Pressemitteilung - 01.09.2012 BMBF: Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS) Ziel der Förderinitiative "Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)" der Bundesregierung ist es, biobasierte Produkte nicht nur für den Einsatz im Labor zu entwickeln, sondern in landwirtschaftlichen Betrieben und der bioökonomisch relevanten Industrie zur Anwendung zu bringen. Es bietet die Grundlage, das hierzu notwendige breite und langfristig orientierte Wissen zu entwickeln. Interessenten sind aufgerufen bis zum 31. Januar…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-innovative-pflanzenzuechtung-im-anbausystem-ipas
Fachbeitrag - 06.08.2012 SystemsX.ch: Der Verbund fördert systembiologische Forschung Als bislang größte öffentliche Forschungsinitiative der Schweiz stellt der Verbund SystemsX.ch Mittel und Technologie für die Forschung im Bereich der Systembiologie an zwölf Schweizer Forschungseinrichtungen bereit. In Baden-Württemberg kooperiert SystemsX.ch bereits mit der KNIME GmbH und ist im Bereich Life Science an der Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen und Hochschulen interessiert.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systemsx-ch-der-verbund-foerdert-systembiologische-forschung
Fachbeitrag - 30.07.2012 Wie ein Pilz bei der Produktion von Füllfederhaltern hilft Bei technischen Problemen kann sich ein Blick in die Natur lohnen. Prof. Dr. Peter M. Kunz von der Hochschule Mannheim hat genau hingeschaut und konnte der Firma LAMY dadurch die Herstellung ihrer Füllfederhalter erleichtern. Das Heidelberger Unternehmen spart nun Zeit und Geld.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-ein-pilz-bei-der-produktion-von-fuellfederhaltern-hilft
Fachbeitrag - 16.07.2012 Laupheim wird zur internationalen Bühne des Biomanufacturing "Bioprocess light" hieß das Motto der 2. Laupheimer Zelltage, die der biopharmazeutische Auftragsfertiger Rentschler am 11. und 12. Juni im oberschwäbischen Laupheim vor 200 Gästen ausrichtete. Ein Dutzend Referenten aus dem In- und Ausland, aus anwendungsnahen Forschungsinstituten wie Biotech-Unternehmen berichteten, wie moderne Bio-Herstellverfahren einfacher, robuster, preiswerter und verlässlicher und damit wettbewerbsfähiger…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laupheim-wird-zur-internationalen-buehne-des-biomanufacturing
Pressemitteilung - 12.07.2012 Experten für Mikrobiologie und Biokatalyse berufen Das Wissen der Natur nutzen: Diese Motivation haben die beiden Professoren des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie an der Biberacher Hochschule gemeinsam. Der Biologe Hartmut Grammel und der Chemiker Carsten Schips sind die ersten Professoren, die die Hochschule Biberach für den neu gegründeten Studiengang berufen hat. Seit dem Sommersemester 2012 verantworten sie die Lehrgebiete Industrielle Mikrobiologie (Grammel) und „Chemie und…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fuer-mikrobiologie-und-biokatalyse-berufen
Dossier - 09.07.2012 Bachelor und Master auf dem Prüfstand – hat sich das neue System bewährt? Mehr Praxisbezug im Studium, kürzere Studienzeiten und die europaweite Vergleichbarkeit der Studiengänge – an die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland vor einigen Jahren knüpften sich hohe Erwartungen und Hoffnungen. Inzwischen sind die Studiengänge fast flächendeckend eingeführt – doch haben sich die Erwartungen erfüllt? An Universitäten und in Unternehmen kann nach einigen Jahren der Erfahrung nun eine Zwischenbilanz…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bachelor-und-master-auf-dem-pruefstand-hat-sich-das-neue-system-bewaehrt
Pressemitteilung - 26.06.2012 Expertengruppe “Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ einberufen Das Wissenschaftsministerium hat eine Expertenkommission einberufen, die Anregungen für die Stärkung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und im Betrieb von Hochschulen erarbeiten soll. Sprecher des siebenköpfigen Gremiums ist Professor Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Frühjahr 2013 wird die Kommission ihre Empfehlungen vorlegen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertengruppe-wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit-einberufen
Pressemitteilung - 27.04.2012 Spatenstich für zweites Biotech-Gebäude der Hochschule Biberach Biberachs Pharmazeutische Biotechnologie bekommt eine industrielle Schwester: Fast ein Jahr vor seiner geplanten Fertigstellung (30. April 2013) haben Bauunternehmen, Hochschule und Körperschaften neben dem bisherigen Gebäude den Spaten symbolisch in die Hand genommen. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zweites-biotech-gebaeude-der-hochschule-biberach
Pressemitteilung - 27.04.2012 Algen begleiten Raumfahrer ins Weltall Einzellige Grünalgen können Raumfahrer auf längeren Missionen mit Nahrung und Sauerstoff versorgen. Dabei müssen die Algen allerdings den besonderen Bedingungen im Weltall standhalten, vor allem der Schwerelosigkeit. Forscher des Bereichs Bioverfahrenstechnik am KIT entwickeln im Rahmen des neuen Projekts ModuLES (Modulares LebensErhaltungsSystem) einen speziellen Reaktor zur Kultivierung von Mikroalgen im Weltraum. ModuLES ist auf drei Jahre…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-begleiten-raumfahrer-ins-weltall
Pressemitteilung - 13.04.2012 Deutsch-Japanisches Universitätskonsortium unterzeichnet Joint Statement Mit der Unterzeichnung eines Joint Statements haben die Universitäten Heidelberg und Göttingen und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre länderübergreifende Zusammenarbeit mit den japanischen Hochschulen Kyoto University, Osaka University und Tohoku University weiter intensiviert. Im Rahmen des deutsch-japanischen Universitätskonsortiums HeKKSaGOn trafen die Rektoren und Präsidenten der beteiligten Einrichtungen am 29. und 30. März…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-japanisches-universitaetskonsortium-unterzeichnet-joint-statement
Pressemitteilung - 28.03.2012 Rektoratswechsel an der Universität Hohenheim Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat den langjährigen Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, verabschiedet und Prof. Dr. Stephan Dabbert als neuen Rektor in sein Amt eingeführt, das dieser am 1. April antritt. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rektoratswechsel-an-der-universitaet-hohenheim
Dossier - 26.03.2012 Nanobiotechnologie Der Begriff Nanotechnologie ist weit mehr als der Hälfte der Deutschen bekannt spätestens seit der sogenannte Lotus-Effekt Ende der Neunzigerjahre für Schlagzeilen sorgte. Etwa seit der Jahrtausendwende drängt sich ein bio zwischen Nano und technologie und nimmt recht viel Raum und Finanzmittel in Anspruch. Was versteht man unter Nanobiotechnologie in Abgrenzung zur Nanotechnologie wo und worüber wird in Deutschland und besonders in…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nanobiotechnologie
Fachbeitrag - 19.03.2012 Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklungsziel-online-glucose-sensor-fuer-bioreaktoren
Pressemitteilung - 15.02.2012 Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
Fachbeitrag - 13.02.2012 Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
Pressemitteilung - 09.02.2012 Konstanzer Evolutionsbiologe erhält Hector Wissenschaftspreis 2012 Am 3. Februar 2012 wurde Prof. Axel Meyer, Ph.D., mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld in Höhe von 150.000 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung im Hotel Europäischer Hof in Heidelberg wurde außerdem vom Rektor der Universität Konstanz, Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, genutzt, um Dr. h.c. Hans-Werner Hector die Ehrensenatorwürde der Universität Konstanz zu verleihen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanzer-evolutionsbiologe-erhaelt-hector-wissenschaftspreis-2012
Pressemitteilung - 08.02.2012 Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde Baden-Württemberg ist bestrebt, den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Neue Formen des Wissenstransfers und der Partizipation sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und Forschungsinstituten stärken. Als weiteren zentralen Baustein nannte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Innovations- und Qualitätsfonds. Im Rahmen des Fonds werden bis 2015 acht Millionen…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2012-zukunftsprojekt-erde
Pressemitteilung - 07.02.2012 Bioconcept-Car geht 2012 in die nächste Runde Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover übernimmt federführend das materialtechnische Engineering für das Bioconcept-Car 2012. Zahlreiche komplexe Teile des Autos sollen aus biobasierten Kunststoffen gefertigt werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioconcept-car-geht-2012-in-die-naechste-runde
Fachbeitrag - 06.02.2012 Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
Pressemitteilung - 07.12.2011 Zentrales Laborgebäude der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg eingeweiht Der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde das erweiterte Zentrale Laborgebäude übergeben. Die Gesamtbaukosten betragen 2,5 Millionen Euro. Sie werden aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und dem Infrastrukturprogramm des Landes finanziert. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentrales-laborgebaeude-der-hochschule-fuer-forstwirtschaft-rottenburg-eingeweiht
Pressemitteilung - 28.11.2011 Sauberes Trinkwasser für Sansibar Auf Sansibar, Tansania, konnte am 14. November 2011 in Anwesenheit des deutschen Botschafters Klaus-Peter Brandes und Ali Juma Shamhuna, Minister for Lands, Housing, Water and Energy, Sansibar, eine Pilotanlage zur Trinkwasserversorgung in Betrieb genommen werden. Das Projekt wird durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziell gefördert. Neben der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft sind an ihm zudem das…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sauberes-trinkwasser-fuer-sansibar
Pressemitteilung - 15.11.2011 Erster Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim Unsere Hochschulen im Land können Ideengeber sein wenn wir als Land insgesamt Vorreiter in Fragen der Nachhaltigkeit werden wollen. Baden-Württemberg als wirtschafts- und innovationsstärkste Region Europas hat alle Potenziale dazu. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft kann fruchtbare Impulse hierfür liefern. Dies sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Tübingen beim ersten Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-nachhaltigkeitstag-der-hochschulregion-tuebingen-hohenheim
Dossier - 04.10.2011 Internationalisierung: Global Player sind sie im Prinzip alle, aber... Biotechnologie-Unternehmen „ticken“ schon immer international. Sie setzen Spitzentechnologie um, kommerzialisieren, was Forscher im globalen Wissenswettbewerb entdeckt und entwickelt haben. Schnelle Innovationszyklen und rasante technologische Weiterentwicklungen zwingen Unternehmen einerseits zu kostenträchtigen FuE-Anstrengungen und andererseits dazu, ihre Produkte und/oder Dienstleistungen grenzüberschreitend zu vermarkten. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/internationalisierung-global-player-sind-sie-im-prinzip-alle-aber
Pressemitteilung - 04.10.2011 Europäische Doppelkonferenz zu Verfahrenstechnik und Biotechnologie in Berlin erfolgreich beendet Mit einem positiven Fazit gingen am Donnerstag der 8. European Congress of Chemical Engineering und 1. European Congress of Applied Biotechnology zu Ende. Vier Tage lang hatten sich rund 3.000 Wissenschaftler aus Industrie und Forschungseinrichtungen über Fragestellungen aus Forschung und Anwendung ausgetauscht. Besonderer Andrang herrschte in den Vorträgen zur Aufarbeitung biotechnologischer Produkte; aber auch Sessions zu Energiespeicherung,…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-doppelkonferenz-zu-verfahrenstechnik-und-biotechnologie-in-berlin-erfolgreich-beendet
Pressemitteilung - 19.09.2011 Ministerium fördert Energie-Partnerschaft Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines "Industry-on-Campus-Vorhabens" die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-energie-partnerschaft