zum Inhalt springen

Bioenergie

Beispiele für Energieträger aus Biomasse sind Biomethan, Bioerdgas, biogener Wasserstoff, Bio-Kerosin, Bio-Methanol, -Ethanol und höhere Alkohole. In Zukunft gilt es jedoch, die bekannten Konflikte zwischen Tank und Teller zu vermeiden. Künftig sollen nur die Biomasseanteile genutzt werden, die nicht als Nahrungsmittel dienen. Potenziale bieten Mikroalgen, Bioabfälle und Reststoffe.

  • Fachbeitrag - 09.05.2016

    Energie aus Wind und Sonne hat einen Nachteil: Sie wird nicht beständig produziert und kann bislang auch nicht gespeichert werden. In Zukunft soll sich das ändern: Hochleistungsakkus sollen Energie zwischenspeichern und kontinuierlich abgeben. Eine günstige und umweltfreundliche Möglichkeit wären Natrium-Ionen-Batterien. Prof. Dr. Stefano Passerini und sein Team am KIT haben einen solchen Akku entwickelt – unter anderem aus Apfelresten.

  • Fachbeitrag - 07.03.2016

    Wie „bio“ kann ein Auto sein? Ziemlich – wie das Bioconcept-Car der Reutlinger Firma Four Motors beweist. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt Rennsportprofi Tom von Löwis nun schon den Bio-Rennwagen der vierten Generation. Bei allen Bioconcept-Cars sind die Anbauteile aus biobasierten Kunststoffen oder pflanzenfaserverstärkten Duromeren; die effizienzoptimierten Verbrennungsmotoren werden mit Biokraftstoffen betrieben. Wer nun glaubt, dies sei…

  • Fachbeitrag - 29.02.2016

    Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung neuer Technologien, um saubere Energie zu erzeugen. Das Team um Sven Kerzenmacher vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg setzt dabei auf eine so ungewöhnliche wie erfolgversprechende Kombination: Abwasser und Bakterien.

  • Fachbeitrag - 15.02.2016

    Mit wissenschaftlicher Genauigkeit und leidenschaftlichem Engagement führt uns Schellnhuber die Fakten und Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels vor Augen. Das Buch ist ein dramatischer Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Verbrennung fossiler Energieträger zu stoppen, damit unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht unweigerlich zerstört werden.

  • Fachbeitrag - 08.02.2016

    Auf dem Global Bioeconomy Summit 2015 in Berlin wurden internationale Agenden verabschiedet, mit denen die Bioökonomie in die Entwicklung einer nachhaltigen Weltwirtschaft und in den Kampf gegen die menschengemachte Klimaerwärmung einzubinden ist. Das weitere Abgleiten der aus dem Gleichgewicht geratenen planetarischen Umweltprozesse muss gestoppt werden, damit eine ökologisch verträgliche Zukunft gesichert werden kann.

  • Energiewende - 28.09.2015

    Mikroalgen verheißen saubere, CO2-neutrale Energie und gelten als zukunftsträchtige Ressource: Schon heute lassen sich Biogas, Biodiesel, Bioethanol und Biokerosin aus ihnen gewinnen. Bislang gelten die Methoden allerdings als energieaufwendig und kostenintensiv. Dr. Nikolaos Boukis vom KIT arbeitet an einem ausgefeilten, thermochemischen Verfahren mit einer vielversprechenden Energiebilanz.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie