Interview: Teil 2 - 19.07.2012 Das Unternehmen mit Risikomanagementsystem kann hart am Wind weitersegeln
Fachbeitrag - 09.07.2012 Chitin von Edelkrebsen als Rohstoff gewinnen Mit seinem Projektbüro Vegafood in Konstanz möchte Dr. Peter May durch nachhaltige Edelkrebszucht am Bodensee die Chitinforschung im industriellen Maßstab vorantreiben. Die europäischen Edelkrebse häuten sich mehrmals jährlich weshalb interessierten Forschungseinrichtungen und Herstellern von Chitinprodukten die sogenannten Panzer zur Verfügung stehen.
Fachbeitrag - 29.05.2012 David Schleheck: Dem Waschmittelfresser auf der Spur David Schleheck Biologe an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit dem bakteriellen Abbau von Tensiden aus Waschmitteln. Die Ergebnisse seiner Forschung sind unter anderem im Grauwasser-Recycling zum Beispiel in hauseigenen Kläranlagen von Bedeutung.
Fachbeitrag - 12.03.2012 Mit einem Filzstift gegen den Vogeltod an Fensterscheiben Jedes Jahr sterben Millionen Vögel durch den Aufprall an spiegelnden oder transparenten Glasscheiben. Der Baden-Württemberger Dr. Roland Kolbe hat sich des Problems angenommen und zwei Produkte zum Vogelschutz entwickelt. Er machte sich dabei die unterschiedliche Sehphysiologie von Mensch und Vogel zunutze. Beide Produkte warnen Vögel vor dem gläsernen Hindernis ohne dabei die Sicht für den Menschen zu behindern und sind demnach eine echte…
Fachbeitrag - 13.02.2012 Emcid Biotech GmbH: Moose als Goldmine Moose sind eine Quelle für Moleküle die zum Beispiel gegen Mikroorganismen Austrocknung und andere Stressfaktoren helfen. Ihr Potenzial ist so vielfältig wie unerschlossen. Die Emcid Biotech GmbH aus Freiburg entwickelt eine Plattform für die Identifizierung Erschließung und industrielle Nutzung von Naturstoffen und Enzymen aus niederen Pflanzen.
Fachbeitrag - 28.11.2011 Kläranlagen produzieren nicht nur sauberes Wasser Alleine in Stuttgart werden pro Stunde bis zu 27 Millionen Liter Abwasser in Kläranlagen gereinigt. Dabei werden bis zu 95 Prozent der organischen Stoffe entfernt. Wissenschaftler sehen in den Kläranlagen aber nicht mehr nur reine Abwasserreinigungssysteme sondern Potenzial für weitere Aufgaben. So wird auch erforscht ob sich beispielsweise Düngemittel oder Wasserstoff mit Hilfe des Klärungsprozesses gewinnen lassen.
Fachbeitrag - 07.03.2011 Biofilme – Komplexe Gesellschaften und ihre molekularen Tricks Anlagen für Trinkwasseraufbereitung Kanülen von Kathetern oder Körperimplantate - Mikroorganismen suchen sich manchmal wahrlich unpassende Lebensräume. Wie diese sogenannten Biofilme aufgebaut sind und wie die darin lebenden Organismen auf Angriffe von außen reagieren untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Schwartz vom Karlsruher Institut für Technologie.