zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    KMU-innovativ: Bioökonomie

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-biooekonomie
  • Papierherstellung aus Pflanzenfasern - 20.01.2021 Zwei braune Pappkartons für Trauben.

    In einem Kreislauf: Ökopapier, Energie und Dünger aus Silphie

    Vielen Verbrauchern ist nicht wichtig, woraus Papierverpackungen gemacht sind, solange sie „öko“ sind. Aber auch für Recyclingpapier mussten Bäume gefällt werden. Eine Alternative könnte Papier aus dem Korbblütler „Durchwachsene Silphie“ werden: Die Firma Silphie-Paper hat ein Konzept entwickelt, mit dem sie Faserstoffe für ein neuartiges Graspapier gewinnt und dabei auch Wärme- und Energie sowie Nährstoffe für Naturdünger erhält.

    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/aktuell/einem-kreislauf-oekopapier-energie-und-duenger-aus-silphie
  • Pressemitteilung - 19.01.2021

    Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser

    Das Umweltministerium stellt 22 Millionen Euro für ein neues Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser bereit. Damit sollen die natürlichen Lebensgrundlagen geschont und gleichzeitig der Wirtschaftsstandort in Krisenzeiten gestärkt werden.

    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abfall-und-abwasser
  • Biobasierte Baumaterialien - 14.01.2021 crab-332103_1920.png

    Chitin für nachhaltige Bau- und Werkstoffe

    Biegsam und robust, leicht und stabil – das klingt nach einem idealen Werkstoff für den Bau und viele andere Industriezweige. Wie die naturgegebenen guten Eigenschaften von Chitin dafür genutzt werden können, untersucht ein Team der Universität Stuttgart.

    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/aktuell/chitin-fuer-nachhaltige-bau-und-werkstoffe
  • Förderung

    F & E Förderprogramm „Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“

    Förderprogramm, Förderung durch: MLR, Einreichungsfrist: 01.07.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/f-e-foerderprogramm-nachhaltige-biooekonomie-als-innovationsmotor-fuer-den-laendlichen-raum
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung einer Konsolidierungsphase (erweiterte Pilotphase) zum Aufbau eines Monitorings der Bioökonomie (Modul IV im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“)

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesregierung, Einreichungsfrist: 30.04.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-einer-konsolidierungsphase-erweiterte-pilotphase-zum-aufbau-eines-monitorings-der-biooekonomie-modul-i
  • Pressemitteilung - 04.01.2021

    Pilze als Schallabsorber

    Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
  • Pressemitteilung - 22.12.2020

    Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis

    Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.

    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/land-foerdert-transfer-von-biooekonomischer-forschung-die-praxis
  • Pressemitteilung - 16.12.2020

    Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?

    Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft.

    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/wie-wollen-wir-wirtschaften-und-produzieren
  • Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie aussehen? - 16.12.2020 Cover_politische_oekologie.jpg

    Rezension „Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger?“

    Das dritte Heft im Jahr 2020 der Zeitschrift „politische ökologie“ bietet sowohl Kritik an der Bioökonomie als auch verschiedene Ansätze, wie Bioökonomie tatsächlich nachhaltig zum Klimaschutz beitragen kann. Das Heft bietet zahlreiche informative Beiträge, leider sind tiefere Vorkenntnisse des Themas Voraussetzung für den Lesegenuss.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biooekonomie-weltformel-oder-brandbeschleuniger
  • Pressemitteilung - 11.12.2020

    JRS in Rosenberg ist ein Musterbeispiel für Bioökonomie

    Zu einer hochkarätig besetzten Konferenz per Video zum Thema Bioökonomie hatte kürzlich Landtagsabgeordneter Winfried Mack eingeladen. Er vernetzte die Zukunftsabteilung des Bundesforschungsministeriums in Bonn mit dem Ministerium Ländlicher Raum und der Forschungsabteilung von JRS in Rosenberg sowie weiteren Akteuren aus der Forschung im Bereich Bioökonomie. Das Ziel von Winfried Mack ist es, die Bioökonomie als Zukunftsfeld massiv…

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jrs-rosenberg-ist-ein-musterbeispiel-fuer-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 09.12.2020

    Diskussionsveranstaltung Landwirtschaft und Green Deal – Impulse aus Baden-Württemberg

    Minister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg ist Zukunftsmotor und Vorbild auch für die europäische Agrarpolitik.“

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/diskussionsveranstaltung-landwirtschaft-und-green-deal-impulse-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 08.12.2020

    Bioökonomierat: Bundesregierung beruft zwei Expertinnen der Uni Hohenheim

    Unterstützung durch zwei ausgewiesene Bioökonomie-Expertinnen: Prof. Dr. Iris Lewandowski und Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim in Stuttgart beraten als Mitglieder des dritten Bioökonomierates die Bundesregierung. Das hochrangige Beratungsgremium hat zum Ziel, diese bei einer Neuorientierung der Wirtschaft hin zu einer wissensbasierten Bioökonomie zu unterstützen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-bundesregierung-beruft-zwei-expertinnen-der-uni-hohenheim
  • Veranstaltung - 09.12.2020

    Landwirtschaft und Green Deal: Impulse aus Baden-Württemberg zur Biodiversität, Bioökonomie und Digitalisierung

    Online-Veranstaltung, Informationsveranstaltung
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/veranstaltungen/landwirtschaft-und-green-deal-impulse-aus-baden-wuerttemberg-zur-biodiversitaet-biooekonomie-und-digitalisierung
  • Pressemitteilung - 07.12.2020

    Dr. Markus Wolperdinger in Bioökonomierat der Bundesregierung berufen

    Der Bioökonomierat der Bundesregierung startet in die dritte Arbeitsperiode. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des neuen Rats begrüßten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 7. Dezember 2020 die neu berufenen Mitglieder.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-markus-wolperdinger-biooekonomierat-der-bundesregierung-berufen
  • Veranstaltung - 15.12.2020

    Zukunftsgespräch Bioökonomie: Wie gelingt die Transformation des Wirtschaftssystems?

    Online-Veranstaltung, Anmeldefrist: 13.12.2020, Informationsveranstaltung
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/veranstaltungen/zukunftsgespraech-biooekonomie-wie-gelingt-die-transformation-des-wirtschaftssystems
  • Ausblick auf die Zukunft der Landwirtschaft - 30.11.2020 Ein Traktor mit angehängter schwarzer Hacke fährt durch Sojapflanzen

    Landwirtschaft 4.0 – hochmodern und ohne schädlichen Pflanzenschutz

    Die Nachfrage nach Bioprodukten steigt immer weiter, die Natur wird dabei geschont – warum wechselt man dann nicht komplett zum ökologischen Landbau? Die Antwort ist einfach: Weil es sich nicht alle leisten und bei gegenwärtigen Konsummustern auch nicht alle satt werden können. Ein Verbundprojekt forscht an einem alternativen Weg, einem Agrarsystem zwischen konventionell und ökologisch, das Erträge ohne Pflanzenschutzmittel erwirtschaften könnte.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landwirtschaft-40-hochmodern-und-ohne-schaedlichen-pflanzenschutz
  • Pressemitteilung - 26.11.2020

    Innovationspreis Bioökonomie verliehen

    Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die fünf Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/Innovationspreis-Biooekonomie-verliehen
  • Pressemitteilung - 25.11.2020

    Innovationspreis NEO2020 der TechnologieRegion Karlsruhe geht an Professor der DHBW Karlsruhe Jukka-Pekka Valkama

    Projekt PLAFCO aus dem Studiengang Papiertechnik erfolgreich.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-neo2020-der-technologieregion-karlsruhe-geht-professor-der-dhbw-karlsruhe-jukka-pekka-valkama
  • Pressemitteilung - 19.11.2020

    Bioökonomie im Aufschwung in der Krise

    Am Globalen Bioökonomie-Gipfel 2020, der statt wie ursprünglich geplant vom 16. bis 20. November vor Ort, sondern virtuell aus Berlin gesteuert stattfindet, beteiligen sich ca. 3.000 Teilnehmer aus aller Welt. Die Partner Deutschlands sind Thailand, Japan, Lateinamerika, Ostafrika und – von besonderer Bedeutung – die EU-Kommission.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-im-aufschwung-der-krise
  • Pressemitteilung - 10.11.2020

    Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht

    Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
  • Veranstaltung - 11.11.2020 - 17.02.2021

    Facetten der Nachhaltigkeit: Bioökonomie

    Online-Veranstaltung, Vorlesung
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/veranstaltungen/facetten-der-nachhaltigkeit-biooekonomie
  • Dossier - 09.11.2020 Eine braune Verpackung aus Papier aus Silphie-Fasern für Obst

    Verpackung der Zukunft

    Wie sieht die Verpackung der Zukunft aus, und welche Anforderung muss sie erfüllen? Kann eine Verpackung biobasiert, recycelbar, nachhaltig und ökonomisch sein? In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Lösungsansätze, um aus landwirtschaftlichen Rest- und Nebenströmen sowie aus Siedlungsabfällen Verpackungen mit diesen Eigenschaften zu entwickeln.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/verpackung-der-zukunft
  • Ausstellung auf der Landesgartenschau 2021 - 07.07.2021 - 18.07.2021 Fuesse_Fotolia_38408227_XL_c_Konstiantyn.jpg

    Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie

    Überlingen, Ausstellung
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/veranstaltungen/Schaufenster-in-die-Zukunft-Leben-in-einer-nachhaltigen-Biooekonomie
  • Pressemitteilung - 05.11.2020

    Konstituierende Sitzung des Bioökonomiebeirats des Landes

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der neu gegründete Bioökonomiebeirat wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstituierende-sitzung-des-biooekonomiebeirats-des-landes

Seite 1 / 14

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche