Pressemitteilung - 07.03.2012 Bio-basierte Kunststoffe überzeugen Eine Meta-Analyse von 30 Ökobilanzen durch das nova-Institut für Innovation und Ökologie im Auftrag der Firma Proganic zeigt eindeutig positive Ergebnisse für die weit verbreiteten bio-basierten Kunststoffe PLA und PHA/PHB. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-basierte-kunststoffe-ueberzeugen
Pressemitteilung - 05.03.2012 Bei höherer Temperatur produzieren Blaualgen mehr Giftstoffe Aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Human- und Umwelttoxikologie der Universität Konstanz weisen den Zusammenhang von Erwärmung und vermehrter Toxizität von Blaualgen nach. So könne eine global steigende Temperatur zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung führen. Um dem vorzubeugen arbeitet Prof. Dr. Daniel Dietrich daran, potentielle Risiken vorherzusehen um rechtzeitig eingreifen zu können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bei-hoeherer-temperatur-produzieren-blaualgen-mehr-giftstoffe
Pressemitteilung - 16.02.2012 Forschungsbörse vermittelt Experten für Nachhaltigkeit an Schulen Das Klima schonen, Ressourcen sparen, die Artenvielfalt erhalten. Diese Themen spielen auch im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle. Schüler können ab sofort direkt von Wissenschaftlern im Klassenzimmer lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Möglich macht das die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Über die Website www.forschungsboerse.de…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsboerse-vermittelt-experten-fuer-nachhaltigkeit-an-schulen
Fachbeitrag - 22.08.2011 Stresstoleranz von Moos auf Mais und Co. übertragen? Längst ist das kleine Blasenmützenmoos Physcomitrella patens in die Riege der Modellorganismen aufgestiegen. Seit 2007 liegt die Genomsequenz vor. Und vergleichende Analysen mit anderen Pflanzenarten zeigen warum Verwandte des Mooses vor rund 500 Millionen Jahren das Land besiedeln konnten Eine Reihe von Abwehrmechanismen gegen Austrocknung und andere Stressfaktoren machten aus ihnen echte Überlebenskünstler.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stresstoleranz-von-moos-auf-mais-und-co-uebertragen
Pressemitteilung - 10.08.2011 Kretschmann informiert sich über neue Forschungsstrategie im Bereich Bioenergie „Nachwachsende Rohstoffe haben ein großes Potential für die Energiegewinnung. Dabei kommt es entscheidend auf die Nachhaltigkeit der Biomassenutzung und ihre Vereinbarkeit mit Naturschutz, biologischer Vielfalt und Klimaschutz an“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Besuchs der Universität Hohenheim am Donnerstag, dem 28. Juli 2011.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-informiert-sich-ueber-neue-forschungsstrategie-im-bereich-bioenergie
Pressemitteilung - 05.07.2011 Rückblick Fachforum Blaues Gold in Sipplingen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-fachforum-blaues-gold-in-sipplingen
Pressemitteilung - 19.04.2011 Biogasforschung: Uni Ulm erprobt Verwertung von Speiseresten Im Keller der Universität Ulm entsteht aus Küchenabfällen Energie. Hier betreibt Marian Kazda vom Institut für Systematische Botanik und Ökologie eine Biogasanlage mit vier Fermentern. Gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung, untersuchen Kazda und seine Mitarbeiter im Projekt „Nutzung von beimpftem Pflanzenoberflächen zur Effizienzsteigerung der Biogasproduktion“, wie sich Altbrot und weitere Speisereste möglichst wirkungsvoll in Energie…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasforschung-uni-ulm-erprobt-verwertung-von-speiseresten
Fachbeitrag - 18.04.2011 Diatomeen – kleine Zellen mit großem Potenzial Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Kroth an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit einem äußerst erfolgreichen Überlebenskünstler, dessen chemische, biologische und biochemische Eigenschaften in vielerlei Hinsicht nützlich eingesetzt werden und in der Zukunft sicherlich noch erfolgreicher auf dem Gesundheitsmarkt und in der Industrie verwendet werden können: den Diatomeen (Kieselalgen).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diatomeen-kleine-zellen-mit-grossem-potenzial
Pressemitteilung - 27.01.2011 DFG: Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2008 das Schwerpunktprogramm „Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff: vom molekularen zum globalen Maßstab“ (SPP 1319). Für die zweite Förderperiode können Projektanträge bis zum 16. Mai 2011 einreicht werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-biologische-transformationen-von-kohlenwasserstoffen-ohne-sauerstoff
Pressemitteilung - 08.12.2010 Wirtschaft fordert tatkräftige politische Unterstützung für die Weiße Biotechnologie Um ihre ganzen Potentiale zu entfalten und einen starken Beitrag zur Volkswirtschaft Deutschlands zu leisten braucht die Weiße Biotechnologie als Grundpfeiler der Bioökonomie politische Unterstützung und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Dies forderten die fünf Gewinner der BMBF-Initiative BioIndustrie2021 im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abends.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-fordert-tatkraeftige-politische-unterstuetzung-fuer-die-weisse-biotechnologie
Pressemitteilung - 22.11.2010 Erstmals künstliche Nacktschnecken erzeugt Tübinger Biologen formen die Körpergestalt von Schnecken um. Nur durch die kurzzeitige Einwirkung von Platin-Ionen haben Forscher die Entwicklung von Gehäuseschnecken so umprogrammiert, dass ihnen statt des Hauses ein innerer „Schulp“ wächst. Die so künstlich zu Nacktschnecken gewordenen Tiere überleben ganz normal. Wie die Forscher in der Zeitschrift „Evolution & Development“ berichten, sind vermutlich Änderungen der Genaktivität die Ursache…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-kuenstliche-nacktschnecken-erzeugt
Pressemitteilung - 16.11.2010 Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
Fachbeitrag - 03.10.2010 LimCo International - Innovative Methoden gegen die Verschmutzung von Gewässern Mit dem Multispecies Freshwater Biomonitor hat LimCo International ein einzigartiges kontinuierliches Frühwarnsystem entwickelt mit dem Verunreinigungen in Gewässern vollautomatisiert nachgewiesen werden können. Mit Hilfe des Toxizitätstests GamTox untersucht die Firma außerdem Fließgewässer hinsichtlich ihrer ökologischen Situation.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/limco-international-innovative-methoden-gegen-die-verschmutzung-von-gewaessern
Pressemitteilung - 21.01.2010 Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 09.09.2009 Road Trip an den Bodensee Amerikanische Wissenschaftler vom J. Craig Venter Institute JCVI waren zu Gast am Bodensee beim Limnologischen Institut der Universität Konstanz. Der Aufenthalt war Teil einer einzigartigen globalen Messkampagne der Sorcerer-II-Expedition die darauf abzielt die Vielfalt der Mikroorganismen und deren Rolle in den globalen Stoffkreisläufen zu erfassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/road-trip-an-den-bodensee
Pressemitteilung - 19.06.2009 BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie
Pressemitteilung - 18.05.2009 Biodiversität schützen und nützen. ... mit welcher Gentechnik? Für den Erhalt der Obstvielfalt sowie den züchterischen Zugang zu den genetischen Pflanzenressourcen brauchen Erwerbsobstbauern in der Bodenseeregion nicht Technologie-Transfer sondern -Dialog. Katalysatoren des Wandels sind heute die Satelliten von Universitäten kleine Biotechnologieunternehmen mit Sympathie für ökologische Anliegen und heimatverbundene Vereine. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaet-schuetzen-und-nuetzen-mit-welcher-gentechnik
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
Fachbeitrag - 21.10.2008 TECNARO erhält renommierten Preis für "flüssiges Holz" Für ihr Produkt Arboform das flüssige Holz ist sie mit dem Werkbundlabel 2008 ausgezeichnet worden. Vergeben wird das Label für außergewöhnliche Projekte und Initiativen die eine herausragende zukunftsweisende Qualität und eine soziale oder politische Vorbildfunktion haben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tecnaro-erhaelt-renommierten-preis-fuer-fluessiges-holz
Fachbeitrag - 01.06.2008 Pflanzen als Bodensanierer Max-Planck-Wissenschaftler und Forscher der Universität Heidelberg haben ein Gen entdeckt das bestimmten Pflanzen erlaubt auf schwermetallbelasteten Böden zu wachsen und Schwermetalle aufzunehmen. Das Gen codiert für ein Transportprotein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-als-bodensanierer
Fachbeitrag - 24.01.2008 Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel An der Universität Heidelberg leitet Prof. Dr. Michael Wink das Forschungsprojekt Molekulare Evolution das sich mit den Themen Evolutionsforschung Biodiversität und Systematik und molekulare Ökologie beschäftigt. Mit modernen Methoden der DNA-Analyse hat er ein neues Bild der Verwandtschaftsverhältnisse unter den Greifvögeln gezeichnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekularer-stammbaum-der-greifvoegel
Fachbeitrag - 02.01.2008 Werner Hofacker - Auf die richtige Perspektive kommt es an Prof. Werner Hofacker aus Konstanz beschäftigt sich mit einer der ursprünglichsten Fragen der Menschheit Wie können Lebensmittel konserviert werden? Ihn interessiert besonders das älteste aller Konservierungsverfahren die Trocknung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werner-hofacker-auf-die-richtige-perspektive-kommt-es-an