zum Inhalt springen
Powered by

Bioenergie

Beispiele für Energieträger aus Biomasse sind Biomethan, Bioerdgas, biogener Wasserstoff, Bio-Kerosin, Bio-Methanol, -Ethanol und höhere Alkohole. In Zukunft gilt es jedoch, die bekannten Konflikte zwischen Tank und Teller zu vermeiden. Künftig sollen nur die Biomasseanteile genutzt werden, die nicht als Nahrungsmittel dienen. Potenziale bieten Mikroalgen, Bioabfälle und Reststoffe.

  • Fachbeitrag - 03.03.2014

    Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…

  • Fachbeitrag - 13.12.2013

    Der Konkurrenzdruck auf den zum Pflanzenbau geeigneten Flächen der Erde steigt. Wie viel davon sollen wir zum Anbau von welchen Nahrungsmitteln für Menschen und Tiere nutzen und wie viel zum Anbau von Biomasse zur Energiegewinnung? Diese aktuell heiß diskutierten Fragen bieten auch aus ethischer Sicht reichlich Stoff für Kontroversen. Tübinger Bioethiker sorgen für mehr Transparenz.

  • Fachbeitrag - 18.11.2013

    Prof. Dr. Eve-Marie Engels ist als Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in den Biowissenschaften und Mitglied des Strategiekreises Bioökonomie des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Expertin auf dem Gebiet der Biodiversität. Im Gespräch mit Dr. Petra Neis-Beeckmann erläutert die Wissenschaftlerin ihre Sicht des Themas. Sie plädiert für mehr Schonung und einen wesentlich nachhaltigeren Umgang mit der…

  • Fachbeitrag - 11.11.2013

    Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie sind nur drei Fächer des neuen interdisziplinären Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Als einzige Hochschule in Deutschland bietet die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz) die Kombination aus Bauingenieurwesen und Umweltschutz als Studium an. Im Gespräch mit Jessica Streicher für die BIOPRO Baden-Württemberg erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter…

  • Fachbeitrag - 04.11.2013

    Die Bioökonomie bedeutet die Einführung einer biobasierten Wirtschaft und ist Hoffnungsträger für nachhaltig erzeugte Produkte. Der Leiter der Professur für Forstbenutzung der Universität Freiburg Prof. Dr. Gero Becker untersucht die Effizienz und Nachhaltigkeit der Bereitstellung von Holz- und Waldprodukten und geht dabei auch der Frage nach wie Holz als Reststoff industriell verwertet werden kann.

  • Fachbeitrag - 28.10.2013

    Die Bioökonomie ist nicht nur große gesellschaftliche Herausforderung. Sie ist auch ein riesiger Themenkomplex unter dem sich viele Wissenschaftsbereiche wiederfinden. Die Universität Hohenheim in Stuttgart veröffentlichte soeben ein Strategiepapier das Bioökonomie zum Kernthema ihrer Forschung macht. Heike Laue sprach dazu mit dem Rektor der Universität Prof. Dr. Stephan Dabbert.

  • Fachbeitrag - 02.10.2013

    Die Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltete zusammen mit der Stadt Böblingen und der Plattform Umwelttechnik e.V. am 26. September 2013 das Forum Umwelttechnik zum Thema Prozesswasser. Rund 70 Teilnehmer konnten sich anhand vieler Beispiele darüber informieren, wie Produktionsprozesse so gestaltet werden können, dass im besten Falle keinerlei Abwasser mehr anfällt oder falls doch, wie dieses intelligent aufbereitet werden kann.

  • Fachbeitrag - 16.09.2013

    „Was die Natur in Millionen Jahren macht, das machen wir in zehn Minuten." So beschreibt Henning Bockhorn vom Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein für den Energieversorger Energie Baden-Württemberg entwickeltes und patentiertes Verfahren, das Rest-Biomasse zu einer Art Braunkohle umwandelt. „Biomass steam processing“ (BSP) heißt das Verfahren, das derzeit in einer Pilotanlage beim Karlsruher…

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie