zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.04.2023

    Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

    Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise aber wie getrennte Katastrophen behandelt. Ein internationales Team aus Forschenden, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, fordert nun ein Umdenken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klima-und-biodiversitaetskrise-duerfen-nicht-isoliert-betrachtet-werden
  • Pressemitteilung - 09.03.2023

    Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM)

    Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von Building Information Modeling lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressourceneffizienz-durch-building-information-modeling-bim
  • Pressemitteilung - 15.12.2022

    Verantwortung übernehmen zum Schutz der Biodiversität

    Auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP 15), die noch bis zum 17. Dezember 2022 im kanadischen Montreal stattfindet, wurde der Start der weltweiten Initiative „Nature Positive Universities“ bekanntgegeben. Die Universität Konstanz hat sich als eine von mehr als hundert Hochschulen aus allen fünf Kontinenten der Initiative angeschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortung-uebernehmen-zum-schutz-der-biodiversitaet
  • Pressemitteilung - 20.10.2022

    Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022 an der Uni Hohenheim - ‚Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?‘

    Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben einen entscheidenden Anteil am Schutz und an der Erhaltung der Biodiversität im Land.“ An der Uni Hohenheim findet der Landwirtschaftliche Hochschultag 2022 statt: ‚Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?‘

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftlicher-hochschultag-2022-der-uni-hohenheim-biodiversitaet-und-landwirtschaft-kein-widerspruch
  • Pressemitteilung - 06.10.2022

    Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung startet

    Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/crowdfunding-wettbewerb-2022-scienceforgood-der-fraunhofer-zukunftsstiftung-startet
  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern

    Minister Peter Hauk MdL: „Gute Praxisbeispiele machen es Landwirten leichter, ihre Betriebe ökologisch auszurichten sowie Tierwohl und Biodiversität besser in ihre Betriebsabläufe zu integrieren.“ Den Ökolandbau wollen wir bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekolandbau-bis-2030-auf-30-bis-40-prozent-steigern
  • Pressemitteilung - 07.06.2022

    300. Unternehmen unterzeichnet die WIN-Charta: Hansgrohe tritt dem Nachhaltigkeitsnetzwerk des Landes bei

    Baden-Württemberg übernimmt mit seinem Ziel, Klimaschutzland Nummer Eins zu werden, eine Führungsrolle beim nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaften. Immer mehr Unternehmen im Land zeigen ihr ökologisches, ökonomisches und soziales Verantwortungsbewusstsein und machen dies durch die Unterzeichnung der WIN-Charta sichtbar.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/300-unternehmen-unterzeichnet-die-win-charta-hansgrohe-tritt-dem-nachhaltigkeitsnetzwerk-des-landes-bei
  • Pressemitteilung - 20.05.2022

    RoofKIT: Kreislaufgerecht und nachhaltig bauen

    Die Bauindustrie verbraucht große Mengen energetischer Ressourcen und produziert Tonnen an Abfällen. Dass der Gebäudesektor schon heute mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft vereinbar ist, wollen Studierende und Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei dem Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 zeigen. Das interdisziplinäre Team „RoofKIT“ widmet sich dabei Gebäudedächern als bisher ungenutzte…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roofkit-kreislaufgerecht-und-nachhaltig-bauen
  • Pressemitteilung - 17.03.2022

    Heil- und Gewürzpflanzen: Chance für den ökologischen Anbau in Baden-Württemberg

    Eine Zentralstelle, die Spezialwissen bündelt, eine Marktbörse und eine angemessene Regionalauslobung: Das könnte den Öko-Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg stärken. Landwirtschaftliche Betriebe könnten auf diese Weise das Interesse an Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und an alternativen Heilverfahren noch stärker nutzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/heil-und-gewuerzpflanzen-chance-fuer-den-oekologischen-anbau-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 18.01.2022

    Metallbandveredler HUEHOCO ist neuer Gesellschafter der carbonauten und erwerben 5 Prozent der Anteile

    Die HUEHOCO GROUP Holding GmbH & Co. KG, ein Familienunternehmen aus Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, hat eine 5-prozentige Beteiligung an der carbonauten GmbH erworben. Mit weiteren Interessenten aus Deutschland und Japan steht das Start Up in Verhandlungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/metallbandveredler-huehoco-ist-neuer-gesellschafter-der-carbonauten-und-erwerben-5-prozent-der-anteile
  • Pressemitteilung - 09.12.2021

    Kohlenstofffasern aus Holz – Nominierung der DITF für die Preisverleihung der „Cellulose Fibre Innovation of the Year“

    Zum zweiten Mal kürt das nova-Institut für Ökologie und Innovation im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“ herausragende wissenschaftliche Forschung, die nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfungskette von Zellulosefasern liefert. Die DITF Denkendorf gehören zu den sechs Nominierten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kohlenstofffasern-aus-holz-nominierung-der-ditf-fuer-die-preisverleihung-der-cellulose-fibre-innovation-year
  • Pressemitteilung - 02.12.2021

    Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

    Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-biooekonomie-digitaler-ausklang-im-naturkundemuseum
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Impulspapier des Bioökonomierats: Umsetzung der Klimaschutzziele braucht eine starke Bioökonomie!

    Der Bioökonomierat der Bundesregierung setzt Impulse für die Verhandlungen des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und empfiehlt, die Bioökonomie als wesentliche Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele – und insbesondere des 1.5 Grad Ziels – fest im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu verankern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulspapier-des-biooekonomierats-umsetzung-der-klimaschutzziele-braucht-eine-starke-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 15.09.2021

    Umfrage zur nachhaltigen Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen

    Die baden-württembergische Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ soll Ökologie und Ökonomie vereinen. Jetzt hat das Umweltministerium eine Umfrage dazu gestartet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zur-nachhaltigen-biooekonomie-industriellen-und-urbanen-raeumen
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Mit Bioökonomie in die Zukunft: Landesweites Forschungsprogramm zieht positive Bilanz

    Gemeinsame Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Patentanmeldungen – das landesweite Forschungsprogramm Bioökonomie wird noch lange nachwirken. Eine biobasierte Wirtschaft gilt als die Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapper werdender fossiler Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie aus Reststoffen, Pflanzen und Mikroorganismen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-biooekonomie-die-zukunft-landesweites-forschungsprogramm-zieht-positive-bilanz
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft

    Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 29.03.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
  • Pressemitteilung - 03.03.2021

    Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg

    Die Öko-Feldtage werden 2023 erstmalig in Baden-Württemberg stattfinden. Sie umfassen eine Ausstellung verschiedenster Anbieter und Organisationen des ökologischen Landbaus, die Vorführung von landwirtschaftlicher Technik sowie ein Programm mit Fachforen zu aktuellen Themen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-feldtage-2023-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 05.02.2021

    Broschüre zu Mikroplastik im Sport veröffentlicht

    Minister Franz Untersteller: „Über Kunststoffrasenplätze gelangt Mikroplastik in die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Sportbetrieb können wir die Schäden an Natur und Mensch verringern.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/broschuere-zu-mikroplastik-im-sport-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 05.02.2021

    Studie zum Marktpotenzial des Ökolandbaus

    Eine Studie hat untersucht, welche Maßnahmen zum Wachstum des ökologischen Landbaus nötig sind. Bis 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen im Land nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zum-marktpotenzial-des-oekolandbaus
  • Pressemitteilung - 16.12.2020

    Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?

    Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-wollen-wir-wirtschaften-und-produzieren
  • Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie aussehen? - 16.12.2020 Cover_politische_oekologie.jpg

    Rezension „Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger?“

    Das dritte Heft im Jahr 2020 der Zeitschrift „politische ökologie“ bietet sowohl Kritik an der Bioökonomie als auch verschiedene Ansätze, wie Bioökonomie tatsächlich nachhaltig zum Klimaschutz beitragen kann. Das Heft bietet zahlreiche informative Beiträge, leider sind tiefere Vorkenntnisse des Themas Voraussetzung für den Lesegenuss.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biooekonomie-weltformel-oder-brandbeschleuniger
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen

    Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben heute (09.12.) in Stuttgart den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ erhalten. Coronabedingt erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger per Livestream von ihrer Auszeichnung. Die Landesregierung würdigt mit dem Umweltpreis vorbildliche Unternehmen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltpreis-fuer-unternehmen-2020-verliehen
  • Pressemitteilung - 07.12.2020

    Dr. Markus Wolperdinger in Bioökonomierat der Bundesregierung berufen

    Der Bioökonomierat der Bundesregierung startet in die dritte Arbeitsperiode. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des neuen Rats begrüßten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 7. Dezember 2020 die neu berufenen Mitglieder.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-markus-wolperdinger-biooekonomierat-der-bundesregierung-berufen
  • Pressemitteilung - 02.12.2020

    Green Deal unterstützen und bäuerliche Familienbetriebe stärken

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat im Rahmen einer politischen Agrartagung über die neue Agrarpolitik und die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/green-deal-unterstuetzen-und-baeuerliche-familienbetriebe-staerken
  • Ausblick auf die Zukunft der Landwirtschaft - 30.11.2020 Ein Traktor mit angehängter schwarzer Hacke fährt durch Sojapflanzen

    Landwirtschaft 4.0 – hochmodern und ohne schädlichen Pflanzenschutz

    Die Nachfrage nach Bioprodukten steigt immer weiter, die Natur wird dabei geschont – warum wechselt man dann nicht komplett zum ökologischen Landbau? Die Antwort ist einfach: Weil es sich nicht alle leisten und bei gegenwärtigen Konsummustern auch nicht alle satt werden können. Ein Verbundprojekt forscht an einem alternativen Weg, einem Agrarsystem zwischen konventionell und ökologisch, das Erträge ohne Pflanzenschutzmittel erwirtschaften könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landwirtschaft-40-hochmodern-und-ohne-schaedlichen-pflanzenschutz
  • Pressemitteilung - 16.10.2020

    Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers

    Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt. So soll eine intelligente Entscheidungsunterstützung erreicht werden, bei der Rechner selbstständig lernen können – um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zum-schutz-des-grundwassers
  • Pressemitteilungen - 07.09.2020

    Forschungsteam erforscht Schweineställe der Zukunft

    Innen- und Außenbereiche, verschiedene Einstreu, wechselndes Spielzeug und fortschrittliche Fütterungstechnik: „Schweinen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und dabei umweltbewusst und wirtschaftlich zu sein ist gar nicht einfach“, weiß Projektleiterin apl. Prof. Dr. Eva Gallmann. Zusammen mit Prof. Maren Bernau unterstützt sie mit einem Forschungsprojekt Projekte in der Bauphase und erarbeitet Praxisempfehlungen für Schweinehalter.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsteam-erforscht-schweinestaelle-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 28.05.2020

    Europas Agrarpolitik nachhaltig ausrichten

    Umweltminister Franz Untersteller hält eine Neuausrichtung der europäischen Agrarförderung für dringend geboten. Aus seiner Sicht müssen Leistungen der Landwirtschaft für Artenschutz und Umwelt honoriert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europas-agrarpolitik-nachhaltig-ausrichten
  • Pressemitteilung - 27.05.2020

    1,2 Millionen Euro für Forschungen im Bereich ökologischer Landbau

    Das Land fördert vier Forschungsverbünde im Bereich des ökologischen Landbaus mit 1,2 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-millionen-euro-fuer-forschungen-im-bereich-oekologischer-landbau
  • Pressemitteilung - 25.05.2020

    Schaufenster Bioökonomie: Auch Grünland braucht blühende Randstreifen für Artenschutz

    Neues Forschungsprojekt von Uni Hohenheim & Partnern will intensive Nutzung von Grünland ermöglichen und gleichzeitig Umweltschutz und Artenvielfalt erhöhen

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-auch-gruenland-braucht-bluehende-randstreifen-fuer-artenschutz
  • Pressemitteilung - 17.04.2020

    NEO2020 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe sucht Innovationen in der Bioökonomie

    Der mit 20.000 Euro dotiert Preis wird in diesem Jahr erneut bundesweit und erstmals auch grenzüberschrei­tend im französischen Département Bas-Rhin ausgeschrieben, dem neusten Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neo2020-innovationspreis-der-technologieregion-karlsruhe-sucht-innovationen-der-biooekonomie
  • Förderung

    Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/green-start-sonderprogramm-der-deutschen-bundesstiftung-umwelt
  • Fachbeitrag - 21.10.2019 Fiber_Engineering_Bild_1.jpg

    Pflanztöpfe aus Naturfasern – „Bio“ ohne Wenn und Aber

    Pflanztöpfe aus Plastik sind nicht gut für die Umwelt – sie dürften noch nicht einmal über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alternativen wie Kokosfasern sind zwar kompostierbar, aber weder schadstofffrei noch „bio“. Die Karlsruher Firma Fiber Engineering hat eine umweltfreundliche Möglichkeit entwickelt, um Pflanzen zu kultivieren: Töpfe aus Hanf oder Gras, die mit biologischen Komponenten haltbar gemacht werden und sich vollständig zersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanztoepfe-aus-naturfasern-bio-ohne-wenn-und-aber
  • Pressemitteilung - 06.09.2019

    Bundesregierung investiert in Insektenschutz

    Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-insektenschutz
  • Pressemitteilung - 15.05.2019

    Landwirte und Endverbraucher profitieren jetzt von einer neuen Datenbank, die Industriepflanzen für marginale Landflächen klassifiziert

    Das Horizont 2020-Projekt MAGIC der Europäischen Union hat mit dem Upload einer Beta-Version seines „Decision Support Systems“ für Landwirte und Endverbraucher einen Meilenstein erreicht. Die Datenbank kategorisiert marginale Landflächen und hilft Landwirten dabei einen schnellen Überblick über Industriepflanzen, die auf diesen wachsen können, zu bekommen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/farmers-and-end-users-now-benefit-from-a-new-database-of-industrial-crops-growing-on-marginal-land
  • Pressemitteilung - 22.11.2018

    Land will biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen / Innovative Produkte – Laubholz im Fokus des 3. Bioökonomietages

    „Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen, die alle Bedürfnisse einbezieht und auch zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird“, sagte der Minister Peter Hauk MdL.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-biobasiertes-wirtschaften-weiter-voranbringen-innovative-produkte-laubholz-im-fokus-des-3-biooekonomietages
  • Pressemitteilung - 19.10.2018

    Weniger Pestizide, mehr Bildung: 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben

    Forscher präsentieren auf internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-pestizide-mehr-bildung-9-punkte-plan-gegen-das-insektensterben
  • Pressemitteilung - 02.10.2018

    Mit vereinter Kraft für die Bioökonomie

    Bundesministerinnen Julia Klöckner und Anja Karliczek stärken die Bioökonomie-Politik der Bundesregierung. Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise ist eine wesentliche Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher setzt die Bundesregierung mit einem umfassenden Bioökonomie-Konzept auf den verstärkten Einsatz biologischer Ressourcen und umweltschonender Produktionsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinter-kraft-fuer-die-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 20.09.2018

    Ökologie und Ökonomie zusammenbringen: Zweite Förderrunde im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg

    Das Wissenschaftsministerium hat die zweite Runde des Förderprogramms „Bioökonomie Baden-Württemberg“ gestartet. Mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro werden Forschungsverbünde unterstützt, die neue Technologien und Ideen entwickeln, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft Ökologie und Ökonomie zusammenbringen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekologie-und-oekonomie-zusammenbringen-zweite-foerderrunde-im-forschungsprogramm-biooekonomie-baden-wuerttemberg
  • Plastikmüll - 23.08.2018 Zu sehen ist Plastikmüll, der neben einer Grillstelle in der Natur liegt.

    Mikroplastik in Gewässern - Minimüll als Maxiproblem

    Bisher lag der Fokus in Bezug auf Plastikmüll auf den Meeren. Flüsse sind jedoch wichtige Eintragspfade für marine Ökosysteme. Eine Studie der Umweltämter aus Baden-Württemberg und vier weiteren Bundesländern nimmt Proben aus 25 Flüssen, um einen ersten Überblick zum Vorkommen von Mikroplastik in deutschen Binnengewässern zu bekommen. Davon unabhängig analysiert Dr. Natalie Orlowski von der Uni Freiburg die Belastung der Dreisam durch…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-in-gewaessern-minimuell-als-maxiproblem
  • Pressemitteilung - 06.07.2018

    Bundesrat diskutiert einheitliches Konzept zur schadlosen Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle

    Umweltminister Franz Untersteller: „Nur mit konkreten Maßnahmen können wir Kunststoffeinträge in die Natur effektiv vermindern.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-diskutiert-einheitliches-konzept-zur-schadlosen-verwertung-verpackter-lebensmittelabfaelle
  • Pressemitteilung - 28.06.2018

    Wirtschaftsministerkonferenz unterstützt mehrere Initiativen Baden-Württembergs

    Die Wirtschaftsminister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Automobilwirtschaft oder Nachhaltigkeit unterstützt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerkonferenz-unterstuetzt-mehrere-initiativen-baden-wuerttembergs
  • Fachbeitrag - 09.05.2018 Teilflächenspezifischer Düngerstreuer.

    Precision Farming – auf den digitalen Hightech-Traktor aufgesprungen

    Ackerboden nachhaltig bearbeiten, eine gute Ernte einfahren, Kühe melken, dokumentieren – an einem Arbeitstag für einen Landwirt kaum noch zu bewältigen. Hochtechnologische Landmaschinen und automatisierte Lösungen helfen Ressourcen und Zeit einzusparen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/precision-farming-auf-den-digitalen-hightech-traktor-aufgesprungen
  • Dossier - 09.04.2018 Landmaschine mit intelligentem N-Sensor und Düngemittelstreuer.

    Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0

    Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40
  • Dossier - 08.03.2018 Zwei erleuchtete Wohneinheiten mit Außenwänden aus hellem Holz

    Nachhaltiges Bauen – aktiver Klimaschutz

    Gebäude auf Basis nachwachsender und wiederverwerteter Rohstoffe zu bauen, dabei und im Betrieb Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren und auch unter der Berücksichtigung der Biodiversität Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen, das alles sind wichtige Bestandteile des nachhaltigen Bauens.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nachhaltiges-bauen-aktiver-klimaschutz
  • Pressemitteilung - 20.10.2017 Feldexperiment in der Schweiz: Aufbau der Kompostmieten aus Stallmist vor der Zugabe der Pflanzenkohle.

    Forscher untersuchen Pflanzenkohle als Basis für umweltfreundlichen Langzeitdünger

    Der übermäßige Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern oder Gülle in der Landwirtschaft hat schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Umwelt. Dabei entstehen Treibhausgase wie zum Beispiel Lachgas, und das Grundwasser wird durch Nitrat belastet. Als umweltfreundliche Alternative wird diskutiert, Pflanzenkohle als Nährstoffträger in den Boden einzubringen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-untersuchen-pflanzenkohle-als-basis-fuer-umweltfreundlichen-langzeitduenger
  • Bioökonomie im Ländlichen Raum - 13.09.2017 Plastikmodell einer braun-weißen Kuh umgeben von drei Männern und einer Frau in grünen Arbeitsoveralls. Mann im Vordergrund probt mithilfe des Simulators die Geburt eines Kalbs.

    Kompetenzzentren in BW – das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg

    Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) ist eine von neun Landesanstalten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Landwirtschaft beschäftigen. Diesen kommen im Zusammenhang mit der Förderung einer regionalen Bioökonomie entscheidende Funktionen zu. So widmet man sich am LAZBW der Ausbildung von zukünftigen Fachkräften, dem Wissenstransfer und nicht zuletzt auch der Nutzung von Grünland und Gewässern in Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kompetenzzentren-in-bw-das-landwirtschaftliche-zentrum-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 23.06.2017 Foto von Dr. Ludger Eltrop in einem Zuckerrohrfeld.

    Indikatoren für eine bessere Biomassenutzung in Baden-Württemberg

    Handlungsentscheidungen sind umso belastbarer, je besser sie mit Fakten und Zahlen gestützt sowie ethisch reflektiert sind. Das gilt auch für die Biomassenutzung. Deshalb werden in einem interdisziplinären Forschungsprojekt der Universitäten Stuttgart und Tübingen Indikatoren dafür erarbeitet. Die Basis sind Untersuchungen der Nutzungspfade vom landwirtschaftlichen Rohstoff bis zum Lebensende der daraus hergestellten Produkte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/indikatoren-fuer-eine-bessere-biomassenutzung-in-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 08.06.2017 Zu sehen ist ein von Kleinbauern brandgerodetes Stück tropischen Regenwaldes.

    Ökosystemdienstleister Wald: Facetten und Folgen des Holzeinschlags

    Eine Milliarde Menschen sind weltweit auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Illegale und legale Entwaldung als Folge gefährdet sowohl ihre Lebensgrundlage als auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und wirkt sich schädlich auf das globale Klima aus. Die Forstwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Kleinschmit der Universität Freiburg äußert sich über Ursachen und Konsequenzen der Entwaldung. Sie ist Mitherausgeberin des…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oekosystemdienstleister-wald-facetten-und-folgen-des-holzeinschlags
  • Pressemitteilung - 08.06.2017 Grünes Mikroalgen-Pulver auf weißem Hintergrund

    Essen aus Mikroalgen: Forscher errechnen Umwelt-Auswirkungen der Produktion

    Mikroalgen – hochwertiges pflanzliches Protein aus einer Quelle, die Ressourcen schont und weniger Treibhausgase ausstößt. So die Hoffnung, die vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom auslöste. Ob sie gerechtfertigt ist, prüfen derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Sie vergleichen die Biomassebilanz der Mikroalgen-Produktion mit der von tierischem und anderem pflanzlichen Eiweiß. Mittels Computersimulation spielen sie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/essen-aus-mikroalgen-forscher-errechnen-umwelt-auswirkungen-der-produktion
  • Vielfalt steigert Ertrag - 13.03.2017 Links: Strukturarmer Fichtenwald. Rechts: Strukturreicher Waldbestand mit Laubbäumen und Totholz

    Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-bietet-chancen-fuer-baden-wuerttembergs-waelder
  • Fachbeitrag - 07.02.2017 Eine Wiese mit Obstbäumen. Streuobstwiesen sind ein in Baden-Württemberg verbreitetes Agroforstsystem.

    Mit Agroforst nachhaltige Landwirtschaft betreiben

    Agroforstsysteme schützen den Boden vor Erosion durch Wind sowie Wasser und können bei einjährigen Pflanzen den Ertrag stabilisieren und verbessern. Zusätzlich bilden die mit Gehölzen bepflanzten Feldstreifen Lebens- und Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere. In der Innovationsgruppe AUFWERTEN arbeitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit den Partnern daran, Agroforstsysteme in Deutschland zu etablieren.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-agroforst-nachhaltige-landwirtschaft-betreiben
  • Pressemitteilung - 01.12.2016 Die vertikalen Kleingärten sind auf einem Balkon ausgestellt.

    Pfiffiges Startup: Urban Gardening aus Uni Hohenheim gewinnt Ideenwettbewerb

    Eine Biofarm auf dem Balkon – die platzsparenden, automatischen Kleingärten von „Geco-Gardens“, die einen integrierten Wasser- und Nährstoffkreislauf haben, überzeugten die Jury. Damit setzte sich diese Geschäftsidee beim dritten Ideenwettbewerb PUSH! Campus Challenge der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) in Kooperation mit der Universität Hohenheim (Fachgebiet Entrepreneurship) gegen sieben Studierendenteams durch.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pfiffiges-startup-urban-gardening-aus-uni-hohenheim-gewinnt-ideenwettbewerb
  • Fachbeitrag - 11.10.2016 Mitarbeiter der AG Hölscher stehen in einer Gruppe auf einer Wiese.

    Nanopelz macht ölverschmutzte Gewässer sauber

    Öl, das die Umwelt gefährdet – wie etwa nach Ölkatastrophen – sollte möglichst rasch entfernt werden. Forscher vom KIT haben nun ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, mit dem Ölverschmutzungen nachhaltig beseitigt werden könnten: mithilfe von Nanofur, einem Material, das mit kleinsten, feinen Härchen die Mikrostruktur von Schwimmfarnen nachahmt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanopelz-macht-oelverschmutzte-gewaesser-sauber
  • Fachbeitrag - 08.08.2016 plants-768687_640.jpg

    Rezension: Global Gardening

    Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
  • Fachbeitrag - 25.04.2016 Mit Farnen und Moosen überwucherte Bäume im Bergregenwald des Lore Lindu – Nationalparks, Zentral-Sulawesi, Indonesien.

    Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-aluminiumbaeume-von-sulawesi
  • Fachbeitrag - 25.01.2016 Foto von vielen Reagenzflaschen mit Wasser auf einem Schüttler im Labor.

    Chemikalieneinsatz nach Ölkatastrophen besser abwägen

    Nach Ölkatastrophen sollen Dispersionsmittel Ölteppiche auflösen und durch die feine Verteilung der Öltröpfchen eine größere Angriffsfläche für ölabbauende Mikroorganismen bieten, was zu einem schnelleren Abbau der Ölkomponenten führen soll. Die Molekularökologin Dr. Sara Kleindienst simulierte gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam das Deepwater-Horizon-Unglück im Tiefenwasser des Golfs von Mexiko und gewann dabei unerwartete…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemikalieneinsatz-nach-oelkatastrophen-besser-abwaegen
  • Übersicht Teaser_Biookonomie_Forschung2.jpg

    Baden-Württemberg und seine Forscher

    Die Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land decken die gesamte Bandbreite an Forschungsthemen ab, die für die Bioökonomie wichtig sind: Dazu zählen insbesondere Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Bodenkunde, Kunststofftechnologie, Werkstoffwissenschaften, Textiltechnik, Energie, Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Biologie, Biotechnologie, Ökologie, Ethik.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure/forscher
  • Fachbeitrag - 03.03.2014 21110_de.jpg

    „Zum Verheizen zu kostbar“ - Möglichkeiten der Bioenergie

    Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-verheizen-zu-kostbar-moeglichkeiten-der-bioenergie
  • Fachbeitrag - 09.12.2013 Elektronenmikroskopische Aufnahme von Eisenoxidierenden Bakterien, von Rostpartikeln umgeben.

    Böden biologisch sanieren: Phytoremediation mit Unterstützung von Bakterien

    Wissenschaftler der Universität Tübingen erforschen unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Kappler wie Cadmium- und andere für Menschen und Tiere schädliche metallische Verbindungen aus belasteten Böden entfernt werden könnten. Das Prinzip Die Bakterien schließen cadmiumhaltige Bodenpartikel auf das frei werdende Cadmium wird von den Pflanzen aufgenommen und kann mit diesen einfach abgeerntet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boeden-biologisch-sanieren-phytoremediation-mit-unterstuetzung-von-bakterien
  • Fachbeitrag - 18.11.2013 20530_de.jpg

    Erfolgsfaktoren von Pflanzen: Im Kampf um Lebensraum

    Wie kann sich eine Pflanze erfolgreich ansiedeln? Diese Frage beschäftigt nicht nur Hobbygärtner, sondern auch Prof. Dr. Mark van Kleunen, Professor für Ökologie an der Universität Konstanz. In einer Feldstudie hat er untersucht, welche Faktoren den Ansiedlungserfolg von Pflanzenarten bestimmen können. Dazu hat er 93 Arten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Keimung, Widerstandsfähigkeit gegen Fraßfeinde oder Wachstum, verglichen. Die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgsfaktoren-von-pflanzen-im-kampf-um-lebensraum
  • Fachbeitrag - 02.09.2013 20271_de.jpg

    Per Satellit den Tierwanderungen auf der Spur

    Wandernde Lebewesen wie Zugvögel sind ein wesentlicher Teil der Ökosysteme. Doch etwa 10 Milliarden Zugvögel sterben jedes Jahr und ihre Lebensräume werden zunehmend durch den Menschen bedroht. Prof. Dr. Martin Wikelski Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und des Lehrstuhls für Ornithologie an der Universität Konstanz untersucht Tierwanderungen mit Hilfe ausgefeilter Sendetechnik. Die Erkenntnisse seiner Forschung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/per-satellit-den-tierwanderungen-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 19832_de.jpg

    Forscher machen Schwäbische Alb zum Freiluftlabor

    Die Schwäbische Alb gehört zu den drei Standorten, wo seit 2008 Scharen von Wissenschaftlern den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Landnutzung und deren Rolle für Ökosystemprozesse erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese riesigen Freiluftlabore namens Biodiversitäts-Exploratorien seit 2006, vorerst bis 2017.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-machen-schwaebische-alb-zum-freiluftlabor
  • Fachbeitrag - 19.06.2013 Ministerialdirigent Joachim Hauck aus dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg steht vor den Teilnehmern der Tagung und hält sein Grußwort.

    Bioökonomie und Biolandbau - Wie passt das zusammen?

    Der Landwirtschaftliche Hochschultag 2013 der Universität Hohenheim fand am 12. Juni statt und widmete sich dem Thema „Biolandbau unter bioÖkonomischen Aspekten“. Zahlreiche Experten aus Forschung und Wissenschaft zeigten Chancen und Möglichkeiten auf, wie der Biolandbau von der sich entwickelnden Bioökonomie profitieren kann. Gleichzeitig wurde aber auch kontrovers diskutiert, inwieweit sich die momentane Diskussion rund um die Bioökonomie zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-und-biolandbau-wie-passt-das-zusammen
  • Pressemitteilung - 04.12.2012 Logo Uni Konstanz

    Grund für Abnahme der Algenbiomasse im Bodensee entschlüsselt

    In den letzten Jahren hat sich gezeigt dass Ökosysteme oft nicht graduell auf Umweltveränderungen reagieren sondern sprunghaft in so genannten Regimewechseln. Wissenschaftler des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz konnten nun in Kooperation mit dem Institut für Seenforschung in Langenargen erstmals nachweisen dass solch ein sprunghafter Regimewechsel auch durch eine Nährstoffänderung hervorgerufen werden kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grund-fuer-abnahme-der-algenbiomasse-im-bodensee-entschluesselt
  • Fachbeitrag - 03.12.2012 18763_de.jpg

    Frühwarnung bei Schadstoffwellen in Kläranlagen

    Neue Technologien die Spurenstoffe aus Medikamenten oder Körperpflegemitteln in Abwasser zuverlässig erkennen sind sehr gefragt. Einen Beitrag hierzu könnte bald die LimCo International GmbH leisten Das Konstanzer Unternehmen hat ein neues Frühwarnsystem zur Überwachung der Wasser- und Sedimentqualität in Kläranlagen und Wasserwerken entwickelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fruehwarnung-bei-schadstoffwellen-in-klaeranlagen
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 18641_de.jpg

    Experte für Pflanzenkrankheiten und Pilze: Das Büro für Biologische-Ökologische Beratung

    Als neues Mitglied verstärkt ab sofort das Büro für Biologische-Ökologische Beratung aus Konstanz den BioLAGO-Zusammenschluss. Mit seinem Unternehmen bietet Dr. Michael Ernst wissenschaftliche Dienstleistungen und Publikationen mit Schwerpunkten auf Phytopathologie (Pflanzenkrankheiten), Ökologie und Mikrobiologie pflanzenparasitischer und endophytischer Pilze sowie Ökologie von Schilf im Gewässerlitoral.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/experte-fuer-pflanzenkrankheiten-und-pilze-das-buero-fuer-biologische-kologische-beratung
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17484_de.jpg

    Die Tara Oceans Expedition

    Nach zweieinhalb Jahren und 115.000 Kilometern auf den Weltmeeren ist die Tara Oceans Expedition beendet. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Eric Karsenti vom Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Heidelberg hat die Expedition eine einzigartige Menge und Vielfalt an Proben und Messdaten über das Planktonleben im Ozean gewonnen. Ziel dieses internationalen Großprojektes ist es, durch morpho-genomische Analysen die Organismen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-tara-oceans-expedition
  • Fachbeitrag - 29.05.2012 17317_de.jpg

    David Schleheck: Dem Waschmittelfresser auf der Spur

    David Schleheck Biologe an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit dem bakteriellen Abbau von Tensiden aus Waschmitteln. Die Ergebnisse seiner Forschung sind unter anderem im Grauwasser-Recycling zum Beispiel in hauseigenen Kläranlagen von Bedeutung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/david-schleheck-dem-waschmittelfresser-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 16.05.2012 17041_de.jpg

    Auch Ökologen bringen Biogasforschung voran

    Der Ulmer Biologe Prof. Dr. Marian Kazda forscht seit Jahren über Biogas. Allerdings kommt er aus einer Nische, wie er selbst sagt, denn er sieht sein Thema durch die Brille eines problemorientierten Ökologen. Der 55-jährige Kazda leitet das Institut für Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm und untersucht vor allem die Ökologie der Pflanzen. Aus seiner Beschäftigung mit Feuchtgebieten erwuchs das Interesse in die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auch-kologen-bringen-biogasforschung-voran
  • Pressemitteilung - 18.04.2012 16922_de.jpg

    Ökologe erfasst Artenvielfalt auf Energiepflanzenfeldern

    Naturschützer versprachen sich von der Bioenergie vielfältigere Fruchtfolgen und mehr Artenreichtum auf Deutschlands Feldern. Stattdessen setzte sich vorwiegend Mais als Monokultur durch. Die Auswirkungen von Energiepflanzen auf die biologische Vielfalt untersucht nun ein Landschaftsökologe der Universität Hohenheim. Auf zwölf Versuchsfeldern erfasst der Forscher aber nicht nur Pflanzen und Tiere. Er entwickelt auch neue wissenschaftliche…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kologe-erfasst-artenvielfalt-auf-energiepflanzenfeldern
  • Fachbeitrag - 16.04.2012 16855_de.jpg

    Symbiogenese von Mitochondrien und Plastiden

    Die einst heftig umstrittene Endosymbionten-Theorie der Zellevolution, nach der Mitochondrien und Plastiden der Eukaryotenzellen aus der Inkorporation und Integration von Bakterienzellen in eine ursprüngliche Zelle hervorgegangen sind, ist durch vielfältige Befunde belegt und heute allgemein anerkannt. Neue genetische und biochemische Analysen liefern detaillierte Hinweise auf diese fundamentalen Ereignisse, die vor mehr als einer Milliarde…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/symbiogenese-von-mitochondrien-und-plastiden
  • Fachbeitrag - 12.03.2012 Ein Mann steht vor einer spiegelnden Fensterscheibe und wendet den Vogelschutzstift birdpen an

    Mit einem Filzstift gegen den Vogeltod an Fensterscheiben

    Jedes Jahr sterben Millionen Vögel durch den Aufprall an spiegelnden oder transparenten Glasscheiben. Der Baden-Württemberger Dr. Roland Kolbe hat sich des Problems angenommen und zwei Produkte zum Vogelschutz entwickelt. Er machte sich dabei die unterschiedliche Sehphysiologie von Mensch und Vogel zunutze. Beide Produkte warnen Vögel vor dem gläsernen Hindernis ohne dabei die Sicht für den Menschen zu behindern und sind demnach eine echte…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-einem-filzstift-gegen-den-vogeltod-an-fensterscheiben
  • Pressemitteilung - 09.03.2012 Angelika Hilbeck ist eine braunen kurzen Haaren und rosa Lippenstift

    Gentechnik-Mais und Zweipunkt-Marienkäfer: Die wissenschaftliche Kontroverse geht weiter

    Bt-Protein kann schädlich auf Marienkäferlarven wirken, so die Kernaussage einer neuen Veröffentlichung der ETH Zürich. Damit sollen entsprechende Ergebnisse von 2009 bestätigt werden, die zur Begründung des Anbauverbots für Bt-Mais MON810 in Deutschland herangezogen wurden. Die wissenschaftliche Kontroverse um die Labormethoden, Laborergebnisse und ihre Bedeutung für die Situation im Feld ist nicht beendet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentechnik-mais-und-zweipunkt-marienkaefer-die-wissenschaftliche-kontroverse-geht-weiter

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche