zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 30.11.2017 Obst- und Gemüseabfälle, die in einem am Fraunhofer IGB entwickelten Hochlastvergärungsverfahren zu Biogas umgesetzt wurden.

    Biomasse aus Algen und vom Großmarkt – zukunftsträchtiger Ersatz für fossile Rohstoffe

    Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein wichtiges Ziel der EU. Biomasse wie Algen und organische Abfälle sind besonders vielversprechend, da sie nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelgewinnung stehen. Wissenschaftler am Fraunhofer IGB Stuttgart vergären Biomasse aus Algen und Großmarktabfällen, um in einem Kaskaden-Verfahren Wertstoffe sowie das Biogas Methan zu gewinnen. Ziel ist, Stoffkreisläufe zu schließen und eine ideale Effizienz…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-aus-algen-und-vom-grossmarkt-zukunftstraechtiger-ersatz-fuer-fossile-rohstoffe
  • Fachbeitrag - 27.11.2017 Stämme der Marinen Kieselalge Phaeodactylum tricornutum sowie der Frischwasseralge Chlorella vulgaris gelten als wichtige Forschungsobjekte zur Gewinnung vielfältiger Inhaltsstoffe in einem Kaskadenverfahren.

    Mikroalgen – ressourcenschonender Rohstoff für den Lebensmittel- und Futtermittelsektor

    Kohle, Erdöl und Erdgas sind unsere Energieträger und Basis für die Lebensmittel-, Pharma- und chemische Industrie. Doch der Vorrat an fossilen Rohstoffen geht kontinuierlich zur Neige. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart widmet sich daher den Mikroalgen. Mit verschiedenen Verfahren, basierend auf den neuesten Technologien, konnte in ersten Pilotprojekten eine Vielzahl an chemischen Wertstoffen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-ressourcenschonender-rohstoff-fuer-den-lebensmittel-und-futtermittelsektor
  • Fachbeitrag - 15.11.2017 Stromleitung über Maisfeld

    Von der Biomasse zum Diesel

    Die Kraft der Mikroben nutzen: Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-biomasse-zum-diesel
  • Pressemitteilung - 16.10.2017 Fotografie der Biogasanlage

    Erdbeerduft aus Biogas: Moderne Anlagen sollen Strom, Wärme & Chemikalien liefern

    Buttersäure entsteht bisher meist in aufwändigen chemischen Verfahren. Biogasforscher der Universität Hohenheim möchten nun diese und weitere Säuren aus der Biomasse moderner Biogasanlagen gewinnen. Das Forschungsprojekt „Optigär“ sucht nach Möglichkeiten, wie die Säuren sich ökonomisch und ökologisch sinnvoll erzeugen und vermarkten lassen. Dieser Ansatz der Bioökonomie – dem Leitthema der Universität Hohenheim in Stuttgart – erhält von der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erdbeerduft-aus-biogas-moderne-anlagen-sollen-strom-waerme-chemikalien-liefern
  • 2. Internationaler Bioökonomie-Kongress: - 15.09.2017 2.-Bioeconomy-Congress-Dabbert-TEASER.jpg

    „Bioökonomie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft“

    Biomasse anstelle von fossilen Ressourcen: Hochkarätige Experten aus Forschung, Industrie und Interessengruppen diskutierten darüber beim zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress an der Universität Hohenheim am 12. /13. September in Stuttgart. Sie befassten sich sowohl mit der Grundlagenforschung als auch mit Umsetzungsstrategien für die Bereitstellung biobasierter Produkte in regionalen und globalen Bioökonomie-Szenarien. Die Wissenschaftler…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-ist-der-schluessel-zu-einer-nachhaltigeren-wirtschaft
  • Fachbeitrag - 13.09.2017 Prof. Kazda und drei Mitarbeiter stehen vor der Laborbiogasanlage, in der Messungen zu Methangehalt und Prozessparametern bei unterschiedlichen Fütterungspraktiken durchgeführt werden.

