Fachbeitrag - 06.10.2008 Bakterienzelle hochgradig organisiert Jahrelang glaubten Forscher dass in Mikrobenzellen ein wildes Durcheinander herrscht. Seit einiger Zeit aber offenbart sich doch eine gewisse Ordnung. Prof. Dr. Peter Graumann von der Universität Freiburg untersucht dies am Beispiel der Zellteilung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterienzelle-hochgradig-organisiert
Pressemitteilung - 30.09.2008 Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung Materials-Biology Interactions an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-die-nutzung-neuer-materialien
Pressemitteilung - 29.09.2008 Pfaff GmbH - Kunststoff in klinischer Bestform Spritzen selbstabbaubare Gelenkschrauben oder Kanülen - Kliniken möchten hochwertige bezahlbare Kunststoffprodukte. Die Firma Pfaff GmbH aus Waldkirch bei Freiburg hat dafür sowohl das Fachwissen als auch die Produktionsmittel.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pfaff-gmbh-kunststoff-in-klinischer-bestform
Fachbeitrag - 28.09.2008 Neuer Studiengang rund um Materialien Mit dem Studiengang Molekulare Materialwissenschaften beschreitet die Universität Konstanz ab dem Wintersemester 20082009 neue Wege. Professor Sebastian Polarz beschreibt im Interview die Details des Studienangebots. 25 Plätze stehen zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-studiengang-rund-um-materialien
Pressemitteilung - 22.09.2008 Biowerkstoff des Jahres - Innovationspreis Das nova-Institut lobt den Innovationspreis - Biowerkstoff des Jahres aus. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2008.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biowerkstoff-des-jahres-innovationspreis
Pressemitteilung - 14.09.2008 Relaunch von www. research-in-germany.de Das englischsprachige Internetportal ist mit neuen Funktionalitäten und Inhalten im Netz. Das Portal bietet ausländischen Wissenschaftlern umfassende Informationen über den Forschungsstandort Deutschland.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/relaunch-von-www-research-in-germany-de
Pressemitteilung - 13.09.2008 Aus Ideen sollen Unternehmen werden Mit Science2Start Unternehmensgründungen im Life Science Bereich gezielt fördern und unterstützen will die BioRegio STERN Management GmbH noch mehr erfolgreiche Gründungen auf den Weg bringen. Geplant ist auch ein Ideenwettbewerb.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-ideen-sollen-unternehmen-werden
Pressemitteilung - 08.09.2008 Bärtierchen überleben Spaziergang im All Können Tiere unter den extremen Bedingungen im All wie Kälte und kosmischer Strahlung überleben? Um diese Frage zu klären ließen Stuttgarter Biologen im September 2007 Bärtierchen ins All fliegen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baertierchen-ueberleben-spaziergang-im-all
Fachbeitrag - 07.09.2008 Empa–Biomaterials: Maßgeschneiderte Materialien im Visier Seit Ende Juli 2008 ist das Labor Biomaterialien der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen Mitglied der Bioregion BioLAGO. Wir befragten Dr. Manfred Zinn wie sich die Suche nach Materialeigenschaften gestaltet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-biomaterials-massgeschneiderte-materialien-im-visier
Fachbeitrag - 27.08.2008 Förderung der Zusammenarbeit mit Mexiko Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-der-zusammenarbeit-mit-mexiko
Fachbeitrag - 24.08.2008 Die zwei Pole einer Pflanze Forscher der Universität Freiburg haben gezeigt dass ein Pflanzenembryo schon im Zweizellstadium seine Längsachse festlegt. Diese wird entscheidend durch die Verteilung des Pflanzenhormons Auxin beeinflusst.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-zwei-pole-einer-pflanze
Pressemitteilung - 18.08.2008 Direktes "spotten" von Microarrays Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart wurde ein Verfahren entwickelt mit dem direkt aus gängigen Mikrotiterplatten gespottet werden kann. Es minimiert kostengünstig und flexibel die Gefahr der Verunreinigung von Proben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/direktes-spotten-von-micro-arrays
Fachbeitrag - 18.08.2008 Energie aus Mikroalgen Alternative Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mehrere Forscherteams unter Ihnen auch Wissenschaftler der Universität Karlsruhe versuchen mit verschiedenen Ansätzen die Wasserstoffproduktion in Algen zu erhöhen. Diese könnten dann zu umweltfreundlichen wirtschaftlichen Energielieferanten werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energie-aus-mikroalgen
Pressemitteilung - 06.08.2008 Biogas next generation - einzigartige Versuchsanlage Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche halten die Experten der Universität Hohenheim für möglich. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste große Biogasanlage zu Forschungszwecken weisen die am 19. Juli in Eningen ans Netz ging.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-next-generation-einzigartige-versuchsanlage
Fachbeitrag - 31.07.2008 Gegen Kampagnen ist kein Kraut gewachsen Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2000 gestartete Initiative Wissenschaftsjahre soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Arbeit von Wissenschaftlern nachhaltig verbessern. Doch in Bezug auf die Grüne Gentechnik trägt das Bemühen nur wenig Früchte - die wiederholte Zerstörung von Versuchsflächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen lässt das zumindest vermuten. Der Nürtinger Agrarwissenschaftler Professor Dr. Andreas…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-kampagnen-ist-kein-kraut-gewachsen
Fachbeitrag - 31.07.2008 Wissenschaftsvermittlung braucht den humanen Bezug In seinem Beitrag Warum Wissenschaft nicht populär sein kann? erklärt Wissenschaftshistoriker Ernst-Peter Fischer dass die Bemühungen um die Vermittlung von Naturwissenschaften ein schwieriges Unterfangen darstellen. Michael Statnik sprach mit dem an der Universität Konstanz lehrenden Professor über Gründe und mögliche Wege die Naturwissenschaften in der Zukunft wieder zugänglicher zu machen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftsvermittlung-braucht-den-humanen-bezug
Pressemitteilung - 28.07.2008 Kostenlose zentrale Förderberatung Die neue zentrale Förderberatung Forschung und Innovation berät telefonisch zur Forschungs- und Innovationsförderung sowie Verfahrenswegen und Konditionen der Förderprogramme von Bund Ländern und der Europäischen Kommission.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kostenlose-zentrale-foerderberatung
Fachbeitrag - 28.07.2008 In der Nische ist noch Platz 1991 wurde das erste Weblog initiiert. Behutsam wächst seitdem in Wissenschaftskreisen das Interesse mittels Internet-Tagebüchern Wissen zu vermitteln über Wissenschaft zu berichten sie zu kommentieren und einzuordnen. Für die Wissenschaftskommunikation sind Weblogs eine Bereicherung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-nische-ist-noch-platz
Fachbeitrag - 27.07.2008 Modellprojekt Exzellenz Zwanzig exzellente Studentinnen erhalten im Wintersemester 200809 die Chance sich bereits studienbegleitend auf ihren Weg als zukünftige Führungskraft vorzubereiten. Das Modellprojekt Exzellenz ist ein Projekt der Landesstiftung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/modellprojekt-e-xzellenz
Fachbeitrag - 26.07.2008 Center für Innovation Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
Fachbeitrag - 24.07.2008 "Zum Mitmachen anregen" im Jahr der Wissenschaft Bei der begehrten Auszeichnung als Stadt der Wissenschaft musste sich Konstanz in diesem Jahr der Siegerstadt Oldenburg knapp geschlagen geben. Für die Bodenseestadt jedoch kein Grund nicht am geplanten Wissenschaftsjahr 2009 festzuhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-mitmachen-anregen-im-jahr-der-wissenschaft
Pressemitteilung - 22.07.2008 Alfred Nordheim neuer Präsident des Welt-Genetik-Verbandes Im Rahmen des Weltkongresses für Genetik in Berlin wurde Alfred Nordheim Universität Tübingen zum neuen Präsidenten der International Genetics Federation IGF des weltweit bedeutendsten Verbandes Genetischer Gesellschaften gewählt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/alfred-nordheim-neuer-praesident-des-welt-genetik-verbandes
Pressemitteilung - 21.07.2008 Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg startet einen neuen Wettbewerb, um regionale Cluster zu fördern. Der Cluster-Wettbewerb soll laut Wirtschaftsminister Ernst Pfister Katalysator für eine noch intensivere Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sein. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-regionaler-cluster-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 17.07.2008 Bologna wirkt Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
Fachbeitrag - 15.07.2008 Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Wissenschaft wird nicht nur von den Einrichtungen selbst kommuniziert sondern von Spezialanbietern. Einer davon ist die Genius GmbH in Darmstadt. Die Fachagentur versteht sich als Transferexperte von Wissenschaft zur Öffentlichkeit mit Hilfe moderner Kommunikationstools. Wir sprachen mit der promovierten Biologin Kristina Sinemus Geschäftsführerin Mitgesellschafterin und Gründerin der Agentur.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brueckenbauer-zwischen-wissenschaft-und-ffentlichkeit