  • Pressemitteilung - 27.09.2018

    Sechs Universitäten aus Baden-Württemberg im Rennen um den begehrten Exzellenztitel

    Am 27. September 2018 ist die mit Spannung erwartete erste Förderentscheidung der Exzellenzstrategie gefallen. Das Auswahlverfahren war transparent und wissenschaftsgeleitet. Gleich sechs Landesuniversitäten können sich mit insgesamt zwölf bewilligten Clustern im weiteren Rennen für die zweite Förderlinie Exzellenzuniversitäten positionieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-universitaeten-aus-baden-wuerttemberg-im-rennen-um-den-begehrten-exzellenztitel
  • Pressemitteilung - 27.09.2018

    Sechs Universitäten aus Baden-Württemberg im Rennen um den begehrten Exzellenztitel

    Am 27. September 2018 ist die mit Spannung erwartete erste Förderentscheidung der Exzellenzstrategie gefallen. Das Auswahlverfahren war transparent und wissenschaftsgeleitet. Gleich sechs Landesuniversitäten können sich mit insgesamt zwölf bewilligten Clustern im weiteren Rennen für die zweite Förderlinie Exzellenzuniversitäten positionieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-universitaeten-aus-baden-wuerttemberg-im-rennen-um-den-begehrten-exzellenztitel

Seite 133 / 407

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • …
  • 407
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche