Pressemitteilung - 21.03.2011 Konkurrenz zwischen Tank und Teller? Im Rahmen des Themenjahrs 2011 „Universität Hohenheim – stark durch Kommunikation“ spricht Dr. Detlef Virchow, Geschäftsführer des Food Security Centers der Universität Hohenheim, über die mittelfristigen Risiken durch den Biokraftstoff E10 für die globale Ernährungssicherheit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konkurrenz-zwischen-tank-und-teller
Pressemitteilung - 09.02.2012 Konstanzer Evolutionsbiologe erhält Hector Wissenschaftspreis 2012 Am 3. Februar 2012 wurde Prof. Axel Meyer, Ph.D., mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld in Höhe von 150.000 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung im Hotel Europäischer Hof in Heidelberg wurde außerdem vom Rektor der Universität Konstanz, Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, genutzt, um Dr. h.c. Hans-Werner Hector die Ehrensenatorwürde der Universität Konstanz zu verleihen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanzer-evolutionsbiologe-erhaelt-hector-wissenschaftspreis-2012
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
Pressemitteilung - 24.09.2012 Kolbenfäule: Universität Hohenheim forscht an pilzresistentem Mais Giftiger Mais Die Pilzkrankheit Fusarium-Kolbenfäule befällt Jahr für Jahr Teile der mitteleuropäischen Maisernte. Geeignete Gegenmaßnahmen gibt es bisher nicht. Deshalb untersuchen Forscher von der Universität Hohenheim mit welchen züchterischen Tricks Mais resistent gegen die heimtückische Kolbenfäule gemacht werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert das Projekt mit etwa 319.000 Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kolbenfaeule-universitaet-hohenheim-forscht-an-pilzresistentem-mais
Pressemitteilung - 07.03.2012 Insilico erschließt Methanol als Rohstoff für die Bioproduktion Insilico Biotechnology untersucht mit acht weiteren Partnern die Nutzung von Methanol als Rohstoff für die mikrobielle Bioproduktion. Durch Einsatz komplexer Simulationsmodelle hilft Insilico Biotechnology dabei, das Fundament für eine ökonomische und ökologische Zellfabrik zu legen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-erschliesst-methanol-als-rohstoff-fuer-die-bioproduktion
Pressemitteilung - 31.08.2010 Keine Verunreinigung von Raps-Saatgut „In Baden-Württemberg sind 34 Proben von Raps-Saatgut auf Verunreinigungen mit gentechnisch verändertem Material untersucht worden. Keine der untersuchten Saatgutpartien zeigte Auffälligkeiten. Es wurden keine gentechnisch veränderten Bestandteile gefunden“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am 28. August 2010 in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-verunreinigung-von-raps-saatgut
Pressemitteilung - 19.07.2011 Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 22.06.2012 Partnerschaft von TECNARO und BRASKEM trägt Früchte Die in Ilsfeld-Auenstein sitzende TECNARO GmbH, Spezialist für nachhaltige thermoplastische Werkstoffe, schloss bereits im Jahr 2011 einen Vertrag mit BRASKEM, dem brasilianischen Weltmarktführer für biobasierte Polyolefine für die neue Green PE Produktlinie. Jetzt verwendet TECNARO das aus zuckerrohrbasiertem Ethanol hergestellte Green PE von BRASKEM erfolgreich in einer speziellen Produktreihe des Werkstoffs ARBOBLEND®, einem…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/partnerschaft-von-tecnaro-und-braskem-traegt-fruechte
Pressemitteilung - 04.07.2012 Neuer Forschungshochleistungsrechner soll Simulationsmethoden verbessern Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern mit insgesamt knapp 26 Millionen Euro in den Jahren 2013 bis 2015 den Aufbau eines Forschungshochleistungsrechners (ForHLR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dieser soll komplexe Anwendungsprobleme mit verbesserten Methoden bearbeiten. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute in Berlin beschlossen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungshochleistungsrechner-soll-simulationsmethoden-verbessern
Pressemitteilung - 18.10.2011 Neue Additive für leistungsstarke Biokunststoffe Biokunststoffe rücken vor dem Hintergrund knapper werdender fossiler Ressourcen verstärkt in den Fokus der Industrie. Im Vergleich zu traditionellen Hochleistungskunststoffen weisen diese jedoch Einschränkungen, unter anderem hinsichtlich ihrer Stabilität und Festigkeit auf. Im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation mit Tecnaro ist es Henkel gelungen, neue Polyamid-Hochleistungsadditive auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln, wodurch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-additive-fuer-leistungsstarke-biokunststoffe
Pressemitteilung - 29.03.2012 Minister Bonde setzt deutliches Zeichen gegen Gentechnik In der Debatte für ein gentechnikfreies Baden-Württemberg im Stuttgarter Landtag hat Verbraucherminister Alexander Bonde ein deutliches Zeichen gegen die Grüne Gentechnik gesetzt. „Mehr als 90 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher wollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf ihrem Teller. Deswegen nutzen wir in Baden-Württemberg alle uns zur Verfügung stehenden Mittel für die gentechnikfreie Erzeugung von Lebensmitteln“, erklärte…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-setzt-deutliches-zeichen-gegen-gentechnik
Pressemitteilung - 02.09.2011 „MONA“ analysiert Biomethan-Anlagen Unter dem Titel MONA – Monitoring des Biomethanproduktionsprozesses – untersucht ein Forschungsverbund aus 6 Partnern seit Mai dieses Jahres anhand von Praxisanlagen unterschiedliche Biogasaufbereitungs-Verfahren. In dem Projekt unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Stuttgart werden 10 bestehende Anlagen in Deutschland, die Biogas zur…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mona-analysiert-biomethan-anlagen
Pressemitteilung - 18.07.2011 Nachhaltigkeitskongress für junge Menschen in Stuttgart 400 Jugendliche und junge Erwachsene diskutierten über nachhaltige Entwicklung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller sind sich einig: „Junge Menschen sollen Botschafter für Nachhaltigkeit werden.“ https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitskongress-fuer-junge-menschen-in-stuttgart
Pressemitteilung - 08.10.2010 Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2010: Elefantenrüssel als Hightech-Helfer Roboter in der Industrie übernehmen schwere, eintönige oder gefährliche Tätigkeiten – und entlasten damit die Menschen. Die maschinellen Arbeiter können jedoch nur sehr eingeschränkt im Team kooperieren. Mit mechanischen Assistenten der nächsten Generation sind neue Formen der Zusammenarbeit möglich. Dr.-Ing. Peter Post und Dipl.-Ing. (FH) Markus Fischer der Festo AG & Co. KG, Esslingen und Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer-Institut…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nominiert-fuer-den-deutschen-zukunftspreis-2010-elefantenruessel-als-hightech-helfer
Pressemitteilung - 18.10.2011 Neues Onlineportal: Studienradar Erneuerbare Energien Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld sorgt das neue Online-Portal www.energie-studien.de der Agentur für Erneuerbare Energien für mehr Orientierung. Das „Studienradar Erneuerbare Energien“ informiert Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und engagierte Bürger über aktuelle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-onlineportal-studienradar-erneuerbare-energien
Pressemitteilung - 15.06.2011 Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie sind international anerkannt Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-bioenergie-sind-international-anerkannt
Pressemitteilung - 30.01.2012 Neue Modellierungs-Plattform für die industrielle Bioproduktion Insilico Biotechnology arbeitet in einem länderübergreifenden EU-Projekt daran mit, eine einheitliche und einfach zu nutzende computerbasierte Plattform für die Modellierung von Stoffwechselvorgängen in biotechnologisch interessanten Organismen zu schaffen. Damit soll der Weg von einer Idee bis zu ihrer marktfähigen Umsetzung in der europäischen Biotechnologie deutlich verkürzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-modellierungs-plattform-fuer-die-industrielle-bioproduktion
Pressemitteilung - 29.07.2011 Minister Untersteller auf Antrittsbesuch bei der LUBW Franz Untersteller hat am Donnerstag, den 28. Juli 2011 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seinen Antrittsbesuch als Umweltminister abgestattet. Dabei machte er sich ein umfassendes Bild von der Arbeit der Behörde, die als Kompetenzzentrum des Landes in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes gilt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-untersteller-auf-antrittsbesuch-bei-der-lubw
Pressemitteilung - 18.07.2011 Nützliche von schädlichen Pilzen unterscheiden Von ihren Wirtspflanzen holen sich die Arbuskulären Mykorrhiza-Pilze AM-Pilze Kohlehydrate aus der Fotosynthese dafür versorgen sie diese mit den schwer zugänglichen Nährstoffen Stickstoff oder Phosphat. Pflanzenpathogene also krank machende Pilze schädigen dagegen ihre Wirtspflanze. Wie es Pflanzen gelingt zwischen Freund und Feind zu unterscheiden hat ein Team des Botanischen Instituts am KIT untersucht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nuetzliche-von-schaedlichen-pilzen-unterscheiden
Pressemitteilung - 05.10.2011 Nachwachsende Rohstoffe: Bei „Jugend forscht“ Köpfchen beweisen „Jugend forscht“ gefällt, was Nachwuchswissenschaftler im Kopf haben. Deshalb fordert die Stiftung in der 47. Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, sie an ihren Ideen in Form von Projekten, Experimenten und Erfindungen teilhaben zu lassen. Diesem Aufruf schließen sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-rohstoffe-bei-jugend-forscht-koepfchen-beweisen
Pressemitteilung - 08.08.2011 Minister Bonde besucht Versuchsfläche für Energie-Wildpflanzen Am 4. August besuchte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, im Rahmen seiner Sommertour den Bodensee. Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Erzeugung erneuerbarer Energien und in der Fischerei standen dabei im Mittelpunkt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-besucht-versuchsflaeche-fuer-energie-wildpflanzen
Pressemitteilung - 28.11.2011 Sauberes Trinkwasser für Sansibar Auf Sansibar, Tansania, konnte am 14. November 2011 in Anwesenheit des deutschen Botschafters Klaus-Peter Brandes und Ali Juma Shamhuna, Minister for Lands, Housing, Water and Energy, Sansibar, eine Pilotanlage zur Trinkwasserversorgung in Betrieb genommen werden. Das Projekt wird durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziell gefördert. Neben der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft sind an ihm zudem das…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sauberes-trinkwasser-fuer-sansibar
Pressemitteilung - 24.11.2011 Stickstoffdünger: Energiesparende Herstellung rückt näher Stickstoff zählt zu den Grundbausteinen des Lebens. Von der begrenzten Verfügbarkeit des molekularen Stickstoffs N2 ist auch das Pflanzenwachstum abhängig. Für die Landwirtschaft ist das ein Problem. Aus diesem Grund wird mit dem Haber-Bosch-Verfahren der Ammoniaksynthese künstlicher Stickstoffdünger hergestellt. Dieses Verfahren benötigt bei der derzeitigen Produktionsmenge etwa ein Prozent der gesamten globalen Energieproduktion. In der Natur…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stickstoffduenger-energiesparende-herstellung-rueckt-naeher
Pressemitteilung - 15.11.2011 Schädigen Halogenverbindungen aus natürlichen Quellen die Ozonschicht? Zum Schutz der Ozonschicht wurde vor mehr als 20 Jahren die industrielle Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen FCKW verboten. Die Forschungsergebnissen der Umweltphysiker der Universität Heidelberg lassen allerdings vermuten dass die Ozonschicht eventuell auch durch natürliche Chlor- Brom- und möglicherweise Iodverbindungen geschädigt wird die vor allem in den Küstenbereichen der Ozeane von Wasserpflanzen und Mikroorganismen gebildet…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedigen-halogenverbindungen-aus-natuerlichen-quellen-die-ozonschicht
Pressemitteilung - 25.03.2011 Schutz vor gentechnisch verunreinigtem Saatgut Der Bundesrat möchte Landwirte, die konventionelles Saatgut ohne Wissen um eine gentechnische Verunreinigung verwenden, besser vor den daraus entstehenden Schäden und prozessualen Risiken schützen. Aus diesem Grund fordern die Länder mit einer am 18. März gefassten Entschließung die Bundesregierung nachdrücklich auf, im Zuge der anstehenden Novelle des Gentechnikgesetzes eine Präzisierung der entsprechenden Normen zu prüfen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-vor-gentechnisch-verunreinigtem-saatgut