Fachbeitrag - 29.10.2012 Kohlenwasserstoff 3.0 - Europäische Union setzt auf Bioökonomie Die Industrie wird begrünt. Deutschland Finnland Norwegen Dänemark und die Niederlande setzen sich intensiv mit Bioökonomiestrategien auseinander. Die EU ebenso. Und auch regionale Akteure entwickeln Konzepte. Das ist der richtige Weg.
Fachbeitrag - 22.10.2012 Umweltschutz durch Grüne Ökonomie In einer vom BMBF und BMU gemeinsam durchgeführten großen Konferenz sollte aufgezeigt werden, wie durch nachhaltige Bioökonomie eine umweltverträgliche Zukunft geschaffen werden kann. Man ist sich einig, dass dringend gehandelt werden muss. Forschungsprogramme sollen die Möglichkeiten, Risiken und die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Green Economy erkunden und Handlungsempfehlungen geben, wie den Herausforderungen durch Klimawandel,…
Fachbeitrag - 20.09.2012 EU ändert Biokraftstoffpolitik – Quoten für Biokraftstoffe der ersten Generation angedacht Die Diskussionen über Tank-oder-Teller und über indirekte Landnutzungsänderungen zeigen Wirkung Die EU will eine Quote für biobasierte Kraftstoffe der ersten Generation einführen. Am Zehnprozent-Ziel hält die EU jedoch fest. Beschlossen ist noch nichts wahrscheinlich ist der Richtungswechsel in der Energiepolitik aber allemal.
Fachbeitrag - 31.08.2012 Wie aus Klärschlamm ein Rohstoff wird Hydrothermale Karbonisierung (HTC) steht für ein Verfahren, mit dem nahezu jede Art von Biomasse zu Biokohle verarbeitet werden kann. Die KWT Rosenkranz GmbH aus Heiligenberg hat dieses Verfahren an eine eigens entwickelte Dampfturbine gekoppelt. In Kombination ermöglicht es die Umwandlung von Schlamm aus Kläranlagen in Kohle sowie sauberes Wasser – und das umweltfreundlich und ressourcenschonend. Verwendung könnten die Endprodukte ebenfalls in…
Fachbeitrag - 29.08.2012 Die Leopoldina-Studie zur Bioenergie – zwischen Aufregung und Missbrauch Es war nichts anderes zu erwarten die Leopoldina Studie Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen würde Wellen schlagen in den Medien und bei Fachleuten. Die Studie ist sehr detailliert in der einen oder anderen Aussage aber auch oberflächlich. Sie ist keine generelle Abrechnung mit der Bioenergie. Wer sie dafür einsetzt der missbraucht sie.
Fachbeitrag - 06.08.2012 SystemsX.ch: Der Verbund fördert systembiologische Forschung Als bislang größte öffentliche Forschungsinitiative der Schweiz stellt der Verbund SystemsX.ch Mittel und Technologie für die Forschung im Bereich der Systembiologie an zwölf Schweizer Forschungseinrichtungen bereit. In Baden-Württemberg kooperiert SystemsX.ch bereits mit der KNIME GmbH und ist im Bereich Life Science an der Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen und Hochschulen interessiert.
Fachbeitrag - 30.07.2012 Wasserstofftechnologie – milliardenschweres Marktsegment der Zukunft Wasserstoff wird in den nächsten zwei Jahrzehnten seine Bedeutung als Energieträger steigern und 2050 eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft spielen. Es wird sich eine Branche entwickeln für Technologie Infrastruktur und Dienstleistungen. Welche Rolle biotechnologisch erzeugter Wasserstoff spielen könnte soll auf dem Forum Biotechnologie am 19. September in Freiburg erörtert werden.