Blog Biointelligenz - 25.01.2022 Biogene Beschichtungen und Folien als Transportschutz – BioSchutz Maikäfer und Verpackungsfolien – was hat das miteinander zu tun? Und wie können durch Maikäfer Verpackungsfolien biogen werden? Und vor allem: Was sind biogene Folien?Sind Sie schon gespannt auf die Antworten? Dann müssen Sie unbedingt weiterlesen. In den folgenden Zeilen erfahren Sie, wie man aus dem Tierreich innovative Rohstoffe für ein nachhaltiges Wirtschaften gewinnen kann und wie man auf diesem Weg Mikroplastik vermeiden kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogene-beschichtungen-und-folien-als-transportschutz-bioschutz
Schutz vor Wildschäden - 13.01.2022 Sprossenschützer aus heimischem Holz – einfach aber effektiv Junge Forstpflanzen brauchen Schutz, damit sie nicht beschädigt werden. Deshalb sind oft in unseren Wäldern bunte Kunststoffhülsen nicht zu übersehen. Nicht schön und vor allem nicht nachhaltig, denn sie verbleiben häufig an Ort und Stelle. Die Bernd Schairer UG aus Albstadt hat Sprossenschützer aus Holz entwickelt, die ohne Kunststoff, Metall oder chemische Mittel auskommen, nicht abgebaut und entsorgt werden müssen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sprossenschuetzer-aus-heimischem-holz-einfach-aber-effektiv
Nachwachsende Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie - 08.12.2021 Outdoor-Ausrüstung aus Cellulose, Rizinusöl und Kaffeesatz – funktionell und langlebig VAUDE entwickelt Outdoor-Ausrüstung aus natürlichen oder recycelten Materialien, die weder Mensch noch Umwelt belasten und gleichzeitig vor Wind und Regen schützen sollen. Das Unternehmen setzt dabei auf nachwachsende Rohstoffe, biobasierte Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/outdoor-ausruestung-aus-cellulose-rizinusoel-und-kaffeesatz-funktionell-und-langlebig
Pressemitteilung - 25.11.2021 Umweltfreundliche Aufforstung mit biologisch abbaubaren Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen Bei Aufforstungen müssen die Setzlinge geschützt werden. So genannte Wuchshüllen hindern Wild daran, von den jungen Pflanzen zu fressen und helfen, dass sie nicht von anderen Pflanzen am Wachstum gehindert werden. Bisher gebräuchliche Hüllen aus Kunststoff und Metall werden häufig nicht rechtzeitig entfernt und belasten die Umwelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltfreundliche-aufforstung-mit-biologisch-abbaubaren-baumhuellen-aus-nachwachsenden-rohstoffen
Start-up PROSERVATION - Nachhaltiges Einpacken - 21.09.2021 Getreidespelzen statt Styropor: Verpackungen mit gutem Gewissen Styroporverpackungen sind sehr praktisch, werden aber aus Erdöl hergestellt und sind auch sonst wenig umweltfreundlich. Als Einweg-Behälter sind sie deshalb ab sofort verboten, aber auch für andere Anwendungen sind dringend Alternativen gefragt. Das Stuttgarter Start-up PROSERVATION hat ein ökologisches Verpackungsmaterial aus Getreidespelzen entwickelt, das Styropor gleichwertig ersetzen könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/getreidespelzen-statt-styropor-verpackungen-mit-gutem-gewissen
Pressemitteilung - 25.05.2021 „Abfall“ – Wenn daheim falsch sortiert wird Mikroplastik hat im Boden so wenig verloren wie im Ozean. Hildemar Mendez ist Doktorandin am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart. Sie forscht zu Mikrokunststoffen in Komposten und Gärprodukten aus Bioabfall-Verwertungsanlagen und deren Eintrag in Böden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-wenn-daheim-falsch-sortiert-wird
Pressemitteilung - 03.05.2021 Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt »BioActiveMaterials« eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. Damit wird nicht nur Kunststoff eingespart, die Beschichtung aus pflanzenbasierten Proteinen und Wachsen verlängert auch die Haltbarkeit der Lebensmittel. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioaktive-papierbeschichtung-ersetzt-kunststoffverpackungen-bei-lebensmitteln
Pressemitteilung - 21.04.2021 Bei welchen Kunststoffprodukten ist der biologische Abbau eine sinnvolle End-of-Life-Option? Das Projekt BioSinn fand Produkte und Anwendungen, für die biologischer Abbau am Lebensende eine echte Option darstellt. 25 Steckbriefe beantworten für jede Anwendung technische und regulatorische Fragen. Auch das Marktvolumen dieser Anwendungen wurde geschätzt: Es sind in Deutschland etwa 170.000 Tonnen, in der Europäischen Union etwa 1 Million Tonnen pro Jahr! https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bei-welchen-kunststoffprodukten-ist-der-biologische-abbau-eine-sinnvolle-end-life-option
Pressemitteilung - 05.02.2021 Broschüre zu Mikroplastik im Sport veröffentlicht Minister Franz Untersteller: „Über Kunststoffrasenplätze gelangt Mikroplastik in die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Sportbetrieb können wir die Schäden an Natur und Mensch verringern.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/broschuere-zu-mikroplastik-im-sport-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 02.02.2021 Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyanobakterien-koennten-die-plastikindustrie-revolutionieren
Pressemitteilung - 11.12.2020 JRS in Rosenberg ist ein Musterbeispiel für Bioökonomie Zu einer hochkarätig besetzten Konferenz per Video zum Thema Bioökonomie hatte kürzlich Landtagsabgeordneter Winfried Mack eingeladen. Er vernetzte die Zukunftsabteilung des Bundesforschungsministeriums in Bonn mit dem Ministerium Ländlicher Raum und der Forschungsabteilung von JRS in Rosenberg sowie weiteren Akteuren aus der Forschung im Bereich Bioökonomie. Das Ziel von Winfried Mack ist es, die Bioökonomie als Zukunftsfeld massiv…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jrs-rosenberg-ist-ein-musterbeispiel-fuer-biooekonomie
Pressemitteilung - 16.10.2020 Umweltminister Franz Untersteller besucht Unternehmen ReFood GmbH in Trossingen In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-franz-untersteller-besucht-unternehmen-refood-gmbh-trossingen
Polysecure GmbH - 16.01.2020 Recycling der Zukunft – markiertes Plastik als Kreislaufprodukt Kunststoffe sind bei ihrer Produktion und Verbrennung klima- und gesundheitsschädlich und überhäufen unseren Planeten mit Müll. Ein großer Fokus liegt daher auf Recycling, das aber nicht effizient ist – bislang. Polysecure hat ein Verfahren entwickelt, mit dem einzelne Kunststoffe dauerhaft markiert werden, um sie so effizient trennen und einer Kreislaufwirtschaft zurückführen zu können. So kann der CO₂-Ausstoß gesenkt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/recycling-der-zukunft-markiertes-plastik-als-kreislaufprodukt
Dossier - 15.11.2019 Mikroplastik-Abfälle sind Wertstoffe am falschen Ort Das schlechte Image von Plastik hält sich hartnäckig und wird durch die aktuelle Debatte über Mikroplastik, das in alle Winkel der Erde dringt, nicht besser: Plastik vermüllt die Umwelt. Da es aus Erdöl hergestellt wird, trägt es durch das beim Abbau entstehende Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Klimawandel bei. Die globale Überlastung mit Plastikabfällen ist längst bekannt, wurde aber jahrelang ignoriert. Eine Wende in Produktion und Verbrauch von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroplastik-abfaelle-sind-wertstoffe-am-falschen-ort
Fachbeitrag - 01.08.2019 Sauberes Wasser dank Mikroplastik Er schwamm durch den Rhein, um auf die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll aufmerksam zu machen. Dann kam Prof. Dr. Andreas Fath eine Idee, wie sich mit Mikroplastik noch etwas Sinnvolles anstellen ließe. Fath arbeitet an der Hochschule Furtwangen am Campus Villingen-Schwenningen an einem Filtersystem aus Plastikabfällen, mit dem er gezielt Schadstoffe aus verschmutztem Wasser herausfiltern kann. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sauberes-wasser-dank-mikroplastik
Dossier - 15.04.2019 Die Alternative „Biokunststoff“ Schwer abbaubar und verschmutzt die Umwelt – Kunststoff. Dennoch ist er aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es eine sinnvolle Alternative zu finden. Die Alternative soll umweltfreundlich und nachhaltig sein. Sie soll bessere Eigenschaften aufweisen und funktionaler sein. Außerdem soll sie von der Abhängigkeit fossiler Ressourcen losgelöst sein. Ein Lösungsansatz: Biokunststoff.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff
Fachbeitrag - 11.02.2019 Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner
Pressemitteilung - 21.09.2018 Bundesrat beschließt konsequentes Vorgehen gegen Kunststoff-Verunreinigungen bei der Entsorgung verpackter Lebensmittel Umweltminister Franz Untersteller: „Die Entscheidung der Länderkammer ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung schädlicher Plastikeinträge in Böden und Gewässer. Nun ist die Bundesregierung aufgefordert, rasch zu handeln.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-beschliesst-konsequentes-vorgehen-gegen-kunststoff-verunreinigungen-bei-der-entsorgung-verpackter-lebensmittel
Plastikmüll - 23.08.2018 Mikroplastik in Gewässern - Minimüll als Maxiproblem Bisher lag der Fokus in Bezug auf Plastikmüll auf den Meeren. Flüsse sind jedoch wichtige Eintragspfade für marine Ökosysteme. Eine Studie der Umweltämter aus Baden-Württemberg und vier weiteren Bundesländern nimmt Proben aus 25 Flüssen, um einen ersten Überblick zum Vorkommen von Mikroplastik in deutschen Binnengewässern zu bekommen. Davon unabhängig analysiert Dr. Natalie Orlowski von der Uni Freiburg die Belastung der Dreisam durch…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-in-gewaessern-minimuell-als-maxiproblem
Pressemitteilung - 18.01.2018 Holz für Bekleidung – gegen Mikroplastik im Meer: VAUDE beteiligt sich am Forschungsprojekt „TextileMission” Gemeinsam mit Partnern aus Umweltverbänden, Wissenschaft und der Textilindustrie hat VAUDE das Forschungsprojekt „TextileMission“ ins Leben gerufen. So sollen Lösungen gefunden werden, um die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren. VAUDE freut sich über erste Entwicklungserfolge und präsentiert ein innovatives Fleece-Material. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holz-fuer-bekleidung-gegen-mikroplastik-im-meer-vaude-beteiligt-sich-am-forschungsprojekt-textilemission