Förderung Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials VIP Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmbf-foerdert-validierung-des-technologischen-und-gesellschaftlichen-innovationspotenzials-vip
Pressemitteilung - 09.02.2015 Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen 21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
Dossier - 09.02.2015 Chemische Werkzeuge für biologische Anwendungen Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet. Die Möglichkeiten reichen…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen
Förderung EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.01.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft
Fachbeitrag - 22.09.2014 Heike Frühwirth bringt Ingenieurskunst in den Algenhype Bei Heike Frühwirth zerplatzen euphorische Potenzialabschätzungen wie Gasblasen im Algenreaktor. Denn die Österreicherin kennt die Fallstricke der Theorie aus praktischer Anschauung. Seit 2012 ist die Ingenieurin an der Hochschule Biberach im Studiengang Industrielle Biotechnologie für Verfahrenstechnik zuständig. Ihr Spezialgebiet sind Algen. An kaum einem anderen biogenen Rohstoff entzünden sich so viele Phantasien. Kaum eine andere Biomasse…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heike-fruehwirth-bringt-ingenieurskunst-in-den-algenhype
Pressemitteilung - 04.08.2014 Weiterbildung in Bioprozesstechnik jetzt auch berufsbegleitend Praxisorientierte, fundierte und umfassende Weiterbildung: Ab Wintersemester 2014/15 ist es an der Hochschule Esslingen möglich, berufsbegleitend den Master-Studiengang „Bioprozesstechnik“ zu studieren. Mit dem zusätzlichen Angebot reagiert die Hochschule Esslingen auf den zunehmenden Bedarf insbesondere der pharmazeutischen Industrie. Der Masterabschluss auf dem Gebiet der Bioprozesstechnik eröffnet die Möglichkeit, hoch qualifiziert in…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterbildung-in-bioprozesstechnik-jetzt-auch-berufsbegleitend
Fachbeitrag - 03.03.2014 „Zum Verheizen zu kostbar“ - Möglichkeiten der Bioenergie Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-verheizen-zu-kostbar-moeglichkeiten-der-bioenergie
Dossier - 09.12.2013 Industrielle Biotechnologie - biologische Mittel im Dienste industrieller Prozesse Die industrielle oder weiße Biotechnologie produziert mit Mikroorganismen oder Enzymen Stoffe für die Industrie. Zu den Produkten gehören Chemikalien, Kunststoffe, Lebensmittel, Agrar- und Pharmaprodukte oder Energieträger. Als Rohstoffbasis dienen nachwachsende Rohstoffe und zunehmend auch Abfallstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-biologische-mittel-im-dienste-industrieller-prozesse
Fachbeitrag - 18.11.2013 Insilico Biotechnology AG: Strategische Unternehmensausrichtung sichert Wachstum Die Insilico Biotechnology AG aus Stuttgart gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische pharmazeutische und Ernährungsindustrie. Das Unternehmen liefert Vorhersagen über das Verhalten von Zellen oder Organismen. Damit können die Entwicklungszeit für neue biotechnologische Prozesse verkürzt oder bestehende Prozesse optimiert werden. Das Unternehmen verfügt auch über eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform welche…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insilico-biotechnology-ag-strategische-unternehmensausrichtung-sichert-wachstum
Fachbeitrag - 11.11.2013 Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie sind nur drei Fächer des neuen interdisziplinären Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Als einzige Hochschule in Deutschland bietet die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz) die Kombination aus Bauingenieurwesen und Umweltschutz als Studium an. Im Gespräch mit Jessica Streicher für die BIOPRO Baden-Württemberg erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuer-umweltbewusste-bauingenieure
Pressemitteilung - 28.10.2013 BARK CLOTH®_Europe ist Gewinner der LAUNCH: Systems Challenge 2013 Das im südbadischen Ebringen ansässige Unternehmen BARK CLOTH®_Europe ist einer der 10 Gewinner der LAUNCH: Systems Challenge 2013. Der von der NASA, der U.S. Agency for International Development (USAID), dem U.S. State Department und dem Unternehmen NIKE weltweit ausgelobte Wettbewerb gibt in diesem Jahr Innovationen eine Plattform, die zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Die Jury zeichnete das Unternehmen BARK CLOTH® und seinen…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bark-cloth-europe-ist-gewinner-der-launch-systems-challenge-2013
Pressemitteilung - 19.07.2013 Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
Pressemitteilung - 28.06.2013 Ideen für die biobasierten Produkte von morgen Visionen für die Biotechnologie der Zukunft zu erarbeiten und damit die Grundlage für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu schaffen - mit diesem Ziel wurde im Jahr 2010 der Prozess "Biotechnologie 2020+" ins Leben gerufen als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Forschungsorganisationen und Hochschulen. Mit dem vierten Jahreskongress, der derzeit in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideen-fuer-die-biobasierten-produkte-von-morgen
Fachbeitrag - 19.06.2013 Bioökonomie und Biolandbau - Wie passt das zusammen? Der Landwirtschaftliche Hochschultag 2013 der Universität Hohenheim fand am 12. Juni statt und widmete sich dem Thema „Biolandbau unter bioÖkonomischen Aspekten“. Zahlreiche Experten aus Forschung und Wissenschaft zeigten Chancen und Möglichkeiten auf, wie der Biolandbau von der sich entwickelnden Bioökonomie profitieren kann. Gleichzeitig wurde aber auch kontrovers diskutiert, inwieweit sich die momentane Diskussion rund um die Bioökonomie zu…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-und-biolandbau-wie-passt-das-zusammen
