Pressemitteilung - 09.12.2020 Kompostierbare Displays für nachhaltige Elektronik In den kommenden Jahren drohen die zunehmende Verwendung elektronischer Geräte in Gebrauchsgegenständen sowie neue Technologien im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge, die Produktion von Elektronikschrott zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es erstmalig gelungen, Displays zu produzieren, deren Bioabbaubarkeit von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt wurde.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kompostierbare-displays-fuer-nachhaltige-elektronik
Pressemitteilung - 27.10.2020 Biokunststoffe erfüllen erfolgreich alle EU-Sicherheitsstandards Produkte aus biobasiertem Kunststoff müssen vor ihrer Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) dieselben Testverfahren wie herkömmliche Kunststoffprodukte durchlaufen. Ein Gesundheitsrisiko für Verbraucher wird damit ausgeschlossen. Kunststoffe, die als biologisch abbaubar beziehungsweise kompostierbar zertifiziert werden sollen, müssen sich zusätzlichen Tests unterziehen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoffe-erfuellen-erfolgreich-alle-eu-sicherheitsstandards
Pressemitteilung - 27.10.2020 Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insects-efficient-recyclers-biowaste
Internationale Experten diskutieren über Chancen und Möglichkeiten - 24.09.2020 Impulse aus der Bioökonomie zum Green Deal Während das Corona-Virus an vielen Stellen noch immer für Stillstand sorgt, werden anderenorts pfiffige Lösungen gesucht und gefunden. So fand der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in diesem Jahr online statt. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biooekonomie-zum-green-deal
rezemo GmbH - 26.06.2020 Kaffeekapseln: Holz statt Aluminium In Deutschland werden jährlich etwa drei Mrd. Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik verkauft. Ein großes Müllproblem, denn die Kapseln haben nur einen geringen Recyclinganteil. Eine Lösung können seit kurzem vollständig kompostierbare Kaffeekapseln aus Holz sein, die mit allen gängigen Nespresso®-Maschinen kompatibel sind. Entwickelt hat sie das Startup rezemo, das auch noch andere biobasierte Verpackungslösungen in der Pipeline hat.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaffeekapseln-holz-statt-aluminium
Pressemitteilung - 19.03.2020 Neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft: Keine Kreislaufwirtschaft ohne Bioökonomie European Bioplastics (EUBP) begrüßt den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (Cicular Economy Action Plan, nCEAP). Dabei soll Europa in eine Kreislaufwirtschaft verwandelt werden. Die EUBP unterstützt die Verpflichtung der Europäischen Kommission in der Umsetzung des Aktionsplans zu einem nachhaltigen und zirkulären biobasierten Sektor.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-aktionsplan-fuer-die-kreislaufwirtschaft-keine-kreislaufwirtschaft-ohne-biooekonomie
Pressemitteilung - 13.03.2020 Abbaubare Wuchshüllen für Waldbäume Ohne Verbissschutz würde mancherorts kein Wald wachsen. Mit Wuchshüllen gelingt das Aufforsten. Doch – hergestellt aus Plastik – droht durch sie eine Belastung des Ökosystems Wald. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. ein Verbundprojekt, in dem Forscher abbaubare Alternativen entwickeln – und ein Konzept, wie sich die bisher genutzten Hüllen effizient zurückbauen lassen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbaubare-wuchshuellen-fuer-waldbaeume
Fachbeitrag - 21.10.2019 Pflanztöpfe aus Naturfasern – „Bio“ ohne Wenn und Aber Pflanztöpfe aus Plastik sind nicht gut für die Umwelt – sie dürften noch nicht einmal über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alternativen wie Kokosfasern sind zwar kompostierbar, aber weder schadstofffrei noch „bio“. Die Karlsruher Firma Fiber Engineering hat eine umweltfreundliche Möglichkeit entwickelt, um Pflanzen zu kultivieren: Töpfe aus Hanf oder Gras, die mit biologischen Komponenten haltbar gemacht werden und sich vollständig zersetzen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanztoepfe-aus-naturfasern-bio-ohne-wenn-und-aber
Pressemitteilung - 24.10.2018 Wie leben wir in der Bioökonomie der Zukunft? Wie leben, wohnen oder ernähren wir uns zukünftig in einer nicht mehr auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft? Dies diskutierten Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammen mit Jugendlichen beim zweiten BioKompass-Zukunftsdialog am 18. September im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Daraus sind die BioKompass-Zukunftsbilder entstanden, die mögliche Varianten des Alltags in einer Bioökonomie des Jahres 2040 beschreiben.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-leben-wir-in-der-biooekonomie-der-zukunft
Pressemitteilung - 13.09.2018 Bericht des EU Parlaments zur Plastikstrategie erkennt Potenzial von Biokunststoffen an Der heute vom Europäischen Parlament im Plenum beschlossene Bericht zur europäischen Plastikstrategie ist ein weiteres Indiz dafür, dass das Potenzial von Biokunststoffen zunehmend anerkannt wird. Berichterstatter Mark Demesmaeker betonte den Beitrag von biobasierten Kunststoffen sowie biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen zu einer starken, kreislaufwirtschaftlichen Bioökonomie in der EU.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bericht-des-eu-parlaments-zur-plastikstrategie-erkennt-potenzial-von-biokunststoffen-an
Fachbeitrag - 03.08.2017 PURCELL – Cellulose ersetzt Kunststoff Aus unserem Alltag sind glasfaserverstärkte Kunststoffe nicht mehr wegzudenken: Ob in Autos, Spielplatzrutschen, Schwimmbecken oder Fassaden – überall, wo verlässliche Stabilität gefragt ist, kommen solche Verbundwerkstoffe heutzutage zum Einsatz. Leider sind sowohl Produktion als auch Entsorgung alles andere als nachhaltig. Wissenschaftler der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben nun einen neuartigen Werkstoff aus…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/purcell-cellulose-ersetzt-kunststoff
Fachbeitrag - 12.01.2017 Bioabfall: Biomasse mit großem Potenzial Bioabfälle weiter zu verwerten, leistet einen enormen Beitrag zur Bioökonomie und zum Klimaschutz. Am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart wird am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert erforscht, wie erfolgreich die Bioabfälle im Land gesammelt werden und welche Potenziale sich darin verbergen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioabfall-biomasse-mit-grossem-potenzial
Biobasierte Materialien in der Architektur - 05.12.2016 Stroh ersetzt Plastik - die Material-Revolution Die Stuttgarter Juniorprofessorin Dr.-Ing. Hanaa Dahy entwickelt mit ihrem Team am ITKE in Stuttgart alltagstaugliche, biobasierte Materialien mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Verwendet werden die Materialien etwa zur Wärmedämmung, für Designer-Möbel, Yogamatten oder federnde Turnhallenböden. Dabei soll das recycelbare, kompostierbare Material mit den vorhandenen Techniken der Kunststoffindustrie verarbeitet werden können.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stroh-ersetzt-plastik-die-material-revolution
Fachbeitrag - 31.08.2016 Auf den Wurm gekommen Eine Idee bis zum marktreifen Produkt umzusetzen, ist oft ein langer, steiniger Weg – vor allem, wenn sie nicht aus der Entwicklungsabteilung eines großen Unternehmens stammt. Diese Leistung ist einer jungen Gründerin nun gelungen: Nadine Antic ist Spezialistin für Abfallverwertung und hat noch während ihres Studiums das Start-up-Unternehmen GlobalFlow gegründet. Kürzlich hat sie aus diesem ersten Start-up gemeinsam mit zwei Mitgründern noch ein…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-den-wurm-gekommen
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rückblick: Auftakttreffen der Special Interest Group (SIG) Marketing, Kommunikation, Ökobilanz, Nachhaltigkeit Fachleute der Special Interest Group (SIG) trafen sich am 15. Juni 2016 in Stuttgart um über Themen wie Kommunikation und Nachhaltigkeit zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte die Komplexität von Ökobilanzen und dass es noch einige Hürden zu überwinden gibt, bis biobasierte Produkte einen ähnlich guten Absatz finden wie die erdölbasierten Vertreter.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auftakttreffen-der-special-interest-group-sig-marketing-kommunikation-oekobilanz-nachhaltigkeit
Dossier - 18.11.2013 Innovative Textilien - die Biotechnologie machts möglich Bei vielen Hightech-Textilien, die für uns heute im Alltag selbstverständlich geworden sind, hat die Biotechnologie ihre Hand im Spiel. Ob Produkte für die Wundversorgung, Markisenstoffe oder Bekleidungstextilien – viele dieser Materialien wurden biotechnologisch entwickelt oder werden mit Hilfe solcher Verfahren hergestellt. Dabei stand für viele der Produkte, die heute unter der Bezeichnung „Mikro“ oder "Nano“ auf den Markt kommen, die…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/innovative-textilien-die-biotechnologie-machts-moeglich
Fachbeitrag - 05.10.2011 Mit Biokunststoffen das Gewicht optimieren Kunststoffe sind aus dem Leichtbau nicht mehr wegzudenken. Die Zeitschrift lightweightdesign beschreibt in ihrer vierten Ausgabe 2011, dass biobasierte Kunststoffe ihre erdölbasierten Vorgänger bald verdrängen könnten. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-biokunststoffen-das-gewicht-optimieren
Fachbeitrag - 03.07.2010 "Bioabbaubarkeit muss einen Zusatznutzen bringen" Dr. Michael Thielen hat zunächst viele Jahre in der Kunststoffindustrie gearbeitet. Dann wechselte er in den Fachjournalisumus und gründete 2006 das Bioplastics Magazine die einzige Fachzeitschrift weltweit zum Thema Biokunststoffe. Im Interview mit Christoph Bächtle spricht Thielen über Polylactid Bioabbaubarkeit die Eigenschaften von Biokunststoffen und ihre Rolle im Vergleich mit klassischen petrobasierten Kunststoffen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioabbaubarkeit-muss-einen-zusatznutzen-bringen
Fachbeitrag - 14.12.2009 Marvel GmbH - Ökologische Werkstoffe in anspruchsvollem Design Die Marvel GmbH aus Bad Teinach hat sich zum Ziel gesetzt innovative Werkstoffe mit anspruchsvollem Design zu kombinieren. Dabei setzt das Unternehmen neben Sicherheit, Brandschutz und Akustik auf ein hochwertiges Design und mit dem neuen Biowerkstoff Marvel Bioresin auch auf Nachhaltigkeit.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marvel-gmbh-kologische-werkstoffe-in-anspruchsvollem-design
Fachbeitrag - 01.09.2009 POLYFEA - Ein starker Partner für kompostierbaren Kunststoff Das im Südschwarzwald ansässige Unternehmen POLYFEA Polymer- und Produktentwicklung bietet als Dienstleistung Beratung und Auftragsentwicklung für polymere Stoffe und Produkte an. Mit dem Werkstoffsystem CAPROWAX P gelang dem Unternehmen eine innovative Produktentwicklung.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/polyfea-ein-starker-partner-fuer-kompostierbaren-kunststoff