zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.03.2021

    Fachsymposium zum Thema ressourcenschonendes und recyclinggerechtes Planen und Bauen

    Das Umweltministerium hat am 03. März 2021 das achte Fachsymposium der Reihe „R-Beton und Kreislaufwirtschaft“ veranstaltet. Unter dem Titel „Kreisläufe schließen – Ressourcenschonend und recyclinggerecht Bauen“ diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft und der Recyclingwirtschaft über die neuen Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft sowie über innovative Lösungen zum Recycling von…

    https://www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/fachsymposium-zum-thema-ressourcenschonendes-und-recyclinggerechtes-planen-und-bauen
  • Pressemitteilung - 12.02.2021

    Neues ‚Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm: 35 Mio Euro aus Rücklage ‚Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise‘

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie ist einer der wichtigsten Innovationstreiber der nächsten Jahre – mit unserem neuen Förderprogramm unterstützen wir Unternehmen konsequent dabei, dieses wichtige Zukunftsfeld zu besetzen“. Das neue Programm ‚Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW)‘ ist gestartet. Das Land fördert zukunftsfähige Projekte mit rekordhaften 35 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biooekonomie-innovations-und-investitionsprogramm-35-mio-euro-aus-ruecklage-zukunftsland-bw-staerker-aus-der-krise
  • Pressemitteilung - 08.02.2021

    Technikum Laubholz startet mit ersten Forschungsfeldern

    Das Technikum Laubholz etabliert Spitzentechnologie und Spitzenforschung zu innovativer Fertigung aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Land. Die ersten Forschungsprojekte starten nun.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-startet-mit-ersten-forschungsfeldern
  • Pressemitteilung - 05.02.2021

    Broschüre zu Mikroplastik im Sport veröffentlicht

    Minister Franz Untersteller: „Über Kunststoffrasenplätze gelangt Mikroplastik in die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Sportbetrieb können wir die Schäden an Natur und Mensch verringern.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/broschuere-zu-mikroplastik-im-sport-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 05.02.2021

    Studie zum Marktpotenzial des Ökolandbaus

    Eine Studie hat untersucht, welche Maßnahmen zum Wachstum des ökologischen Landbaus nötig sind. Bis 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen im Land nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zum-marktpotenzial-des-oekolandbaus
  • Vom Feld in die Steckdose - 03.02.2021 Acht Landwirte stehen mitten in einem Silphienfeld

    Energiepark & Donau-Silphie: Symbiose zum Wohle der Natur

    Biogasanlagen liegen mit ihren nicht-fossilen Brennstoffen im Trend. Im schwäbischen Weiler Hahnennest haben sich vier landwirtschaftliche Familienbetriebe zu einem Energiepark zusammengeschlossen, um eine solche Anlage vor Ort zu betreiben. Dabei ist von der Substratproduktion bis hin zum Verkauf der Energie alles in einer Hand.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/energiepark-donau-silphie-symbiose-zum-wohle-der-natur
  • Pressemitteilung - 26.01.2021

    Bericht zur Lage der Natur 2020 vorgestellt

    Der Bericht zur Lage der Natur 2020 stellt den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt auf Grundlage der aktuellen Daten und Informationen dar und gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bericht-zur-lage-der-natur-2020-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 26.01.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen

    Projekt der Uni Hohenheim leistet Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen, damit diese gesund alt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-intelligenter-roboter-hilft-beim-erhalt-von-streuobstwiesen
  • Pressemitteilung - 25.01.2021

    Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit der diesjährigen Förderung setzen wir ein starkes Zeichen für die Wertschätzung unseres Ländlichen Raums und der Menschen, die dort leben und arbeiten.“ Das Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro. Das ist die höchste Fördersumme in der Geschichte des ELR.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-projekte-im-entwicklungsprogramm-laendlicher-raum-elr-mit-100-millionen-euro
  • Papierherstellung aus Pflanzenfasern - 20.01.2021 Zwei braune Pappkartons für Trauben.

    In einem Kreislauf: Ökopapier, Energie und Dünger aus Silphie

    Vielen Verbrauchern ist nicht wichtig, woraus Papierverpackungen gemacht sind, solange sie „öko“ sind. Aber auch für Recyclingpapier mussten Bäume gefällt werden. Eine Alternative könnte Papier aus dem Korbblütler „Durchwachsene Silphie“ werden: Die Firma Silphie-Paper hat ein Konzept entwickelt, mit dem sie Faserstoffe für ein neuartiges Graspapier gewinnt und dabei auch Wärme- und Energie sowie Nährstoffe für Naturdünger erhält.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einem-kreislauf-oekopapier-energie-und-duenger-aus-silphie
  • Pressemitteilung - 15.01.2021

    Bewerbungsschluss für die Förderung von Biodiversitätspfaden ist der 28. Februar 2021

    Minister Peter Hauk MdL: „Wir wollen die Kommunen darin unterstützen einen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu leisten.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerbungsschluss-fuer-die-foerderung-von-biodiversitaetspfaden-ist-der-28-februar-2021
  • Biobasierte Baumaterialien - 14.01.2021 crab-332103_1920.png

    Chitin für nachhaltige Bau- und Werkstoffe

    Biegsam und robust, leicht und stabil – das klingt nach einem idealen Werkstoff für den Bau und viele andere Industriezweige. Wie die naturgegebenen guten Eigenschaften von Chitin dafür genutzt werden können, untersucht ein Team der Universität Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-fuer-nachhaltige-bau-und-werkstoffe
  • Förderung

    F & E Förderprogramm „Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“

    Förderprogramm, Förderung durch: MLR, Einreichungsfrist: 01.07.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/f-e-foerderprogramm-nachhaltige-biooekonomie-als-innovationsmotor-fuer-den-laendlichen-raum
  • Pressemitteilung - 08.01.2021

    Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht

    Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/monitoring-bericht-zur-energiewende-baden-wuerttemberg-2020-veroeffentlicht
  • Förderung

    Klimaschutz mit System (KmS) – Investitionen und Bewusstseinsbildung

    Förderprogramm, Förderung durch: REACT-EU, EFRE Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 15.02.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/klimaschutz-mit-system-kms-investitionen-und-bewusstseinsbildung
  • Pressemitteilung - 22.12.2020

    Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis

    Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-transfer-von-biooekonomischer-forschung-die-praxis
  • Förderung

    Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Umwelttechnik BW
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen

    Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben heute (09.12.) in Stuttgart den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ erhalten. Coronabedingt erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger per Livestream von ihrer Auszeichnung. Die Landesregierung würdigt mit dem Umweltpreis vorbildliche Unternehmen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltpreis-fuer-unternehmen-2020-verliehen
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Diskussionsveranstaltung Landwirtschaft und Green Deal – Impulse aus Baden-Württemberg

    Minister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg ist Zukunftsmotor und Vorbild auch für die europäische Agrarpolitik.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/diskussionsveranstaltung-landwirtschaft-und-green-deal-impulse-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 08.12.2020

    Bioökonomierat: Bundesregierung beruft zwei Expertinnen der Uni Hohenheim

    Unterstützung durch zwei ausgewiesene Bioökonomie-Expertinnen: Prof. Dr. Iris Lewandowski und Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim in Stuttgart beraten als Mitglieder des dritten Bioökonomierates die Bundesregierung. Das hochrangige Beratungsgremium hat zum Ziel, diese bei einer Neuorientierung der Wirtschaft hin zu einer wissensbasierten Bioökonomie zu unterstützen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-bundesregierung-beruft-zwei-expertinnen-der-uni-hohenheim
  • Förderung

    Gips-Schüle-Forschungspreis

    Wettbewerb, Förderung durch: Gips-Schüle-Stiftung, Einreichungsfrist: 08.03.2021
    https://www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/gips-schuele-forschungspreis
  • Veranstaltung - 09.12.2020

    Landwirtschaft und Green Deal: Impulse aus Baden-Württemberg zur Biodiversität, Bioökonomie und Digitalisierung

    Online-Veranstaltung, Informationsveranstaltung
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/landwirtschaft-und-green-deal-impulse-aus-baden-wuerttemberg-zur-biodiversitaet-biooekonomie-und-digitalisierung
  • Pressemitteilung - 07.12.2020

    Dr. Markus Wolperdinger in Bioökonomierat der Bundesregierung berufen

    Der Bioökonomierat der Bundesregierung startet in die dritte Arbeitsperiode. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des neuen Rats begrüßten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 7. Dezember 2020 die neu berufenen Mitglieder.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-markus-wolperdinger-biooekonomierat-der-bundesregierung-berufen
  • Pressemitteilung - 02.12.2020

    Landesregierung beschließt Konzept zur Nutzung von Abwärme aus Unternehmen

    Umweltminister Franz Untersteller: „Abwärme ist eine wichtige Energieressource, die wir in Zukunft stärker nutzen müssen.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-konzept-zur-nutzung-von-abwaerme-aus-unternehmen
  • Pressemitteilung - 02.12.2020

    Green Deal unterstützen und bäuerliche Familienbetriebe stärken

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat im Rahmen einer politischen Agrartagung über die neue Agrarpolitik und die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/green-deal-unterstuetzen-und-baeuerliche-familienbetriebe-staerken

Seite 1 / 20

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 20
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche