Pressemitteilung - 17.07.2020 Neue Studie untermauert Potenzial von Sida hermaphrodita als Biomasse-Brennstoff Die Staude Sida hermaphrodita ("Sida") wird seit 2012 intensiv am Jülicher Institut für Pflanzenwissenschaften erforscht. Die mehrjährige Pflanze wächst auch auf schlechten Böden, wird bis zu vier Meter hoch und entwickelt bis zu einem Drittel mehr Biomasse als Mais. Das zeigt unter anderem ihr großes Potenzial als alternativer Biomasse-Lieferant in einer Bioökonomie der Zukunft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-untermauert-potenzial-von-sida-hermaphrodita-als-biomasse-brennstoff
Qualitativer Bodendünger - 10.07.2020 Mit Holzaschen natürliche Kreisläufe schließen Wertstoff statt Abfall: Holzasche ist gut für Boden und Pflanzen – wenn die Qualität stimmt. Für verlässlichen Standard sorgt die Bundesgütegemeinschaft Holzasche mit ihren Zertifizierungen. Das Gütezeichen RAL-Dünger macht für Aschen aus naturbelassenen Hölzern den Weg frei in die Kreislaufwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-holzaschen-natuerliche-kreislaeufe-schliessen
rezemo GmbH - 26.06.2020 Kaffeekapseln: Holz statt Aluminium In Deutschland werden jährlich etwa drei Mrd. Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik verkauft. Ein großes Müllproblem, denn die Kapseln haben nur einen geringen Recyclinganteil. Eine Lösung können seit kurzem vollständig kompostierbare Kaffeekapseln aus Holz sein, die mit allen gängigen Nespresso®-Maschinen kompatibel sind. Entwickelt hat sie das Startup rezemo, das auch noch andere biobasierte Verpackungslösungen in der Pipeline hat.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaffeekapseln-holz-statt-aluminium
Pressemitteilung - 24.06.2020 Schaufenster Bioökonomie: Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kohle und Erdöl zur Neige gehen. Eine unerschöpfliche Alternative könnten Pflanzenabfälle sein, die über spezielle Verfahren in Kohlenstoff-Materialien umgewandelt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien für die Herstellung derartiger Stoffe zu gewinnen ist das Ziel des von der Europäischen Union geförderten Projektes GreenCarbon an der Universität Hohenheim in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-aus-pflanzenabfaellen-entstehen-high-tech-materialien
Pressemitteilung - 22.06.2020 Land fördert innovative Bioökonomie-Projekte mit sechs Millionen Euro Das Land hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, das den Technologie- und Wissenstransfer im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Ressourcen aus der regionalen Land- und Forstwirtschaft unterstützt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-biooekonomie-projekte-mit-sechs-millionen-euro
Perspektiven von Methan als Energieträger - 18.06.2020 Neue Technologien für den Einsatz von Biogas als Regelenergie Die Mikroorganismen in Biogasanlagen tun ein gutes Werk, wenn sie die primären Gärprodukte CO₂ und Wasserstoff auf biologischem Weg in Methan umwandeln. Denn dieses Biomethan hat als Energieträger eine große Zukunft. Wissenschaftler der Universität Hohenheim erforschen neue Wege für die Produktion und Verwertung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-technologien-fuer-den-einsatz-von-biogas-als-regelenergie
Pressemitteilung - 05.06.2020 Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Wir gehen in die Verlängerung! Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-202021-biooekonomie-wir-gehen-die-verlaengerung
Pressemitteilung - 05.06.2020 Karliczek: Bioökonomie ist wichtiger Treiber für Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaftssystem Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz, soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karliczek-biooekonomie-ist-wichtiger-treiber-fuer-wandel-zu-nachhaltigerem-wirtschaftssystem
Pressemitteilung - 02.06.2020 Wärme für Haushalte überwiegend aus Scheitholz, Pelletheizungen immer beliebter Die Infro e. K. Informationssysteme für Rohstoffe hat den Energieholzverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland mittels einer Befragung von 10.000 Haushalten und Hochrechnungen analysiert. Im Ergebnis wird für das Jahr 2018 Scheitholz aus dem Wald als der mit Abstand bedeutendste Holzbrennstoff der privaten Haushalte herausgestellt, allerdings legen auch komfortable Pelletheizungen in der Verbrauchergunst zu.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waerme-fuer-haushalte-ueberwiegend-aus-scheitholz-pelletheizungen-immer-beliebter
Abbaubare Biopolymere - 29.05.2020 Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln. Bevor sie umweltfreundlich zu CO2 und Wasser abgebaut werden, können sie so ein Produktleben zum Beispiel in der Kosmetikindustrie führen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioplastik-macht-holzkreislaeufe-nachhaltiger
Pressemitteilung - 25.05.2020 Schaufenster Bioökonomie: Auch Grünland braucht blühende Randstreifen für Artenschutz Neues Forschungsprojekt von Uni Hohenheim & Partnern will intensive Nutzung von Grünland ermöglichen und gleichzeitig Umweltschutz und Artenvielfalt erhöhenhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-auch-gruenland-braucht-bluehende-randstreifen-fuer-artenschutz
Artikel im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 20.05.2020 NovoCarbo verarbeitet Pflanzenabfälle zu Pflanzenkohle Pflanzenkohle aus pflanzlichen Reststoffen wie Holzhackschnitzeln, Nussschalen oder Mist stellt die NovoCarbo GmbH her. Je nach Ausgangsmaterial und Verarbeitung entstehen Pflanzenkohlen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die als Bodenverbesserer, Stalleinstreu oder in Biogasanlagen eingesetzt werden. Ob sie sich auch als Trägerstoff für Impfmittel im Linsenanbau eignet, wird im Projekt „Rhizo-Linse“ untersucht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/novocarbo-verarbeitet-pflanzenabfaelle-zu-pflanzenkohle
Dossier - 28.04.2020 Nachhaltige Bioenergie Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft oder auch Reststoffe aus der Industrie und den Haushalten können einen zusätzlichen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende leisten. Auf dieser Biomasse-Basis kann im Rahmen der Bioökonomie eine nachhaltige, regenerative Energie für den Energiemix der Zukunft bereitgestellt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/Nachhaltige-Bioenergie
Pressemitteilung - 14.04.2020 Grüne Plattformchemikalien aus Biogasanlagen - Buttersäure kann Mehrwert liefern In einem Verbundprojekt haben Forscher ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt, das neben der Biogaserzeugung zusätzlich der Gewinnung von Säuren für die stoffliche Verwertung dient. Durch die Abtrennung und Aufreinigung überschüssiger Säuren aus der Hydrolysestufe lassen sich grüne Plattformchemikalien gewinnen, die herkömmliche Grundchemikalien aus fossilen Rohstoffen ersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-plattformchemikalien-aus-biogasanlagen-buttersaeure-kann-mehrwert-liefern
Biosensoren - 09.04.2020 Sensoren im Dienste der Bioökonomie Ein Schlüssel zur Digitalisierung der Bioökonomie sind Sensornetzwerke. Diese sind gerade dabei, sich zu einem wichtigen Analyse- und Steuerungsinstrument energieeffizienter und nachhaltiger Stoffkreisläufe zu entwickeln. Dieter Hertweck, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, zeigt auf, was in der digitalen Landwirtschaft und Abfallverwertung heute schon möglich ist und was machbar wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensoren-im-dienste-der-biooekonomie
Pressemitteilung - 31.03.2020 Schaufenster Bioökonomie: Kreislaufwirtschaft statt Phosphor-Krise Deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg an der Universität Hohenheim und der China Agricultural University in Peking sucht Lösungen für nachhaltige Phosphor-Nutzung am Beispiel von Maisanbausystemenhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-kreislaufwirtschaft-statt-phosphor-krise
Pressemitteilung - 12.03.2020 Anbau nachwachsender Rohstoffe bleibt 2019 weitgehend konstant Mit geschätzten 2,67 Millionen Hektar ist die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland 2019 gegenüber 2018 leicht zurückgegangen. Ursächlich dafür ist vor allem eine schrumpfende Rapsanbaufläche für Biodiesel – die Landwirte hatten u. a. aufgrund des trockenen Wetters im Herbst 2018 weniger Raps ausgesät.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-bleibt-2019-weitgehend-konstant
Pressemitteilung - 09.03.2020 Innovative Lösung für Verwertung organischer Abfälle in Paris Ab März 2020 werden die fünf Partner Tilia GmbH, GICON, France Biogaz Valorisation, Fraunhofer IGB und DBFZ im Großraum Paris eine Pilotanlage mit neuen Verfahren zur gemeinsamen Behandlung von organischen Restabfällen und Klärschlämmen errichten und betreiben. Wenn sich das Pilotprojekt bewährt soll ab 2025 eine industrielle Großanlage unter anderem bis zu 76.000 t organischer Reststoffe pro Jahr umweltgerecht zu Biogas und Dünger verarbeiten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-loesung-fuer-verwertung-organischer-abfaelle-paris
Holzenergie – Heizen mit Holz – Interview Stefan Pelz, HFR - 10.02.2020 Holz: Eine tragende Säule der Energiewende Während der Strom in Deutschland inzwischen zu gut einem Drittel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, stagniert die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren bei etwa 11,5 Prozent. Bioenergiekommunen wie Mauenheim auf der Schwäbischen Alb oder Büsingen an der Schweizer Grenze zeigen, wie sich lokal verfügbare, nachwachsende Rohstoffe und Solarkraft zur Energieversorgung intelligent kombinieren lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-Bioenergie/holz-eine-tragende-saeule-der-energiewende
Biogas und Holz als Bausteine der Energiewende - 10.02.2020 Neue Perspektiven für die Bioenergie Erneuerbare Energie aus der Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil beim Übergang zu einer Bioökonomie ohne fossile Energieträger. BIOPRO hat mit zwei Experten über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Biogas und Holz gesprochen, PD Dr. Andreas Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stefan Pelz, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Angewandte Forschung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-Bioenergie
Aus Abfällen wertvolle Produkte herstellen - 07.01.2020 Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie Ökologische und verantwortungsvoll hergestellte Produkte sind heute sehr gefragt. So wird an Materialien und Anwendungen für die verschiedensten Lebensbereiche mit Nachdruck geforscht. Eine Lösung für ganz viele solcher Fragestellungen könnten Insekten sein. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erarbeitet deshalb derzeit gemeinsam mit der Hermetia Baruth GmbH die Vision einer Insekten-Biofabrik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vision-insekten-bioraffinerie-baustein-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Pressemitteilung - 06.09.2019 Bundesregierung investiert in Insektenschutz Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-insektenschutz
Ausstellung auf der Bundesgartenschau in Heilbronn vom 14. - 25. August - 14.08.2019 Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie In einer Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werden innovative Beispiele für Lösungsansätze der Bioökonomie präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der effizienten und hochwertigen Nutzung biologischer Ressourcen, wie nachwachsenden Rohstoffen einschließlich biogener Reststoffe und Abfallströme. Denn die Natur kennt keinen Abfall!https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Interview-Zweiteiler Teil 1 | Prof. Dr. Regina Birner zur Debatte um Grüne Gentechnik - 12.08.2019 Agrarökonomin Birner fordert neue Dialogformate jenseits organisierter Interessengruppen An Grüner Gentechnik scheiden sich hierzulande weiterhin die Geister. Das scheint auch für CRISPR/Cas und andere Genome-Editing(GE)-Techniken zu gelten. Welche Folgen hat das für die Bioökonomie, die in wesentlichen Bereichen auf Biotechnologie setzt? Wir haben die Agrarökonomin Prof. Dr. Regina Birner dazu befragt. Sie forscht zu den Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung und der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/agraroekonomin-birner-fordert-neue-dialogformate-jenseits-organisierter-interessengruppen
Pressemitteilung - 16.07.2019 Flexibel und anwendungsorientiert: Reform für Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Optimal vorbereitet für den Arbeitsmarkt: Den Blick auf die Zukunft und die steigenden Anforderungen an ihre Studierenden gerichtet, hat die Universität Hohenheim ihren Bachelor-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie reformiert. Studierende können sich während des Studiums stärker in der Forschung engagieren, mehr Praxiserfahrung sammeln, flexibler Schwerpunkte wählen und bereits im Studium, wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/flexibel-und-anwendungsorientiert-reform-fuer-bachelor-nachwachsende-rohstoffe-und-bioenergie