    Biogasanlagen im Flexbetrieb – Neue Konzepte zur Stabilisierung erneuerbarer Stromerzeugung

    Ein bekanntes Problem bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist die fehlende Flexibilität hinsichtlich Stromspitzen – sowohl auf Verbraucher- als auch auf Erzeugerseite. Insbesondere Biogasanlagen stellen hier, aufgrund der zugrundeliegenden komplexen und relativ trägen mikrobiellen Prozesse, eine Herausforderung dar. Das Forschungsprojekt FLEXIZUCKER der Universitäten Ulm und Göttingen hat sich zum Ziel gesetzt, die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogasanlagen-im-flexbetrieb-neue-konzepte-zur-stabilisierung-erneuerbarer-stromerzeugung
  • Bioökonomie im Ländlichen Raum - 07.09.2017 Feld mit dichtem Pflanzenbesatz mit großen Blättern, gelben Blüten und viereckigen Stängeln. Im Hintergrund (oberer Teil des Bildes) Himmel mit leichter Bewölkung.

    Kompetenzzentren in BW – das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg

    Baden-Württemberg nimmt mit zahlreichen landeseigenen Forschungseinrichtungen eine aktive Rolle in der Gestaltung einer zukünftigen Bioökonomie ein. Dies gilt im Besonderen für neun dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz untergeordnete Landesanstalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kompetenzzentren-in-bw-das-landwirtschaftliche-technologiezentrum-augustenberg
  • Fachbeitrag - 17.07.2017 Porträtbild von Dr. Frank Graf

    Effiziente Kraftstoffgewinnung aus Rest- und Abfallstoffen

    Erdgas gilt im Vergleich zu Rohstoffen wie Kohle oder Öl verhältnismäßig klimafreundlich. Das Problem: Auch Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der anthropogene CO2 -Emissionen verursacht. In einem Verbundvorhaben analysieren Wissenschaftler und Ingenieure daher, wie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen wie Holz, Klärschlamm oder Biomasse-Mixturen, gasförmige Ersatzkraftstoffe erzeugt werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/effiziente-kraftstoffgewinnung-aus-rest-und-abfallstoffen
  • Fachbeitrag - 03.07.2017 Teaser-BiookfurEinsteiger.jpg

    Rezension: Bioökonomie für Einsteiger

    Trotz seiner Tragweite und Prominenz in politischen und wissenschaftlichen Strategien ist das Konzept der Bioökonomie in der Breite wenig bekannt und lediglich in begrenztem Maß Teil des öffentlichen Diskurses. Ein Grund hierfür ist unter anderem ein oftmals unklares Verständnis, sowie die schwierige Abgrenzung des Begriffs. Aus diesem Grund hat Joachim Pietzsch, etablierter Frankfurter Wissenschaftsjournalist, in Zusammenarbeit mit zahlreichen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biooekonomie-fuer-einsteiger
  • Fachbeitrag - 28.06.2017 Holzstämme im Wald.

    Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-biooekonomie-modewort-oder-zukunftskonzept
  • Fachbeitrag - 23.06.2017 Foto von Dr. Ludger Eltrop in einem Zuckerrohrfeld.

    Indikatoren für eine bessere Biomassenutzung in Baden-Württemberg

    Handlungsentscheidungen sind umso belastbarer, je besser sie mit Fakten und Zahlen gestützt sowie ethisch reflektiert sind. Das gilt auch für die Biomassenutzung. Deshalb werden in einem interdisziplinären Forschungsprojekt der Universitäten Stuttgart und Tübingen Indikatoren dafür erarbeitet. Die Basis sind Untersuchungen der Nutzungspfade vom landwirtschaftlichen Rohstoff bis zum Lebensende der daraus hergestellten Produkte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/indikatoren-fuer-eine-bessere-biomassenutzung-in-baden-wuerttemberg
  • Angewandte Forschung in der Bioökonomie - 19.06.2017 Superkondensator: Modell der Schichtenfolge an der Kathodenseite

    Biobasierte Elektrodenmaterialien für zukunftsfähige Energiespeichersysteme

    Für die Etablierung einer biobasierten Rohstoffplattform im Rahmen der Bioökonomie müssen neuartige Materialien aus Biomasse für verschiedene Anwendungen entwickelt werden. Diese müssen nicht nur aus technologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht konkurrenzfähig zu den konventionellen Materialien sein. An der Universität Hohenheim wird an der Entwicklung leitfähiger Kohlenstoffmaterialien aus Biomasse geforscht. Damit soll die Substitution…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-elektrodenmaterialien-fuer-zukunftsfaehige-energiespeichersysteme
  • Pressemitteilung - 13.06.2017 Das Schilfgras Miscanthus.

