Pressemitteilung - 04.10.2021 Wissenschaft zum Anfassen: Zukunftsbauernhöfe und Laborbäume Ausgezeichnete Ideen für die Zukunft: Preisträgerinnen und Preisträger des von der Uni Hohenheim organisierten Bioökonomie-Camps stehen fest. Nachwuchsforschende machten beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020|21 ihre Themen auf unkonventionelle Weise sichtbar. Das Bundesforschungsministerium und die Universität Hohenheim zeichneten die besten Beiträge aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-zum-anfassen-zukunftsbauernhoefe-und-laborbaeume
Pressemitteilung - 29.09.2021 Internationales Promotionsprogramm nimmt nachhaltige Ernährungssysteme in den Blick Erkenntnisse aus der Agrarökonomie und Bioökonomie spielen eine wichtige Rolle, um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen zu erreichen. Eine große Bedeutung kommt außerdem nachhaltigen Ernährungssystemen zu, die mit dem Wissen um die globalen sozial-ökologischen Zusammenhänge gestaltet sein müssen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-promotionsprogramm-nimmt-nachhaltige-ernaehrungssysteme-den-blick
Start-up PROSERVATION - Nachhaltiges Einpacken - 21.09.2021 Getreidespelzen statt Styropor: Verpackungen mit gutem Gewissen Styroporverpackungen sind sehr praktisch, werden aber aus Erdöl hergestellt und sind auch sonst wenig umweltfreundlich. Als Einweg-Behälter sind sie deshalb ab sofort verboten, aber auch für andere Anwendungen sind dringend Alternativen gefragt. Das Stuttgarter Start-up PROSERVATION hat ein ökologisches Verpackungsmaterial aus Getreidespelzen entwickelt, das Styropor gleichwertig ersetzen könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/getreidespelzen-statt-styropor-verpackungen-mit-gutem-gewissen
Pressemitteilung - 14.09.2021 Ressource Hundefell: Feinste Tierhaarfasern für nachhaltige und ethisch vertretbare Mode Die Textil- und Modebranche muss nachhaltiger werden. Das junge Brand modus intarsia zeigt, wie es gehen kann. Aus der Unterwolle von Hunden, die normalerweise ausgekämmt wird und im Müll landet, haben die zwei Gründerinnen ein hochwertiges Garn entwickelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressource-hundefell-feinste-tierhaarfasern-fuer-nachhaltige-und-ethisch-vertretbare-mode
Pressemitteilung - 13.08.2021 Mit Bioökonomie in die Zukunft: Landesweites Forschungsprogramm zieht positive Bilanz Gemeinsame Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Patentanmeldungen – das landesweite Forschungsprogramm Bioökonomie wird noch lange nachwirken. Eine biobasierte Wirtschaft gilt als die Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapper werdender fossiler Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie aus Reststoffen, Pflanzen und Mikroorganismen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-biooekonomie-die-zukunft-landesweites-forschungsprogramm-zieht-positive-bilanz
Pressemitteilung - 09.08.2021 Biotechnisches CO2-Recycling als Beitrag zu Klimaschutz und Rohstoffsicherung CO2-Emissionen gelten als Verursacher des Treibhauseffekts und damit als maßgeblicher Treiber des Klimawandels. Gleichzeitig sind Kohlenstoff und organische Kohlenstoffverbindungen aber auch wichtige Rohstoffe für zahlreiche industrielle Anwendungen und Produkte. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnisches-co2-recycling-als-beitrag-zu-klimaschutz-und-rohstoffsicherung
Pressemitteilung - 27.07.2021 Möbel aus der Biogasanlage Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
Förderung Förderrichtlinie Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Bioökonomiestrategie“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 01.02.2024 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderrichtlinie-ideenwettbewerb-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie
Pressemitteilung - 26.07.2021 Nachhaltige Verpackungen: Hochschule und Wirtschaftsförderung unterstützen Unternehmen durch Schulungen Wie können Unternehmen durch erfolgreiche Weiterbildung dabei unterstützt werden, Verpackungen aus nachhaltigen Kunststoffen einzusetzen, die in ihrer Herstellung ohne Erdöl oder Erdgas auskommen? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsames Projekt des Sustainable Packaging Institute (SPI) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Wirtschaftsförderung Sigmaringen (WFS).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-verpackungen-hochschule-und-wirtschaftsfoerderung-unterstuetzen-unternehmen-durch-schulungen
Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
Start-up kernique triff Zeitgeist - 29.06.2021 Nuss-Snack als nachhaltiges, ökologisches Konzept Ein veganer leckerer Nusssnack, der auf jegliche Form von Zucker, künstliche Zusatzstoffe, Gluten und Palmöl verzichtet, wichtige Nährstoffe enthält und sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einsetzt. Unmöglich? Das Esslinger Start-up kernique beweist das Gegenteil und plant aktuell die Crowdfunding-Phase mit lukrativem Ansatz für Investoren. Die Idee trifft den Zeitgeist, doch was genau zeichnet sie aus?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nuss-snack-als-nachhaltiges-oekologisches-konzept
Pressemitteilung - 28.06.2021 Die Zukunft des Holzbaus liegt in der geschlossenen Kreislaufwirtschaft „NUTZwerkHOLZ“ mit angehenden Bauingenieuren und Architekten der Hochschule Rottenburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-zukunft-des-holzbaus-liegt-der-geschlossenen-kreislaufwirtschaft
Pressemitteilung - 17.06.2021 Agrar- und Verpackungsfolien oder Müllbeutel: Hochschule Hof macht Holzreststoff nutzbar Biogene Reststoffe für Wirtschaft und Industrie verwertbar zu machen – das ist das vorrangige Forschungsziel des Instituts für angewandte Biopolymerforschung (ibp) an der Hochschule Hof. Nun könnte den Forscherinnen und Forschern ein interessanter Durchbruch gelungen sein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-und-verpackungsfolien-oder-muellbeutel-hochschule-hof-macht-holzreststoff-nutzbar
Zero Bullshit Company - 31.05.2021 Vom Wegwerf- zum Kreislaufprodukt – Stuttgarter Start-up stellt gesunde Snacks her Lebensmittel wegwerfen? Das Stuttgarter Start-up Zero Bullshit Company sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an und stellt nährstoffreiche Produkte her, die zum Großteil aus Überbleibseln der Lebensmittelindustrie stammen. Mit ihrer transparenten Marke wollen drei Lebensmitteltechnologen mehr als nur leckere, nährstoffreiche Produkte entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-wegwerf-zum-kreislaufprodukt-stuttgarter-start-stellt-gesunde-snacks-her
Pressemitteilung - 15.04.2021 Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2021 Mehr als 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich derzeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsumfrage-zur-biooekonomie-2021
Pressemitteilung - 14.04.2021 RegioWin2030-Wettbewerb: Landesregierung zeichnet Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB) aus 13 Millionen Euro Fördermittel für die Region: Leuchtturmprojekte in Biberach und Ulm wurden prämierthttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regiowin2030-wettbewerb-landesregierung-zeichnet-transferzentrum-fuer-industrielle-biooekonomie-tib-aus
Pressemitteilung - 14.04.2021 24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
Pressemitteilung - 09.04.2021 Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
Pressemitteilung - 11.03.2021 Neues Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie und -wissenschaften Baden-Württemberg und die chinesische Partnerprovinz Jiangsu stärken die Zusammenarbeit bei zukunftsweisenden Lösungen für den Umweltschutzhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kompetenzzentrum-fuer-umwelttechnologie-und-wissenschaften
Papiertechnik - 10.03.2021 PLAFCO – ein nachhaltiger Plastikersatz aus Papier Plastik ist unverzichtbar für uns: Es ist billig und praktisch und steckt in vielen Wegwerfprodukten oder auch Verpackungen wie Getränkeverbundkartons oder Tüten – mit katastrophalen Auswirkungen auf die Umwelt. Das Start-up Plafco Fibertech Oy hat nun ein nachhaltiges Plastikersatzprodukt aus Papier entwickelt, das viele Einmalartikel aus Kunststoff zukünftig ersetzen könnte – und dies, ohne auf die Pluspunkte von Plastik verzichten zu müssen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/plafco-ein-nachhaltiger-plastikersatz-aus-papier
Pressemitteilung - 03.03.2021 Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg Die Öko-Feldtage werden 2023 erstmalig in Baden-Württemberg stattfinden. Sie umfassen eine Ausstellung verschiedenster Anbieter und Organisationen des ökologischen Landbaus, die Vorführung von landwirtschaftlicher Technik sowie ein Programm mit Fachforen zu aktuellen Themen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-feldtage-2023-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 22.02.2021 Auf Ackerflächen doppelt ernten: Leitfaden zur Agri-Photovoltaik erschienen Mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der Ansatz erhöht die Flächeneffizienz und könnte künftig Konflikte um den Gebrauch von landwirtschaftlichen Böden entschärfen. Aktuelle Informationen über die Technologie, ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand beleuchtet jetzt ein neuer Leitfaden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-ackerflaechen-doppelt-ernten-leitfaden-zur-agri-photovoltaik-erschienen
Pressemitteilung - 02.02.2021 Erleuchtung beim Kunststoffrecycling Insgesamt 37 Millionen Euro hat das deutsche Forschungsministerium für Untersuchungen zu „Plastik in der Umwelt“ bereitgestellt, um den Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt zu messen, deren Auswirkungen genauer zu untersuchen und vor allem Lösungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Eines dieser insgesamt 20 geförderten Forschungsvorhaben haben Forscher der Hochschule Pforzheim geleitet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erleuchtung-beim-kunststoffrecycling
Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail
Förderung Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.01.2024 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerdermassnahme-gruendungen-innovative-start-ups-fuer-mensch-technik-interaktion