Pressemitteilung - 08.01.2021 Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen.“https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/monitoring-bericht-zur-energiewende-baden-wuerttemberg-2020-veroeffentlicht
Förderung Moorbodenschutz über die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus der Paludikultur Förderprogramm, Förderung durch: Bundesregierung Deutschland, Einreichungsfrist: 05.04.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/moorbodenschutz-ueber-die-nutzung-von-nachwachsenden-rohstoffen-aus-der-paludikultur
Pressemitteilung - 04.01.2021 Pilze als Schallabsorber Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
Förderung Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Umwelttechnik BWhttps:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 16.12.2020 Wie wollen wir wirtschaften und produzieren? Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft.https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/wie-wollen-wir-wirtschaften-und-produzieren
Pressemitteilung - 09.12.2020 Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben heute (09.12.) in Stuttgart den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ erhalten. Coronabedingt erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger per Livestream von ihrer Auszeichnung. Die Landesregierung würdigt mit dem Umweltpreis vorbildliche Unternehmen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltpreis-fuer-unternehmen-2020-verliehen
Pressemitteilung - 09.12.2020 Diskussionsveranstaltung Landwirtschaft und Green Deal – Impulse aus Baden-Württemberg Minister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg ist Zukunftsmotor und Vorbild auch für die europäische Agrarpolitik.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/diskussionsveranstaltung-landwirtschaft-und-green-deal-impulse-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.12.2020 Umweltfreundliche Uferbefestigung aus nachwachsenden Rohstoffen im Praxistest am Rhein Viele Uferbefestigungen an Flüssen wie Rhein, Elbe oder Weser bestehen aus Steinschüttungen. Dabei könnten Pflanzen mit ihren Wurzeln die Ufer genauso gut schützen und böten zudem einen Beitrag zur Biodiversität. Auch die Wasserrahmenrichtlinie der EU fordert, an Binnenwasserstraßen oberhalb des Mittelwassers die Steinschüttungen durch biologische Befestigungssysteme zu ersetzen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltfreundliche-uferbefestigung-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-praxistest-am-rhein
Förderung Gips-Schüle-Forschungspreis Wettbewerb, Förderung durch: Gips-Schüle-Stiftung, Einreichungsfrist: 21.02.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/gips-schuele-forschungspreis
Pressemitteilung - 02.12.2020 Landesregierung beschließt Konzept zur Nutzung von Abwärme aus Unternehmen Umweltminister Franz Untersteller: „Abwärme ist eine wichtige Energieressource, die wir in Zukunft stärker nutzen müssen.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-konzept-zur-nutzung-von-abwaerme-aus-unternehmen
Pressemitteilung - 02.12.2020 Green Deal unterstützen und bäuerliche Familienbetriebe stärken Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat im Rahmen einer politischen Agrartagung über die neue Agrarpolitik und die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/green-deal-unterstuetzen-und-baeuerliche-familienbetriebe-staerken
Pressemitteilung - 19.11.2020 Fachtagung zum Nachhaltigen Bauen in Baden-Württemberg Minister Franz Untersteller: „Nachhaltiges Bauen leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachtagung-zum-nachhaltigen-bauen-baden-wuerttemberg
Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail
Pressemitteilung - 05.11.2020 Konstituierende Sitzung des Bioökonomiebeirats des Landes Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der neu gegründete Bioökonomiebeirat wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstituierende-sitzung-des-biooekonomiebeirats-des-landes
Pressemitteilung - 05.11.2020 Neues BIOPRO Magazin erschienen Das BIOPRO Magazin 2/2020 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Verpackung der Zukunft“ erfahren Sie, welche Verpackungskonzepte Teil einer Bioökonomie sein könnten und welche Möglichkeiten es bereits in Baden-Württemberg gibt. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen
Pressemitteilung - 04.11.2020 Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht? Vier Szenarien zum Agribusiness im Jahr 2035 zeigen die Zukunft der Lebensmittelwertschöpfung - und wie die Landwirtschaft sie mitgestalten kann Eine neue Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gibt mit vier verschiedenen Szenarien Einblicke, wie der Umgang mit natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft im Jahr 2035 aussehen könnte und welche Rolle digitale Entscheidungsunterstützungssysteme für Landwirte dabei spielen können.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-lokale-nahrungsmittelversorgung-oder-doch-konsumverzicht-vier-szenarien-zum-agribusiness-im-jahr-2035-zeigen-die-zukunft-de
Pressemitteilung - 30.10.2020 Kunstskulptur „der Plastikmensch“ am Umweltministerium (Stuttgart) aufgestellt Umweltminister Franz Untersteller: „Das Kunstwerk ist ein eindrücklicher Mahner für einen sorgsamen Umgang mit Kunststoff“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kunstskulptur-der-plastikmensch-am-umweltministerium-stuttgart-aufgestellt
Pressemitteilung - 30.10.2020 Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/meeresalgen-als-nachhaltige-rohstoffquelle-nutzbar-machen
Pressemitteilung - 22.10.2020 Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
Pressemitteilung - 16.10.2020 Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt. So soll eine intelligente Entscheidungsunterstützung erreicht werden, bei der Rechner selbstständig lernen können – um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zum-schutz-des-grundwassers
Pressemitteilung - 09.10.2020 Veranstaltung ‚EIP-AGRI-Ergebnistransfer‘ Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Baden-Württemberg steht für Fortschritt und Innovation. Mit EIP-AGRI unterstützen wir den Wissenstransfer und zukunftsgerichtete Projekte in der Landwirtschaft“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veranstaltung-eip-agri-ergebnistransfer
Pressemitteilung - 08.10.2020 Bundestag beschließt Kohlenstoffdioxid-Bepreisung Umweltminister Franz Untersteller sieht den Beschluss des Bundestages zur Einführung einer Kohlenstoffdioxid-Bepreisung als positiven ersten Schritt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-beschliesst-kohlenstoffdioxid-bepreisung
Internationale Experten diskutieren über Chancen und Möglichkeiten - 24.09.2020 Impulse aus der Bioökonomie zum Green Deal Während das Corona-Virus an vielen Stellen noch immer für Stillstand sorgt, werden anderenorts pfiffige Lösungen gesucht und gefunden. So fand der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in diesem Jahr online statt. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biooekonomie-zum-green-deal
Pressemitteilung - 23.09.2020 Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit
Pressemitteilung - 11.09.2020 Wir unterstützen unsere Bauern auf dem Weg in die digitale Zukunft „Digitale Technologien in der Landwirtschaft sind auch für die Familienbetriebe in Baden-Württemberg sinnvoll und können dazu beitragen, dass Mensch und Umwelt entlastet werden. Das Land begleitet Landwirte bei der Digitalisierung durch Beratung und finanzielle Förderung“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 11. September 2020 in Ditzingen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-unterstutzen-unsere-bauern-auf-dem-weg-die-digitale-zukunft