    Von der Biomasse zum Produkt: Uni Hohenheim leitet Bioökonomie-Projekt über 15 Mio. Euro

    Bioökonomie als Alternative zum Erdöl: Um das voranzubringen, braucht es eine verlässliche und preisgünstige Versorgung mit Biomasse als Rohstoff für nachhaltige und wirtschaftlich rentable Produkte. Außerdem müssen sich Biomasse-Produzenten und weiterverarbeitende Industrie besser vernetzen. Diese Ziele verfolgt, unter Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart, ein einzigartiger Verbund aus Universitäten, Agrarunternehmen und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biomasse-zum-produkt-uni-hohenheim-leitet-biooekonomie-projekt-ueber-15-mio-euro
  • Fachbeitrag - 09.06.2017 Ein Mann berührt ein Exponat, das auf dem Gemeinschaftsstand ausgestellt wurde.

    Rückblick: Hannover Messe 2017 – "Schaufenster Bioökonomie"

    Auch 2017 war die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH auf der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe, mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Zusammen mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und dem Projektträger Jülich (PTJ) informierte die BIOPRO in Halle 2 über eine biobasierte Wirtschaft sowie über aktuelle Forschungsbereiche im Bereich Bioökonomie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-hannover-messe-2017-schaufenster-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 08.06.2017 Grünes Mikroalgen-Pulver auf weißem Hintergrund

    Essen aus Mikroalgen: Forscher errechnen Umwelt-Auswirkungen der Produktion

    Mikroalgen – hochwertiges pflanzliches Protein aus einer Quelle, die Ressourcen schont und weniger Treibhausgase ausstößt. So die Hoffnung, die vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom auslöste. Ob sie gerechtfertigt ist, prüfen derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Sie vergleichen die Biomassebilanz der Mikroalgen-Produktion mit der von tierischem und anderem pflanzlichen Eiweiß. Mittels Computersimulation spielen sie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/essen-aus-mikroalgen-forscher-errechnen-umwelt-auswirkungen-der-produktion
  • Dossier - 20.03.2017 Abgebildet sind Holzstämme, die am Straßenrand liegen. Im Hintergrund befindet sich das Holzwerk in Buchenbach.

    Lignin – ein Rohstoff mit viel Potenzial

    Erdöl ist der Lebenssaft der chemischen Industrie, der Ausgangsstoff für Basischemikalien, mit denen sich eine ungeheure Fülle an Produkten herstellen lässt. Der weiter steigende Bedarf bei gleichzeitig schwindenden Reserven rückt nachwachsende Ressourcen in den Fokus der chemischen Industrie. Lignin, ein Holzbestandteil, ist besonders vielversprechend. Bislang wird Lignin fast ausschließlich energetisch genutzt, obwohl es vielseitig einsetzbar…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lignin-ein-rohstoff-mit-viel-potenzial
  • Fachbeitrag - 06.03.2017 Ein Stapel mit Baumstämmen

    Lignin: der alternative Rohstoff im Visier der Forschung

    Lignin gehört mit der Cellulose zu den häufigsten organischen Verbindungen auf der Erde. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT versuchen mit neuen nachhaltigen Aufschluss- und Fraktionierungsverfahren für Lignin die Ausbeute von aromatischen Plattformchemikalien zu optimieren. Damit wollen sie eine Erdölalternative für Pharma-, Kunststoff- und Lebensmittelindustrie liefern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lignin-der-alternative-rohstoff-im-visier-der-forschung
  • Fachbeitrag - 18.01.2017 Ein Mann steht vor einem grünen Miscanthus-Feld.

    Wie die Energiewende funktionieren kann

    2015 stammte fast ein Drittel unseres Stroms aus Wind, Sonne und Biomasse. Um Stromerzeugung aber noch klimaverträglicher zu machen, müssen wir den CO2-Ausstoß weiter verringern und uns noch unabhängiger machen von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl. Baden-Württemberg hat sich dabei ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2050 sollen 50 % des heutigen Energieverbrauchs eingespart werden und 80 % der dann benötigten Energie regenerativ mit 90 %…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-die-energiewende-funktionieren-kann
  • Fachbeitrag - 12.01.2017 Bioabfall aus der Biotonne besteht aus Küchenabfallen mit einem hohen Anteil an Papier.

    Bioabfall: Biomasse mit großem Potenzial

    Bioabfälle weiter zu verwerten, leistet einen enormen Beitrag zur Bioökonomie und zum Klimaschutz. Am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart wird am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert erforscht, wie erfolgreich die Bioabfälle im Land gesammelt werden und welche Potenziale sich darin verbergen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioabfall-biomasse-mit-grossem-potenzial
  • Fachbeitrag - 07.12.2016 Petrischale mit schwarzen Larvenschalen

    Insektenchitin macht Textilherstellung nachhaltiger

    Insekten haben ein Außenskelett, das vor allem aus Chitin besteht – einem langkettigen Zuckermolekül, das aufgrund seiner funktionellen Gruppen ein wertvolles neues Biopolymer für verschiedenste Anwendungen darstellt. Derzeit entwickeln Forscher des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) gemeinsam mit sechs Partnern ein biotechnologisches Verfahren, mit dem Insektenchitin nutzbar gemacht und für die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenchitin-macht-textilherstellung-nachhaltiger
  • Biobasierte Materialien in der Architektur - 05.12.2016 Materialmuster mit unterschiedlichen Oberflächen und Naturfasern am ITKE in Stuttgart

    Stroh ersetzt Plastik - die Material-Revolution

    Die Stuttgarter Juniorprofessorin Dr.-Ing. Hanaa Dahy entwickelt mit ihrem Team am ITKE in Stuttgart alltagstaugliche, biobasierte Materialien mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Verwendet werden die Materialien etwa zur Wärmedämmung, für Designer-Möbel, Yogamatten oder federnde Turnhallenböden. Dabei soll das recycelbare, kompostierbare Material mit den vorhandenen Techniken der Kunststoffindustrie verarbeitet werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stroh-ersetzt-plastik-die-material-revolution
  • Pressemitteilung - 23.11.2016

    Bioökonomie als Chance für Klima und Wirtschaft

    Autotüren aus Pflanzenfasern, Rucksäcke aus Maisstärke, T-Shirts aus Holz – was für manchen noch nach Science Fiction klingt, hat sich heute längst als praxistauglich erwiesen. Wie stark biobasierte Materialien schon heute unseren Alltag prägen, zeigt Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit einer Ausstellungseröffnung „Bioökonomie zum Anfassen – Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen“ im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-als-chance-fuer-klima-und-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 08.11.2016 Grünfläche mit der Pflanze Miscanthus

    Universität Hohenheim erprobt Neuzüchtungen des Chinaschilfs zur Lignozellulose-Gewinnung in Baden-Württemberg

    Kalte, flachgründige Böden, moorige Standorte – auf vielen Flächen in Baden-Württemberg gedeihen Nahrungspflanzen nicht besonders gut. Der Anbau des schnell wachsenden Grases Miscanthus zur Biomasse-Produktion könnte hier eine Alternative darstellen. Das Problem: Eigentlich behagen auch Miscanthus keine allzu rauen Bedingungen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim machen sich deshalb auf die Suche nach neuen, robusteren Miscanthus-Sorten.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-erprobt-neuzuechtungen-des-chinaschilfs-zur-lignozellulose-gewinnung-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 26.10.2016 Die Prozesskette, bestehend unter anderem aus Messgeräten und Rohren, soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen ermöglichen.

    Chemikalien aus Biomasse

    Nachwachsende Rohstoffe sollen künftig Grundbausteine für die chemische Industrie liefern, um den Verbrauch fossiler Ressourcen zu reduzieren. Ein Verbund aus Forschungsinstitutionen und Industriepartnern forscht unter der wissenschaftlichen Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) daran, den in Biomasse enthaltenen Kohlenstoff und das in der industriellen Produktion als Nebenprodukt anfallende Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemikalien-aus-biomasse
  • Pressemitteilung - 07.10.2016 Reagenzgläser mit verschiedenen Rohstoffen

    Polyamide aus Holzabfällen

    Aus Abfällen der Papierproduktion lassen sich hochwertige Kunststoffe herstellen. Wie das geht, haben Fraunhofer-Forscher herausgefunden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/polyamide-aus-holzabfaellen

Seite 4 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche