Pressemitteilung - 07.08.2023 Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an Deutschland besitzt den aktivsten Markt, Südeuropa wünscht sich mehr Vielfalt, und den Menschen in Polen sind Molkerei-Ersatzprodukte zu teuer, so eine aktuelle Studie der Uni Hohenheimhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veganer-trend-europa-deutschland-kommt-milch-ersatz-aus-pflanzen-am-besten
Übersicht Dossier wurde nicht gefunden https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/dossier-wurde-nicht-gefunden
Übersicht Fachbeitrag wurde nicht gefunden https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachbeitrag-wurde-nicht-gefunden
Übersicht Pressemitteilung wurde nicht gefunden https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pressemitteilung-wurde-nicht-gefunden
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 2 - 02.08.2023 Erlebnisraum Bioökonomie – die Ausstellung in der Tiefe Dr. Barbara Jonischkeit und Prof. Dr. Ralf Kindervater von der BIOPRO diskutieren mit Laura Schmaltz die verschiedenen Ausstellungsstücke und ihre Bedeutung. Welche Konzepte der Bioökonomie sind Gegenwart und welche Zukunftsmusik. Prof. Dr. Ralf Kindervater beantwortet die Frage, welche positiven Effekte die Bioökonomie hat und welche Schritte noch notwendig sind, dass sie richtig erfolgreich wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopro-podcast-buga-spezial-folge-2
Pressemitteilung - 31.07.2023 Neue Mantelverordnung tritt ab 1. August 2023 in Kraft Die Verwertung von mineralischen Abfällen wird neu geregelt. Mit dem morgigen Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung als Teil der Mantelverordnung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg das Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) nach der Ersatzbaustoffverordnung anerkannt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-mantelverordnung-tritt-ab-1-august-2023-kraft
Veranstaltung - 26.09.2023 Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen Online, Anmeldefrist: 25.09.2023, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen
Förderung Ressourcenschonendes, kreislauforientiertes Wirtschaften in Baden-Württemberg (REKOWI) Förderprogramm, Förderung durch: UM BW, Einreichungsfrist: 31.08.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ressourcenschonendes-kreislauforientiertes-wirtschaften-baden-wuerttemberg-rekowi
Veranstaltung - 28.09.2023 - 29.09.2023 IFIB – International Forum on Industrial Biotechnology and Bioeconomy Florenz, Italien, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/ifib-international-forum-industrial-biotechnology-and-bioeconomy
Pressemitteilung - 27.07.2023 Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar Konstanzer Chemiker*innen entwickeln Mineralplastik mit zahlreichen positiven Eigenschaften aus nachhaltigen Grundbausteinen und weisen gemeinsam mit Kollegen aus der Biologie dessen sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit nach.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstheilender-kunststoff-wird-biologisch-abbaubar
Pressemitteilung - 27.07.2023 Weinbau: Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung Weniger Pilzbekämpfungsmittel im Weinberg – diese Vision könnte bald Realität werden. So das Ergebnis eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim. Zur feinmaschigen Messung des Mikroklimas entwickelten die Forschenden aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Sensorsystem, das in Kombination mit bildgebenden Verfahren die Prognose von Pilzerkrankungen im Weinbau verbessern und so den Einsatz von Fungiziden reduzieren kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weinbau-praezisere-pilz-bekaempfung-durch-digitalisierung
Pressemitteilung - 27.07.2023 Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität Die industrielle Biokatalyse mit Enzymen gilt als „Gamechanger“ bei der Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie. Mithilfe von Enzymen kann eine Bandbreite an komplexen Molekülen wie pharmazeutische Wirkstoffe unter umweltfreundlichen Bedingungen synthetisiert werden. Forschende des KITs haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt, indem sie Enzyme als Schäume hergestellt haben, die eine enorme Haltbarkeit und Aktivität besitzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialforschung-biokatalytische-schaeume-mit-enormer-haltbarkeit-und-aktivitaet
Pressemitteilung - 26.07.2023 Synergie aus Forschung & Baukunst: Landesanstalt für Bienenkunde gewinnt Hugo-Häring-Preis Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg hat den nachhaltigen Holz-Hybrid-Bau an der Uni Hohenheim mit dem Hugo-Häring Preis ausgezeichnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/synergie-aus-forschung-und-baukunst-landesanstalt-fuer-bienenkunde-gewinnt-hugo-haering-preis
Pressemitteilung - 26.07.2023 Sommertouren von Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Dr. Andre Baumann Umweltministerin Thekla Walker und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann besuchen im Rahmen ihrer Sommertouren im Land spannende Projekte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommertouren-von-ministerin-thekla-walker-und-staatssekretaer-dr-andre-baumann
Pressemitteilung - 25.07.2023 Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln Welche Auswirkungen haben Pestizide auf das global fortschreitende Insektensterben? Biolog*innen der Universität Konstanz stellen eine beeinträchtigte Lernfähigkeit bei Hummeln fest, die Glyphosat ausgesetzt sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/glyphosat-beeintraechtigt-das-lernen-von-hummeln
Pressemitteilung - 25.07.2023 Ministerrat beschließt neue Klimawandelanpassungsstrategie Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerrat-beschliesst-neue-klimawandelanpassungsstrategie
Blog Biointelligenz - 25.07.2023 Simulierst du noch oder lernst du schon? Digitale Zwillinge für Lebensmittel mit Prozesssimulation und erklärbarer KI Die Herstellung von Lebensmitteln ist sehr komplex aufgrund der verschiedenen chemisch-physikalischen und biologischen Prozesse, die bei der Umwandlung von Zutaten in Endprodukte gesteuert werden müssen. Digitale Zwillinge sind aus der Industrie 4.0 als Methode zur Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozessen bekannt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/simulierst-du-noch-oder-lernst-du-schon-digitale-zwillinge-fuer-lebensmittel-mit-prozesssimulation-und-erklaerbarer-ki
Pressemitteilung - 25.07.2023 Grüne Gentechnik: Mit der molekularen Schere den Traum von Mendel verwirklichen Der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom KIT erhält für eine Arbeit zur gezielten Restrukturierung von Pflanzengenomen eine Förderung in einem Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Als Pionier der Grünen Gentechnik setzt Puchta seit 30 Jahren molekulare Scheren bei Pflanzen ein. Das neue Projekt zielt darauf, mithilfe der CRISPR/Cas-Methode Gene in Kulturpflanzen frei zu kombinieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-gentechnik-mit-der-molekularen-schere-den-traum-von-mendel-verwirklichen
Pressemitteilung - 21.07.2023 Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden Können Biotenside den mikrobiologischen Ölabbau im Nordsee-Meerwasser steigern? Das hat ein internationales Forschungsteam der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie der China West Normal University und der University of Georgia untersucht – und sieht Potenzial für eine effektivere und umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltfreundlichere-bekaempfung-von-oelkatastrophen-mit-biotensiden
Pressemitteilung - 20.07.2023 Digital Hub „Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart“ mit rund 950.000 Euro gefördert Hoffmeister Kraut: „Das ‚Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB II)‘ hat sich als wichtige Anlaufstelle zur Digitalisierung in der Region etabliert. Es bietet auch künftig die passende Infrastruktur zur Umsetzung der Digitalisierung in den Unternehmen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digital-hub-zentrum-digitalisierung-region-stuttgart-mit-rund-950000-euro-gefoerdert
Pressemitteilung - 18.07.2023 Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen Das Bauwesen steht vor der großen Herausforderung, angesichts wachsender Bevölkerungszahlen weniger Ressourcen zu verbrauchen und auf nachhaltige Materialien umzustellen. Wissenschaftler*innen der Universitäten Stuttgart und Freiburg werden künftig disziplinenübergreifend neue Ansätze für ein Bauen der Zukunft entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/robotisch-gefertigter-holzbau-als-modell-fuer-ressourceneffizientes-bauen
Veranstaltung - 18.09.2023 - 20.09.2023 GASB 7 x Designer Biology Conference 2023 Freiburg, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/gasb-7-x-designer-biology-conference-2023
Pressemitteilung - 17.07.2023 Neues Förderprogramm für ressourcenschonendes Wirtschaften Um ein ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Wirtschaften im Land weiter voranzubringen, stellt das Umweltministerium Baden-Württemberg für ein neues Förderprogramm insgesamt zwei Millionen Euro bereit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-ressourcenschonendes-wirtschaften
Pressemitteilung - 14.07.2023 Start-up PV2+ aus Freiburg siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Gründerinnen und Gründer gestalten die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Wir brauchen ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-pv2-plus-aus-freiburg-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Förderung Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Beiträge zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrar- und Lebensmittelsystemen Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 07.09.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-beitraege-zu-nachhaltigen-und-widersta