Fachbeitrag - 31.05.2013 Forschung in Biberach - Leuchtet die Zukunft der Bioökonomie purpurn? Das Bakterium Rhodospirillum rubrum zieht schon seit Langem das Interesse von Biotechnologen auf sich. Denn es eignet sich unter anderem zur Herstellung großer Mengen von Farbstoffen. Nun untersuchen der Mikrobiologe Hartmut Grammel von der Hochschule Biberach und Wissenschaftler vom Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ob man das Bakterium auch zur Fixierung von Kohlenstoffdioxid nutzen kann. Das Fernziel die…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschung-in-biberach-leuchtet-die-zukunft-der-biooekonomie-purpurn
Fachbeitrag - 18.02.2013 Biberacher Biotechnologie: Erfolgsgeschichte schlägt neues Kapitel auf Im Rahmen des Neujahrsempfanges zieht die Hochschule Biberach eine rundum positive Bilanz. Die Entwicklung der Biotechnologie verläuft aus Sicht der Hochschule wie der Region rasant und erfolgreich. Die Nachfrage nach Studienplätzen ist hoch in der Forschung wurden erfolgreich Drittmittelprojekte eingeworben und es konnten neue nationale und internationale Kooperationen etabliert werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biberacher-biotechnologie-erfolgsgeschichte-schlaegt-neues-kapitel-auf
Pressemitteilung - 29.01.2013 Internationales Bio-Ökonomie-Netzwerk: Uni Hohenheim erhält DAAD-Förderung Fast 80 Stipendien, jährlich eine Summer School und alle zwei Jahre ein großer wissenschaftlicher Kongress: Mit knapp 900.000 Euro unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vier Jahre lang ein neues internationales Netzwerk für Studierende, Doktoranden und Forscher, die sich mit Bio-Ökonomie beschäftigen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-bio-konomie-netzwerk-uni-hohenheim-erhaelt-daad-foerderung
Pressemitteilung - 24.01.2013 Baden-Württemberg Stiftung beschließt neue Programme für 2013 Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr neue Programme beschlossen und dafür 32,45 Mio. Euro bereitgestellt. Die Mittel kommen gemeinnützigen Projekten in Baden-Württemberg zu Gute und dienen der Zukunftssicherung des Landes. Das Projektvolumen beträgt somit seit Gründung der Stiftung im Jahr 2000 insgesamt rund 680 Mio. Euro.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-beschliesst-neue-programme-fuer-2013
Pressemitteilung - 22.01.2013 Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
Fachbeitrag - 21.01.2013 Mannheimer Institut für Biologische Verfahrenstechnik wird 25 Nachhaltige Produkte und Verfahren nach dem Vorbild der Natur werden seit 25 Jahren am Institut für Biologische Verfahrenstechnik (IBV) der Hochschule Mannheim entwickelt. Das Jubiläum wird am Ende des Sommersemesters 2013 auf dem Mannheimer Hochschulcampus gefeiert.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-institut-fuer-biologische-verfahrenstechnik-wird-25
Pressemitteilung - 15.01.2013 Drei baden-württembergische Hochschulen erhalten Bundesförderung EXIST-Gründungskultur Wirtschaftsminister Nils Schmid gratulierte dem KIT, der Universität Freiburg und der Hochschule Esslingen zu ihren Erfolgen beim bundesweiten Wettbewerb EXIST-Gründungskultur des Bundeswirtschaftsministeriums.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-baden-wuerttembergische-hochschulen-erhalten-bundesfoerderung-exist-gruendungskultur
Fachbeitrag - 12.11.2012 Hochschule Furtwangen beruft neuen Professor für Bioverfahrenstechnik Zu Beginn des Wintersemesters 2012/2013 nahm Volker C. Hass seine Arbeit an der Hochschule Furtwangen auf. Er verstärkt das Team des Bachelor-Studiengangs Bio- und Prozesstechnologie. Zwei Drittel der rund 100 Erstsemester pro Jahr belegen im Hauptstudium den Studienschwerpunkt Biotechnologie, ein Drittel befasst sich intensiv mit der Verfahrens- und Prozesstechnik.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hochschule-furtwangen-beruft-neuen-professor-fuer-bioverfahrenstechnik
Dossier - 22.10.2012 Umweltbiotechnologie Biotechnologen lernen heute immer besser das Wissen über biologische Stoffwechselprozesse im Umweltschutz einzusetzen etwa in Bereichen wie der Abfallwirtschaft oder der Umweltsanierung. Die Umweltbiotechnologie ist ein Feld mit Potenzial. In Zukunft werden Bakterien und Co. wohl auch in anderen Branchen wie etwa bei der Produktion von Fein- und Massenchemikalien oder in der Kosmetik- und Waschmittelindustrie für Nachhaltigkeit und…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltbiotechnologie
Pressemitteilung - 05.10.2012 Esslinger Maschinenbauer untersuchen südfranzösische Landschnecken In dem seit vergangenem Jahr laufenden Forschungsvorhaben wird untersucht warum und wie die so genannten terrestrischen Schnecken unter sehr heißen Bedingungen im mediterranen Raum überleben heißt es in der Projektbeschreibung. In dem Kooperationsprojekt mit Biologen der Universität Tübingen tragen die Ingenieure der Hochschule Esslingen die Expertisen zur Thermodynamik und Wärmesimulation bei. Die Tübinger Wissenschaftler untersuchen dabei vor…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/esslinger-maschinenbauer-untersuchen-suedfranzoesische-landschnecken
Fachbeitrag - 17.09.2012 Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion