Übersicht Ansprechpartner Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist der zentrale Ansprechpartner für die Bioökonomie in Baden-Württemberg. Mit Ihren Fragen zum Portal "Bioökonomie BW" können Sie sich an die Redaktion wenden. Fragen zum Thema Bioökonomie an sich oder zu den Services der BIOPRO im Feld Bioökonomie richten Sie bitte an das Team Bioökonomie der BIOPRO. https:////www.biooekonomie-bw.de/biopro/kontakt
2. Internationaler Bioökonomie-Kongress: - 15.09.2017 „Bioökonomie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft“ Biomasse anstelle von fossilen Ressourcen: Hochkarätige Experten aus Forschung, Industrie und Interessengruppen diskutierten darüber beim zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress an der Universität Hohenheim am 12. /13. September in Stuttgart. Sie befassten sich sowohl mit der Grundlagenforschung als auch mit Umsetzungsstrategien für die Bereitstellung biobasierter Produkte in regionalen und globalen Bioökonomie-Szenarien. Die Wissenschaftler…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-ist-der-schluessel-zu-einer-nachhaltigeren-wirtschaft
Experteninterview - 05.04.2018 Bioökonomie-Forschung liefert praxisrelevante Ergebnisse Seit 2014 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg. Prof. Dr. Thomas Hirth hat die Ausgestaltung als Vorsitzender des Strategiekreises und des Lenkungskreises des Forschungsprogramms maßgeblich mitgestaltet. Im Gespräch mit Dr. Ursula Göttert von der BIOPRO erklärt er, wie sich die Bioökonomie in Baden-Württemberg entwickelt hat.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-forschung-liefert-praxisrelevante-ergebnisse
Schaufenster Bioökonomie - 09.02.2016 Ideenreicher Auftakt Mehr als 80 Bioökonomie-Interessierte kamen zum Schaufenster Bioökonomie, der Auftaktveranstaltung zur Akteursplattform Bioökonomie Baden-Württemberg. Sie legten sich kräftig ins Zeug und entwickelten einige viel versprechende Ideenskizzen für den Ideenwettbewerb des BMBF. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-schaufenster-biooekonomie
Themenschwerpunkt Bioökonomie in der Industrie - 19.11.2017 Umweltministerium startet Dialog zur Entwicklung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Die Bioökonomie ist einer der Innovationstreiber der kommenden Jahre für die baden-württembergische Industrie.“ https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-startet-dialog-zur-entwicklung-der-landesstrategie-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 19.11.2020 Bioökonomie im Aufschwung in der Krise Am Globalen Bioökonomie-Gipfel 2020, der statt wie ursprünglich geplant vom 16. bis 20. November vor Ort, sondern virtuell aus Berlin gesteuert stattfindet, beteiligen sich ca. 3.000 Teilnehmer aus aller Welt. Die Partner Deutschlands sind Thailand, Japan, Lateinamerika, Ostafrika und – von besonderer Bedeutung – die EU-Kommission. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-im-aufschwung-der-krise
Fachbeitrag - 08.08.2016 Rezension: Global Gardening Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
Pressemitteilung - 05.06.2020 Karliczek: Bioökonomie ist wichtiger Treiber für Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaftssystem Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz, soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karliczek-biooekonomie-ist-wichtiger-treiber-fuer-wandel-zu-nachhaltigerem-wirtschaftssystem
Pressemitteilung - 15.11.2018 3. Bioökonomietag des MLR: Innovative Produkte aus Laubholz im Fokus Von Carbonfasern bis zum Kunstharz: Laubholz kann als Rohstoff für viele Produkte verwendet werden. Diese innovativen Anwendungen stehen im Zentrum des 3. Bioökonomietages des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Die BIOPRO Baden-Württemberg veranstaltet die Fachtagung zum dritten Mal an der Universität Hohenheim in Stuttgart.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-biooekonomietag-des-mlr-innovative-produkte-aus-laubholz-im-fokus
Pressemitteilung - 11.12.2020 JRS in Rosenberg ist ein Musterbeispiel für Bioökonomie Zu einer hochkarätig besetzten Konferenz per Video zum Thema Bioökonomie hatte kürzlich Landtagsabgeordneter Winfried Mack eingeladen. Er vernetzte die Zukunftsabteilung des Bundesforschungsministeriums in Bonn mit dem Ministerium Ländlicher Raum und der Forschungsabteilung von JRS in Rosenberg sowie weiteren Akteuren aus der Forschung im Bereich Bioökonomie. Das Ziel von Winfried Mack ist es, die Bioökonomie als Zukunftsfeld massiv…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jrs-rosenberg-ist-ein-musterbeispiel-fuer-biooekonomie
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rückblick: Zweiter Beteiligungsworkshop Bioökonomie Baden-Württemberg ist bereits 2014 mit der Umsetzung einer Forschungsstrategie gestartet, um die Bioökonomie als Innovationsmotor und unter Nachhaltigkeitsperspektiven für das Land zu erschließen. Von Anfang an war der Dialog mit den Interessenvertretern aus allen Bereichen ein wichtiger Ansatz, um die Forschungsstrategie zu begleiten und die Entwicklung einer Bioökonomie zu fördern. Rund 60 Vertreter aus Ministerien, Land- und Forstwirtschaft,…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-zweiter-beteiligungsworkshop-biooekonomie
ACHEMA 2015 - 26.06.2015 BIOPRO präsentiert biobasierte Wertschöpfungsnetze Die drei Partner BIOPRO Baden-Württemberg, die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, vertreten durch den Projektträger Jülich, zeigten vom 15. bis 19. Juni auf der ACHEMA 2015, wie biobasierte Wertschöpfungsketten über Zwischenprodukte zu komplexen Wertschöpfungsnetzen verknüpft werden können. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-praesentiert-biobasierte-wertschoepfungsnetze-auf-der-achema-2015
Fachbeitrag - 21.03.2019 Bildung als Schlüssel für eine erfolgreiche Bioökonomie-Transformation Nationale und internationale Politikpapiere betonen die Rolle des Bildungssektors für eine Transformation hin zu einer Bioökonomie. In der Praxis arbeiten verschiedene Akteure an Angeboten, um Fachkräfte auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. So setzt man an der Universität Hohenheim auf einen Bioökonomie-Masterstudiengang, Projekte zur Weiterbildung von Fachkräften sowie die Gründung der Europäischen Bioökonomie-Universität.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bildung-als-schluessel-fuer-eine-erfolgreiche-biooekonomie-transformation
Übersicht Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“ Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Koalitionsvertrag die Erarbeitung einer Landesstrategie "Nachhaltige Bioökonomie" verankert. Basis für die Erarbeitung war ein Beteiligungsprozess, für den die BIOPRO Baden-Württemberg die Projektleitung übernommen hatte. https:////www.biooekonomie-bw.de:443/bw/beteiligungsprozess-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 15.01.2020 Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft Karliczek und Klöckner stellen Weichen für Bioökonomiepolitikhttps:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-biooekonomiestrategie-fuer-eine-nachhaltige-kreislauforientierte-und-starke-wirtschaft
Pressemitteilung - 09.07.2014 Universität Hohenheim übernimmt zentrale Rolle im Landesprogramm Bioökonomie Wirtschaften und leben möglichst ohne Erdöl und andere fossile Rohstoffe Forschungskooperationen die den Weg zu diesem großen gesellschaftlichen Ziel ebnen fördert das Landesprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg in einer ersten Runde bis 2017 mit insgesamt rund 9 Mio. Euro. Die Universität Hohenheim leitet 10 von insgesamt 45 geförderten Projekten Fördersumme rund 2 Mio. Euro.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-uebernimmt-zentrale-rolle-im-landesprogramm-biooekonomie
Pressemitteilung - 05.11.2020 Konstituierende Sitzung des Bioökonomiebeirats des Landes Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der neu gegründete Bioökonomiebeirat wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstituierende-sitzung-des-biooekonomiebeirats-des-landes
Pressemitteilung - 20.07.2017 Statusworkshop „Plan B – Bioökonomie in der Industrie“ Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg kommen heute (20.07.) in Stuttgart Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zusammen, um sich über die Bedeutung und die Chancen der Bioökonomie für ihre Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg auszutauschen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/statusworkshop-plan-b-biooekonomie-in-der-industrie
Pressemitteilung - 24.10.2018 Wie leben wir in der Bioökonomie der Zukunft? Wie leben, wohnen oder ernähren wir uns zukünftig in einer nicht mehr auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft? Dies diskutierten Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammen mit Jugendlichen beim zweiten BioKompass-Zukunftsdialog am 18. September im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Daraus sind die BioKompass-Zukunftsbilder entstanden, die mögliche Varianten des Alltags in einer Bioökonomie des Jahres 2040 beschreiben.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-leben-wir-in-der-biooekonomie-der-zukunft
Fachbeitrag - 04.11.2014 Rückblick: 1. Bioökonomie-Kongress Baden-Württemberg 2014 Über 370 Teilnehmer besuchten den 1. Bioökonomie-Kongress Baden-Württemberg am 29. und 30. Oktober 2014 in Stuttgart. Die Veranstaltung, die gemeinsam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, von der Universität Hohenheim und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ausgerichtet wurde, hatte zum Ziel, die Debatte anzustoßen, wie die wirtschaftliche Entwicklung und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit in Einklang gebracht…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-1-biooekonomie-kongress-baden-wuerttemberg-2014
Übersicht Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft. Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte und sie nutzt die Potenziale, die in Millionen von Tonnen an Bioabfällen und Reststoffen stecken. https:////www.biooekonomie-bw.de/bw/definition
Pressemitteilung - 25.09.2019 Nachhaltige Entwicklung durch Bioökonomie In Brüssel präsentierten Umweltminister Franz Untersteller und die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MDL die "Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Banden-Württemberg"https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-entwicklung-durch-biooekonomie
FNR schreibt die Erstellung eines Konzepts aus - 13.05.2016 Gesellschaftlicher Dialog Bioökonomie Eine nachhaltige Bioökonomie mit vielfältigen Wertschöpfungsketten leistet einen entscheidenden Beitrag für die Sicherung der Ernährung, den Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen sowie für die Bewahrung fossiler Ressourcen für nachfolgende Generationen. Sie ist komplex und betrifft weitgehend alle Lebensbereiche. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesellschaftlicher-dialog-biooekonomie
Förderung Förderrichtlinie Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.02.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderrichtlinie-ideenwettbewerb-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie-im-rahmen-der-nationalen-forschungsstrategie-biooekonomie
Pressemitteilung - 20.09.2018 Ökologie und Ökonomie zusammenbringen: Zweite Förderrunde im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg Das Wissenschaftsministerium hat die zweite Runde des Förderprogramms „Bioökonomie Baden-Württemberg“ gestartet. Mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro werden Forschungsverbünde unterstützt, die neue Technologien und Ideen entwickeln, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft Ökologie und Ökonomie zusammenbringen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekologie-und-oekonomie-zusammenbringen-zweite-foerderrunde-im-forschungsprogramm-biooekonomie-baden-wuerttemberg