Pressemitteilung - 25.06.2020 Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-kandidat-fuer-rohstoffsynthese-durch-gentransfer
CRISPR/Cas9 und die Gentechnik-Gesetze - 27.11.2019 Transgen-freie Pflanzenzüchtung durch Genome Editing Tübinger Pflanzengenetiker haben durch Genomdeletion mittels CRISPR/Cas9 eine gegen Mehltau resistente Tomate gezüchtet. Sie konnten zeigen, dass die neue Sorte keine Fremd-DNA enthält und nicht von natürlich vorkommenden Deletionsmutanten zu unterscheiden ist. Die Arbeit liefert einen Nachweis, wie wissenschaftsfeindlich die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs war, neue Züchtungstechniken unter Auflagen der Gentechnik-Gesetze zu stellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transgen-freie-pflanzenzuechtung-durch-genome-editing
Interview-Zweiteiler Teil 2 | Prof. Dr. Ortwin Renn zur Debatte um Grüne Gentechnik - 26.08.2019 "Die Grüne Gentechnik ist ein Sündenbock, aber kein Unschuldslamm mehr" Von neuen molekularbiologischen Werkzeugen wie der ‚Genschere‘ CRISPR/Cas erwarten sich viele Wissenschaftler revolutionäre Fortschritte in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Auch für die Landwirtschaft, insbesondere die Pflanzenzucht und die Ernährung und damit auch für die Bioökonomie haben diese Verfahren offenkundig große Bedeutung. Allerdings droht die Debatte um die Grüne Gentechnik 2.0 erneut in ideologischen Grabenkämpfen zu enden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/renn-die-gruene-gentechnik-ist-ein-suendenbock-aber-kein-unschuldslamm-mehr
Interview-Zweiteiler Teil 1 | Prof. Dr. Regina Birner zur Debatte um Grüne Gentechnik - 12.08.2019 Agrarökonomin Birner fordert neue Dialogformate jenseits organisierter Interessengruppen An Grüner Gentechnik scheiden sich hierzulande weiterhin die Geister. Das scheint auch für CRISPR/Cas und andere Genome-Editing(GE)-Techniken zu gelten. Welche Folgen hat das für die Bioökonomie, die in wesentlichen Bereichen auf Biotechnologie setzt? Wir haben die Agrarökonomin Prof. Dr. Regina Birner dazu befragt. Sie forscht zu den Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung und der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/agraroekonomin-birner-fordert-neue-dialogformate-jenseits-organisierter-interessengruppen
Fachbeitrag - 10.01.2019 Bilanzierung und Handlungsempfehlungen: Der vierte Gentechnologiebericht der BBAW Im neuen Gentechnologiebericht zieht die Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht nur Bilanz der gentechnologischen Entwicklungen in Deutschland während der letzten Jahrzehnte, sondern diskutiert auch die mit diesen Technologien in Zukunft verbundenen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, z.B. beim Crispr/Cas9-Genome-Editing.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bilanzierung-und-handlungsempfehlungen-der-vierte-gentechnologiebericht-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Fachbeitrag - 26.11.2018 Innovationen für die grüne Transformation der Welt Auf dem zweiten Global Bioeconomy Summit 2018 in Berlin wurde bekräftigt, dass neue Gentechnologien wie das Genome Editing für die Züchtung klimaangepasster und widerstandsfähiger Nutzpflanzen notwendig sind, um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-gruene-transformation-der-welt
Pflanzenzüchtung - 19.11.2018 Tabak im Dienst der Gesundheit Als Biofabriken können Pflanzen wertvolle Wirkstoffe wie Proteine, Antikörper, Farb- oder Impfstoffe herstellen. Das Projekt Newcotiana zielt darauf ab, die bereits vorhandene Infrastruktur rund um die Tabakindustrie neu auszurichten: Die beteiligten Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie, setzen moderne Züchtungsmethoden ein, um Tabaksorten mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tabak-im-dienst-der-gesundheit
Pressemitteilung - 25.07.2018 Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken Der Europäische Gerichtshof hat heute wichtige rechtliche Fragen zu den sogenannten neuen Züchtungstechniken geklärt. Dazu zählen beispielsweise das Genome Editing mit CRISPR/Cas9 und Züchtungsverfahren mit chemischer Behandlung oder ionisierender Bestrahlung von Pflanzen beziehungsweise Samen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-urteil-des-europaeischen-gerichtshofs-zu-den-neuen-molekularbiologischen-zuechtungstechniken
Fachbeitrag - 29.05.2018 ITAS – Die Folgen von Biotechnologien abschätzen Das Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS ist eine der größten und renommiertesten Einrichtungen für die Bewertung neuer Technologien in Deutschland. Analysiert werden neueste Entwicklungen aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten – auch aus den Biowissenschaften. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-folgen-von-biotechnologien-abschaetzen
Fachbeitrag - 16.08.2016 Von Wildreben lernen Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Prof. Dr. Peter Nick vom Botanischen Institut des KIT verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: weg vom Gift, hin zu einem nachhaltigen Weinbau, der sich auf die natürliche Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zurückbesinnt. Die Europäische Wildrebe, die Stammmutter der Kulturrebe, dient ihm als Grundlage: Die Pflanze setzt sich gegen viele Schädlinge erfolgreich zur Wehr. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-wildreben-lernen
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rezension: Die Biotechnologie-Industrie Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-biotechnologie-industrie
Dossier - 14.06.2016 CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, klettert seit seiner genauen Beschreibung exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel für entsprechende Projekte zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung (Genome Editing) mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue
Fachbeitrag - 06.06.2016 Natürliche Gentechnik Die neuen Methoden der Pflanzenzucht, allen voran das CRISPR/Cas-Verfahren, sorgen für Schlagzeilen: Erstmals in der Geschichte der Landwirtschaft lässt sich das Erbgut von Pflanzen schnell und vor allen Dingen präzise verändern. Die neuen Möglichkeiten stellen Behörden allerdings vor ungeahnte Probleme: Handelt es sich bei solchen Pflanzen um genetisch veränderte Organismen oder nicht? https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-gentechnik
Pressemitteilung - 26.08.2014 Bürger wollen mehr Beteiligung an Wissenschaft Nahezu jeder zweite Deutsche möchte, dass die Gesellschaft stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen wird. Nur jeder Fünfte ist der Auffassung, dass Bürgerinnen und Bürger genügend eingebunden werden. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer 2014 hervor. Die repräsentative Umfrage im Auftrag von Wissenschaft im Dialog (WiD) betrachtet aktuelle Einstellungen der Bundesbürger zu Themen aus Wissenschaft und Forschung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/buerger-wollen-mehr-beteiligung-an-wissenschaft
Fachbeitrag - 04.08.2014 Weltspitze Pflanzenforschung in Tübingen Im Bereich der Pflanzenforschung liegen die deutschen Max-Planck-Institute weltweit an der Spitze. Detlef Weigel Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen trägt zu diesem Erfolg einiges bei. Am Modellorganismus Arabidopsis thaliana erforscht er die molekularen Grundlagen pflanzlicher Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen und pflanzlicher Immunität. Mit zahlreichen Publikationen in angesehenen Fachzeitschriften ist er…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltspitze-pflanzenforschung-in-tuebingen
Dossier - 16.06.2014 Biotechnologie als Werkzeug für die Lebensmittelproduktion Für die Ernährungswirtschaft eröffnet die Biotechnologie zahlreiche Möglichkeiten. Durch gezielten Einsatz biotechnologischer Verfahren können beispielsweise gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln verringert und allergene Inhaltsstoffe abgebaut werden. Auch in der Landwirtschaft bringen Genomforschung und zielgerichtete Züchtung deutliche Fortschritte mit sich. Damit trägt die Lebensmittelbiotechnologie entscheidend zur Schonung der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-werkzeug-fuer-die-lebensmittelproduktion
Fachbeitrag - 09.09.2013 Rezension: „Grüne Gentechnologie“ herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Aus dem Anfang 2013 vorgelegten Bericht des "International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications" (ISAAA) geht hervor, dass im Jahr 2012 auf 170 Millionen Hektar Land gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden. Das sind etwa 12 Prozent der weltweiten Anbaufläche. In Deutschland sind zurzeit keine gentechnisch veränderten Organismen für den Anbau zugelassen, zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gering.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-gruene-gentechnologie-herausgegeben-von-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissensc
Fachbeitrag - 26.08.2013 International Gentechnik im Saatgut aufspüren Der Anteil gentechnisch veränderter Bestandteile im Saatgut muss in Europa unter der technischen Nachweisgrenze von 01 Prozent liegen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum LTZ Augustenberg in Karlsruhe ist bei der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung ISTA akkreditiert und führt in Kooperation mit derselben internationale Ringversuche zur GVO-Saatgutanalytik durch. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/international-gentechnik-im-saatgut-aufspueren
Pressemitteilung - 08.05.2013 Land will Naturschutzgebiete vor Gentechnik schützen Die Landesregierung will Naturschutzgebiete vor Agro-Gentechnik gesetzlich schützen. Dabei ist auch ein gentechnikfreier Gürtel um die Naturschutzgebiete geplant. Die genaue Breite des Schutzgürtels wird in Abstimmung mit den beteiligten Verbänden festgelegt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-naturschutzgebiete-vor-gentechnik-schuetzen
Pressemitteilung - 07.02.2013 Landesregierung legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest Künftig müssen sich in Baden-Württemberg in neu abzuschließenden Pachtverträgen die Pächter von landeseigenen Flächen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landesbetrieb Vermögen und Bau dazu angewiesen und setzt damit einen Kabinettsbeschluss aus dem Vorjahr um. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-legt-gentechnikfreien-anbau-in-pachtvertraegen-fest
Pressemitteilung - 23.01.2013 Verunreinigung von Speise-Senf mit nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Raps Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu gentechnisch veränderten Pollen in Honig im Jahr 2011 ist klar dass so verunreinigter Speise-Senf nicht verkauft werden darf. Das entspricht auch dem Empfinden der Verbraucherinnen und Verbraucher die keinerlei Gentechnik auf dem Teller haben wollen sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 21. Januar in Stuttgart. Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat daher zwei Proben…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verunreinigung-von-speise-senf-mit-nicht-zugelassenem-gentechnisch-veraendertem-raps
Fachbeitrag - 28.09.2012 Die Diskussion um die Genmais-Studie Am 19. September 2012 ist eine französische Studie in der amerikanischen Fachzeitschrift „Food and Chemical Toxicology“ erschienen und sorgte für großen Wirbel in den Medien. Demnach kamen Forscher zu dem Schluss, dass die Aufnahme von gentechnisch verändertem Mais beziehungsweise glyphosathaltigem Trinkwasser zu Tumoren und Organschäden bei Ratten führt. Das Ergebnis ist unter Wissenschaftlern jedoch umstritten. Die zuständigen Behörden sind…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-diskussion-um-die-genmais-studie
Pressemitteilung - 12.09.2012 Grün-Rot setzt sich vehement gegen Agro-Gentechnik ein Baden-Württemberg als Vorbild: keine Agro-Gentechnik, kein Gentechnik-Versuchsanbau, kein Gentechnik-Futter an Landesanstalten, regelmäßige Überwachung des Saatgutes. Dies forderte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde auf einer Kundgebung am 8. September 2012 in Freiburg. Er plädierte außerdem für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruen-rot-setzt-sich-vehement-gegen-agro-gentechnik-ein
Fachbeitrag - 30.04.2012 Wie Phytochrom B in den Kern transportiert wird Pflanzen wachsen keineswegs blind in der Evolution haben sie zahlreiche molekulare Photodetektoren wie etwa die Phytochrome erfunden die Veränderungen in der Umgebungsbelichtung messen. So schafft es etwa der Bodenbewuchs in einem Wald in Richtung der wenigen Sonnenlichtflecken zu sprießen. Die Frage war lange wie Phytochrome ihre Information über den Belichtungsgrad bis in den Zellkern transportieren damit die Pflanze durch Veränderung der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-phytochrom-b-in-den-kern-transportiert-wird
Pressemitteilung - 27.04.2012 Präzise molekulare Chirurgie im Pflanzengenom Nutzpflanzen werden seit jeher durch Züchtung an die Bedürfnisse des Menschen angepasst, um etwa größere Früchte zu tragen, Trockenheit standzuhalten oder Schädlingen zu widerstehen. Die grüne Biotechnologie stellt neue Werkzeuge an die Seite der klassischen Zuchtmethoden und verbessert die Pflanzeneigenschaften so schneller und effizienter. Im Fachjournal PNAS stellen Botaniker des KIT nun ein biotechnologisches Verfahren vor, mit dessen Hilfe…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezise-molekulare-chirurgie-im-pflanzengenom