zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 17.03.2023

    Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

    Baden-Württemberg fördert die Entwicklung kommunaler Bioökonomiestrategien in den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe. Für mehr Klimaschutz und Rohstoffsicherheit will das Land das große Potenzial nachhaltiger Bioökonomie in den Kommunen noch stärker nutzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-kommunale-biooekonomiestrategien
  • Pressemitteilung - 27.02.2023

    Baden-Württemberg steht hinter PFAS-Verbots-Initiative

    Baden-Württemberg unterstützt die Initiative der Bundesregierung, auf EU-Ebene die Ewigkeits-Chemikalien PFAS zu verbieten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-steht-hinter-pfas-verbots-initiative
  • Pressemitteilung - 23.02.2023

    Sammlung innovativer Recyclingtechnologien

    Sammlung, Aufbereitung und Wiedereinsatz von Sekundärrohstoffen funktionieren bei klassischen Rohstoffen wie Glas oder Stahl bereits sehr gut. Für einige Wertstoffströme müssen Recyclingtechnologien noch weiter entwickelt werden. Die neue Informationssammlung des VDI ZRE „Innovative Recyclingtechnologien“ informiert u. a. über Abläufe, neue Entwicklungen in der Entsorgungs- bzw. Recyclingbranche und Förderprogramme für ausgewählte Rohstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sammlung-innovativer-recyclingtechnologien
  • Teil III der Workshop-Reihe: Abwasser und Bioabfall als wertvolle Ressourcen - 16.03.2023

    Ungenutzte Energie – Wasserstoffpotenzial im Abwasser und Abfall

    Online, Anmeldefrist: 16.03.2023, Workshop
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/ungenutzte-energie-wasserstoffpotenzial-im-abwasser-und-abfall
  • Pressemitteilung - 15.02.2023

    Nachhaltige Phosphor-Nutzung: DFG verlängert deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg

    Rund 7 Mio. Euro für einen nachhaltigeren Umgang mit der weltweit begrenzten Ressource Phosphat: Das deutsch-chinesische Graduiertenkolleg AMAIZE-P kann seine Forschung zu Phosphor als eines der wichtigsten, für Pflanzen essentiellen Nährelemente fortsetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine zweite Förderperiode von weiteren 4,5 Jahren bewilligt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-phosphor-nutzung-dfg-verlaengert-deutsch-chinesisches-graduiertenkolleg
  • Blog Biointelligenz - 14.02.2023

    Ein Bakterium für die biointelligente Energie- und Rohstoffwende

    Ein Bakterium namens Rhodospirillum rubrum (R. rubrum) ist ein richtiger Alleskönner in Sachen Klimaschutz: Im neu entwickelten Verfahren der »Dunkel-Photosynthese« kann das Bakterium gleichzeitig grünen Wasserstoff und biogenes CO2 als Grundstoff für negative Emissionen bereitstellen. Und eröffnet dabei neue Perspektiven für eine biointelligente Energie- und Rohstoffwende.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-bakterium-fuer-die-biointelligente-energie-und-rohstoffwende
  • Pressemitteilung - 31.01.2023

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-stuttgarter-technologie-und-innovationscampus-s-tec
  • Inwertsetzung biologischer Materialien - 12.01.2023 In grün gehaltenes, rundes Logo des ValBio Urban Projektes, das schematisch die Produktion zeigt

    ValBio-Urban bringt bioökonomische Forschung zu den Anwendenden

    Nicht nur die Reduktion von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, sondern auch die Inwertsetzung von CO2 sind wichtige Schritte zu einer klimaneutralen, nachhaltigen Wirtschaftsweise. Im Rahmen des Forschungsvorhabens ValBio Urban erarbeitet ein interdisziplinäres Team der Universität Stuttgart bioökonomische Lösungsansätze, die mit Unternehmen aus Baden-Württemberg umgesetzt werden sollen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/valbio-urban-bringt-die-biooekonomische-forschung-zu-den-anwendern
  • Pressemitteilung - 13.12.2022

    Landesstrategie zur „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt

    Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen. Baden-Württemberg geht als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften voran.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstrategie-zur-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-wird-fortgesetzt
  • Pressemitteilung - 08.12.2022

    Tübinger Umweltforscher Lars Angenent erhält Leibniz-Preis

    Der Tübinger Biotechnologe Lars Angenent erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie die DFG am Donnerstag in Bonn bekanntgab, würdigt sie damit seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltbiotechnologie: „Seine Arbeiten sind mit Blick auf den Klimawandel und die damit verbundene Notwendigkeit einer nachhaltigen Nahrungs-, Chemie- und Energiewirtschaft hochaktuell.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-umweltforscher-lars-angenent-erhaelt-leibniz-preis
  • Pressemitteilung - 06.12.2022

    Abwasser-Recycling: Landwirtschaft für Design-Dünger grundsätzlich offen

    Landwirt:innen würden neuartigen Dünger aus Bioabfall und Haushalts-Abwasser einsetzen – wenn die Schadstofffreiheit garantiert ist. Denn die Sorge vor Kontaminationen stellt das wichtigste Hindernis dar. Bei einem Teil der Befragten würde ein Preisnachlass die Kaufbereitschaft fördern. Dieses vielschichtige Stimmungsbild ermittelten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwasser-recycling-landwirtschaft-fuer-design-duenger-grundsaetzlich-offen
  • Pressemitteilung - 02.12.2022

    Geplante neue Verpackungsvorschriften erkennen Umwelt- und Klimavorteile kompostierbarer Kunststoffverpackungen an

    European Bioplastics (EUBP) begrüßt die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Entwürfe für neue Verpackungs- und Biokunststoffvorschriften. „Wir begrüßen das erste umfassende politische Rahmenwerk der Kommission für innovative Biokunststoffe, das deren Potenzial für einen positiven Beitrag zur Umwelt anerkennt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geplante-neue-verpackungsvorschriften-erkennen-umwelt-und-klimavorteile-kompostierbarer-kunststoffverpackungen
  • Pressemitteilung - 02.12.2022

    Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor

    Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-stellen-biooekonomie-roadmap-fuer-deutschland-vor
  • Pressemitteilung - 02.12.2022

    58 Indikatoren bewerten die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg

    Seit heute (02.12.) kann der neue Indikatorenbericht zur Entwicklung der Nach­haltigkeit in Baden-Württemberg auf der Internetseite des Umweltministeriums abgerufen werden. In diesem beschreiben insgesamt 52 Statusindikatoren, wie zum Beispiel zur Nitratbelastung des Grundwassers, zum Zustand des Waldes oder zur Luftqualität, wo das Land beim Thema Nachhaltigkeit im Jahr 2021 steht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/58-indikatoren-bewerten-die-entwicklung-der-nachhaltigkeit-baden-wuerttemberg
  • Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft - 30.11.2022 Larven-Häute

    InBiRa: Insektenbioraffinerie verwandelt Lebensmittelreste in neue Produkte

    Lebensmittelreste und -abfälle von Insektenlarven verwerten lassen und daraus Sekundärrohstoffe für technische Produkte und Kosmetika herstellen. Dies wollen Forschende in einer Insektenbioraffinerie am Fraunhofer IGB in Stuttgart. Das Projekt InBiRa wird mit insgesamt 3,8 Mio. Euro EU- und Landesmitteln finanziert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inbira-insektenbioraffinerie-verwandelt-lebensmittelreste-neue-produkte
  • Pressemitteilung - 29.11.2022

    Doppelter Erfolg in der Prototypenförderung

    Chemische Bausteine aus Kunststoffabfällen; Sturzgefahr reduzieren durch virtuelle Orientierungshilfen: Die Konstanzer Chemiker Manuel Häußler und Lukas Odenwald sowie der Konstanzer Sportwissenschaftler Lorenz Assländer erhalten baden-württembergische Prototypenförderung für ihre Transferprojekte „Waste2DCA“ und „Augmented Balance“.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelter-erfolg-der-prototypenfoerderung
  • Förderung

    Förderung von Innovationen für eine nachhaltigere Ernährung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, Einreichungsfrist: 28.02.2023
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-innovationen-fuer-eine-nachhaltigere-ernaehrung-im-rahmen-des-programms-zur-innovationsfoerderung
  • Pressemitteilung - 28.11.2022

    Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen erweitert

    Immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten machen Alternativen zu Primärrohstoffen zunehmend relevant. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialdatenbank-zu-sekundaerrohstoffen-erweitert
  • Pressemitteilung - 18.11.2022

    Kontrolliert biologisch abbaubarer Kunststoffersatz

    In Deutschland fallen jährlich knapp 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, davon etwa 6,2 Millionen Tonnen Kunststoffe. Der Aufwand zum Trennen und Verwerten gebrauchter Kunststoff-Verpackungen ist jedoch hoch und führte bisher dazu, dass nur knapp die Hälfte der Verpackungs-Kunststoffe werkstofflich rezykliert und der größere Teil vor allem als Ersatzbrennstoff entsorgt wurden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontrolliert-biologisch-abbaubarer-kunststoffersatz
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    Land fördert urbane Bioökonomiestrategien in Ballungsräumen

    Über die Hälfte der Bevölkerung Baden-Württembergs lebt aktuell in den großen urbanen Ballungsräumen des Landes. Entsprechend fallen hier auch die meisten Reststoffe und Abfälle an. Um aus diesen in Zukunft wertvolle Rohstoffe zugewinnen, hat das Umweltministerium heute (09.11.) die Ausschreibung „Kommunale Bioökonomie – Bioökonomiestrategien für urbane Räume“ gestartet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-urbane-biooekonomiestrategien-ballungsraeumen
  • Pressemitteilung - 21.10.2022

    Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben der Universität Freiburg zu holzbasierten Werkstoffen

    Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt „DELIVER – Data-driven Engineering of Sustainable Living Materials“ der Universität Freiburg in ihrem Programm „CZS Wildcard“. In dem Projekt werden Wissenschaftler*innen der Freiburger Exzellenzcluster CIBSS und livMatS nachhaltige holzbasierte Werkstoffe entwickeln, deren Eigenschaften sich präzise kontrollieren lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/carl-zeiss-stiftung-foerdert-forschungsvorhaben-der-universitaet-freiburg-zu-holzbasierten-werkstoffen
  • Pressemitteilung - 06.10.2022

    Neue Elektrolyseverfahren für eine nachhaltige chemische Produktion

    Basischemikalien, die als Grundstoffe für vielfältige Produkte wie Medikamente oder Waschmittel benötigt werden, lassen sich bislang nur mit enorm hohem Energie- und Rohstoffaufwand produzieren. Dabei sind häufig noch fossile Energieträger und Rohstoffe im Einsatz. Allein das Gewinnen chemischer Stoffe setzt hohe Temperaturen, teure Katalysatoren aus Edelmetallen und teilweise auch umweltschädliche Ausgangsstoffe voraus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-elektrolyseverfahren-fuer-eine-nachhaltige-chemische-produktion
  • Bioraffinerie Büsnau - 05.10.2022 KoalAplan_Teaser.jpg

    KoalAplan: Kommunales Abwasser als Quelle für Wertstoffe

    In unserem Abwasser stecken nicht nur Schmutz und Ausscheidungen, sondern es ist ebenso reich an Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor, die zurückgewonnen werden können. Die Kläranlage kann somit zur Rohstoffquelle werden. Im Projekt KoalAplan soll mit einer neuartigen Bioraffinerie, der aus dem Abwasser gewonnene Kohlenstoff in nachhaltige Produkte umgesetzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koalaplan-kommunales-abwasser-als-quelle-fuer-wertstoffe
  • Pressemitteilung - 26.09.2022

    4. Bioökonomiekongress in Stuttgart: Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft gestartet

    4. Bioökonomiekongress in Stuttgart zu Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft ist gestartet. Agrarminister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg leistet mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wirkungsvolle Beiträge zu den Zielen des European Green Deal und zur Wertschöpfung im Land.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomiekongress-stuttgart-chancen-und-perspektiven-der-zirkulaeren-biooekonomie-fuer-eine-klimaneutrale-zukunft-gestartet
  • Pressemitteilung - 06.09.2022

    Aus Abfall wird Rohstoff

    Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-abfall-wird-rohstoff

Seite 1 / 8

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche