Pressemitteilung - 14.04.2021 24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
Pressemitteilung - 13.04.2021 TECNARO EU Projekt FUNGUSCHAIN: Pilzabfälle fungieren als neue nachhaltige Ressource für ARBOBLEND® Biokunststoffrezepturen Laut GEPC (Europäische Gruppe der Pilzzüchter) wurden im Jahr 2015 in den Mitgliedsländern über 1.000.000 Tonnen Pilze gezüchtet, bei denen ca. 250.000 Tonnen Abfall anfielen. „Fast 98 % der inländischen Produktion von Speisepilzen fällt auf Champignons. Rund 70.000 Tonnen wurden 2019 auf 332 Hektar in Deutschland produziert“, bei deren Aufzucht ca. 17.500 Tonnen Pilzabfälle entstanden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-eu-projekt-funguschain-pilzabfaelle-fungieren-als-neue-nachhaltige-ressource-fuer-arboblendr-biokunststoffrezepturen
Pressemitteilung - 09.04.2021 Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
Pressemitteilung - 08.04.2021 Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
Pressemitteilung - 06.04.2021 Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
Pressemitteilung - 29.03.2021 Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
Pressemitteilung - 25.03.2021 Ökologischer Umgang mit Kunstrasenplätzen Eine Fachtagung hat sich mit der ökologischen Entsorgung und dem Recycling von Kunststoffrasenplätzen beschäftigt. Die Verwertung ausgedienter Plätze ist ein wichtiges Thema für den Umweltschutz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekologischer-umgang-mit-kunstrasenplaetzen
Pressemitteilung - 22.03.2021 Regional Cup Ulm: ROKO Farming aus Elchingen zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-cup-ulm-roko-farming-aus-elchingen-zieht-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021-ein
Pressemitteilung - 17.03.2021 Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ mit neuen Fragen Das Online-Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ lädt dazu ein, die Welt der Bioökonomie spielerisch zu entdecken: Wie beim Memory müssen jeweils zwei zusammengehörende Spielkarten gefunden werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedaechtnisspiel-hidden-heroes-mit-neuen-fragen
Pressemitteilung - 16.03.2021 Nachhaltigkeit in allen Facetten Nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung, Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Produktion von Wertstoffen sind die Kernthemen einer neuen Stuttgart Research Initiative (SRI) „Inwertsetzung biogener Ressourcen (Valorisation of Bioresources)“ an der Universität Stuttgart. Mit der Forschungsinitiative will die Universität ein weithin sichtbares Zeichen setzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-allen-facetten
Förderung Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur-, Informationstechnologie- und Ingenieurwissenschaften: „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-von-nachwuchsgruppen-aus-den-natur-informationstechnologie-und-ingenieurwissenschaften-kreativer-nachw
Pressemitteilung - 08.02.2021 Technikum Laubholz startet mit ersten Forschungsfeldern Das Technikum Laubholz etabliert Spitzentechnologie und Spitzenforschung zu innovativer Fertigung aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Land. Die ersten Forschungsprojekte starten nun.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-startet-mit-ersten-forschungsfeldern
Vom Feld in die Steckdose - 03.02.2021 Energiepark & Donau-Silphie: Symbiose zum Wohle der Natur Biogasanlagen liegen mit ihren nicht-fossilen Brennstoffen im Trend. Im schwäbischen Weiler Hahnennest haben sich vier landwirtschaftliche Familienbetriebe zu einem Energiepark zusammengeschlossen, um eine solche Anlage vor Ort zu betreiben. Dabei ist von der Substratproduktion bis hin zum Verkauf der Energie alles in einer Hand.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/energiepark-donau-silphie-symbiose-zum-wohle-der-natur
Pressemitteilung - 28.01.2021 Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
Papierherstellung aus Pflanzenfasern - 20.01.2021 In einem Kreislauf: Ökopapier, Energie und Dünger aus Silphie Vielen Verbrauchern ist nicht wichtig, woraus Papierverpackungen gemacht sind, solange sie „öko“ sind. Aber auch für Recyclingpapier mussten Bäume gefällt werden. Eine Alternative könnte Papier aus dem Korbblütler „Durchwachsene Silphie“ werden: Die Firma Silphie-Paper hat ein Konzept entwickelt, mit dem sie Faserstoffe für ein neuartiges Graspapier gewinnt und dabei auch Wärme- und Energie sowie Nährstoffe für Naturdünger erhält.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einem-kreislauf-oekopapier-energie-und-duenger-aus-silphie
Pressemitteilung - 22.12.2020 Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-transfer-von-biooekonomischer-forschung-die-praxis
Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie aussehen? - 16.12.2020 Rezension „Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger?“ Das dritte Heft im Jahr 2020 der Zeitschrift „politische ökologie“ bietet sowohl Kritik an der Bioökonomie als auch verschiedene Ansätze, wie Bioökonomie tatsächlich nachhaltig zum Klimaschutz beitragen kann. Das Heft bietet zahlreiche informative Beiträge, leider sind tiefere Vorkenntnisse des Themas Voraussetzung für den Lesegenuss. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biooekonomie-weltformel-oder-brandbeschleuniger
Pressemitteilung - 08.12.2020 Bioökonomierat: Bundesregierung beruft zwei Expertinnen der Uni Hohenheim Unterstützung durch zwei ausgewiesene Bioökonomie-Expertinnen: Prof. Dr. Iris Lewandowski und Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim in Stuttgart beraten als Mitglieder des dritten Bioökonomierates die Bundesregierung. Das hochrangige Beratungsgremium hat zum Ziel, diese bei einer Neuorientierung der Wirtschaft hin zu einer wissensbasierten Bioökonomie zu unterstützen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-bundesregierung-beruft-zwei-expertinnen-der-uni-hohenheim
Pressemitteilung - 01.12.2020 Transferplattform energiewendedörfer.de zeigt Post-EEG-Perspektiven auf Mit dem Portal https://energiewendedörfer.de stellen die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ vor. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/transferplattform-energiewendedoerferde-zeigt-post-eeg-perspektiven-auf
Pressemitteilung - 10.11.2020 Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
Pressemitteilung - 30.10.2020 Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/meeresalgen-als-nachhaltige-rohstoffquelle-nutzbar-machen
Pressemitteilung - 27.10.2020 Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insects-efficient-recyclers-biowaste
Förderung European Circular Bioeconomy Fund Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Investitionsbank (EIB), Europäische Länder / Nationale Förderbanken, Industrie- und Finanzinvestorenhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/european-circular-bioeconomy-fund
Pressemitteilung - 23.09.2020 Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit
Pressemitteilung - 20.07.2020 Schaufenster Bioökonomie: MS Wissenschaft legt ab – Uni Hohenheim ist an Bord Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt am 30.7.2020 in Münster ab. An Bord ist eine interaktive Ausstellung zum Thema des Wissenschaftsjahres 2020/21: der Bioökonomie. 30 Exponate zeigen, wie eine Wirtschaft auf Grundlage von erneuerbaren Rohstoffen aussehen kann. Eines davon ist von der Universität Hohenheim: „Neues aus Biomüll“ demonstriert, wie man Produkte aus pflanzlichen Resten erzeugen kann, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-ms-wissenschaft-legt-ab-uni-hohenheim-ist-bord