Pressemitteilung - 18.09.2023 Crustacea-Chitin-basierte Buntpigmente für Druckfarben Einem Forschungsteam des Fraunhofer IPA ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn sowie dem Siegwerk Druckfarben gelungen, biogene Pigmente aus Chitin und biobasierte Farbstoffe herzustellen. Die Innovation kann richtungsweisend für Unternehmen in der Verpackungsindustrie, der Kosmetik- und Textilbranche oder der Pharmazie sein, die heute aufgrund mangelnder Alternativen synthetisch hergestellte Pigmente auf Erdölbasis nutzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/crustacea-chitin-basierte-buntpigmente-fuer-druckfarben
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 3 - 14.09.2023 PeePower™ – Mit dem Toilettengang das Handy laden Heute ist unsere Kollegin Laura Schmaltz im Gespräch mit Prof. Dr. Harald Horn und Jonas Ullmann vom Engler-Bunte-Institut am KIT. Die beiden Herren haben den Beitrag „PeePowerTM – Strom aus Urin gewinnen“ konzipiert und gebaut. Er absolviert im Erlebnisraum nun einen großen Testlauf. Der Beitrag ist eine Toilette, bei der mithilfe von Bakterien aus dem gesammelten Urin Wasserstoff hergestellt wird, der dann in elektrischen Strom umgewandelt…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peepower-mit-dem-toilettengang-das-handy-laden
Veranstaltung - 04.12.2023 - 05.12.2023 Bioökonomieforum 2023 Berlin, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/biooekonomieforum-2023
Pressemitteilung - 12.09.2023 Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-insekten-inspirierte-holzbinder-fuer-den-3d-druck
BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Umweltstressoren und Gesundheit In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltstressoren-und-gesundheit
Veranstaltung - 14.09.2023 - 12.10.2023 Nachhaltigkeit im Fokus: Webinarreihe für produzierende Unternehmen Online, Online-Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/nachhaltigkeit-im-fokus-webinarreihe-fuer-produzierende-unternehmen
Ernährung der Zukunft: neue Produktionsmethoden - 06.09.2023 NewFoodSystems: Innovationsraum für die Lebensmittel von morgen Eine rasant wachsende Weltbevölkerung und zugleich rapide schrumpfende Anbauflächen – das ist nur ein Teil der enormen Herausforderungen, denen die Lebensmittelindustrie gegenübersteht. Doch wie lassen sich Lösungen dafür finden? Antworten sucht der Innovationsraum Bioökonomie NewFoodSystems. Im vom BMBF geförderten Verbund kommen Wissenschaft und Industrie zusammen, um nachhaltige Lebensmittelsysteme der Zukunft zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/newfoodsystems-innovationsraum-fuer-die-lebensmittel-von-morgen
Blog Biointelligenz - 05.09.2023 Mikrobieller Wettbewerb − Kampf der Bakterien In biotechnologischen Produktionsprozessen sind Kontaminationen mit Mikroorganismen eine große Herausforderung. Bisher wird das Problem mithilfe von Chemie gelöst, doch auch hier bietet die Biologie eine schonendere Alternative: Nützliche und schädliche Mikroorganismen werden in einem »Mikrobiellen Wettkampf« gegeneinander in den Ring geschickt. Dr. Lukas Kriem, Mikrobiologe am Fraunhofer IGB, verwendet dazu die Methode der Bioaugmentation.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobieller-wettbewerb-kampf-der-bakterien
Veranstaltung - 26.09.2023 - 28.09.2023 Einladung: Informationswoche zum Thema EU Fördermöglichkeiten Reutlingen| Ulm| Stuttgart, Anmeldefrist: 15.09.2023, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/einladung-informationswoche-zum-thema-eu-foerdermoeglichkeiten
Veranstaltung - 28.09.2023 AgriTech Pitch Day 2023 Hannover, Anmeldefrist: 10.09.2023, Pitch Day https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/agritech-pitch-day-2023
Pressemitteilung - 30.08.2023 Bodenversalzung: Wilder Wein wehrt sich Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen. Diese Versalzung wirkt sich auf die Landwirtschaft – auch den Weinbau – negativ aus. Forschende des KITs haben deshalb eine Wildrebe untersucht, die toleranter gegenüber Salz ist. Ziel ist, die genetischen Faktoren zu identifizieren, welche die Rebe widerstandsfähig machen, um sie in kommerzielle Sorten einführen zu können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bodenversalzung-wilder-wein-wehrt-sich
Förderung Growth Alliance AgriFood Accelerator Förderprogramm, Förderung durch: Landwirtschaftliche Rentenbank und TechQuartier (FinTech Community Frankfurt GmbH), Einreichungsfrist: 17.09.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/growth-alliance-agrifood-accelerator
Pressemitteilung - 24.08.2023 So schmeckt nachhaltig: Hohenheimer Food-Start-ups auf der Bundesgartenschau 2023 Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Gründer:innen der Universität Hohenheim präsentieren nachhaltige Lebensmittel-Innovationen im Ausstellungsraum „Unsere Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Ein Forschungsprojekt zeigt außerdem, wie aus Abfällen Lebensmittel-Verpackungen entstehen können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-schmeckt-nachhaltig-hohenheimer-food-start-ups-auf-der-bundesgartenschau-2023
Pressemitteilung - 24.08.2023 Minister Hauk besucht Projekt 'Urbane Biodiversität' Minister Peter Hauk MdL: „Die Förderung der Artenvielfalt im urbanen Raum ist von großer Bedeutung, um dem Verlust von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen entgegenzuwirken“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-projekt-urbane-biodiversitaet
Veranstaltung - 13.10.2023 Regio-Cluster-Point „360 Grad nachhaltig: Praxisbeispiele und Umsetzungsansätze für eine zukunftsfähige Bodenseeregion“ Konstanz, Fachtagung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/regio-cluster-point-360-grad-nachhaltig-praxisbeispiele-und-umsetzungsansaetze-fuer-eine-zukunftsfaehige-bodenseeregion
Veranstaltung - 06.09.2023 - 08.09.2023 Trendreise Stuttgart: Bioökonomie - neue Materialtechnologien und Industrierohstoffe Stuttgart und Umgebung, Anmeldefrist: 28.08.2023, Delegationsreise https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/trendreise-stuttgart-biooekonomie-neue-materialtechnologien-und-industrierohstoffe
Veranstaltung - 30.10.2023 - 03.11.2023 Delegationsreise "Biointelligente Produktion" nach Israel Israel, Delegationsreise https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/delegationsreise-biointelligente-produktion-nach-israel
Pressemitteilung - 11.08.2023 Kreislaufwirtschaft und Naturschutz Das Projekt „KoRinNa“ geht einem ganzheitlichen Ansatz nach, um neue regionale Wertschöpfungsketten für Qualitäts-Rindfleisch zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreislaufwirtschaft-und-naturschutz
Pressemitteilung - 10.08.2023 Hoffmeister-Kraut besucht Start-up Ökosystem in Ulm Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Start-up Ökosystem in Ulm besucht. Mit ihrer Innovationskraft zählen Start-ups zu den zentralen Treibern für technologischen Fortschritt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffmeister-kraut-besucht-start-oekosystem-ulm
Pressemitteilung - 10.08.2023 Spatenstich für Zentrum für Künstliche Intelligenz in Ulm Mit dem Aufbau des „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ unterstützt die Stadt Ulm die regionale Wirtschaft bei der Hebung des Potentials von Künstlicher Intelligenz. Das Land fördert das Exzellenzzentrum mit drei Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zentrum-fuer-kuenstliche-intelligenz-ulm
Pressemitteilung - 08.08.2023 Landwirtschaft 4.0: Hochschulen erforschen digitale Technologie für Kleinbetriebe Über dem Feld kreisen Drohnen und erkennen mit Hilfe spezieller Sensoren frühzeitig Pflanzenkrankheiten. Intelligente Kameras steuern automatisierte Hacken beim Unkrautjäten. Dies sind zwei Beispiele, die dazu beitragen, dass landwirtschaftliche Kleinbetriebe am digitalen Fortschritt teilhaben. Entwickelt werden diese Technologien von der Universität Hohenheim in Stuttgart zusammen mit der HfWU Nürtingen-Geislingen und weiteren Partnern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-40-hochschulen-erforschen-digitale-technologie-fuer-kleinbetriebe
Pressemitteilung - 07.08.2023 Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an Deutschland besitzt den aktivsten Markt, Südeuropa wünscht sich mehr Vielfalt, und den Menschen in Polen sind Molkerei-Ersatzprodukte zu teuer, so eine aktuelle Studie der Uni Hohenheimhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veganer-trend-europa-deutschland-kommt-milch-ersatz-aus-pflanzen-am-besten
Übersicht Dossier wurde nicht gefunden https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/dossier-wurde-nicht-gefunden
Übersicht Fachbeitrag wurde nicht gefunden https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachbeitrag-wurde-nicht-gefunden
Übersicht Pressemitteilung wurde nicht gefunden https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pressemitteilung-wurde-nicht-gefunden
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 2 - 02.08.2023 Erlebnisraum Bioökonomie – die Ausstellung in der Tiefe Dr. Barbara Jonischkeit und Prof. Dr. Ralf Kindervater von der BIOPRO diskutieren mit Laura Schmaltz die verschiedenen Ausstellungsstücke und ihre Bedeutung. Welche Konzepte der Bioökonomie sind Gegenwart und welche Zukunftsmusik. Prof. Dr. Ralf Kindervater beantwortet die Frage, welche positiven Effekte die Bioökonomie hat und welche Schritte noch notwendig sind, dass sie richtig erfolgreich wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopro-podcast-buga-spezial-folge-2
Pressemitteilung - 31.07.2023 Neue Mantelverordnung tritt ab 1. August 2023 in Kraft Die Verwertung von mineralischen Abfällen wird neu geregelt. Mit dem morgigen Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung als Teil der Mantelverordnung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg das Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) nach der Ersatzbaustoffverordnung anerkannt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-mantelverordnung-tritt-ab-1-august-2023-kraft
Veranstaltung - 26.09.2023 Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen Online, Anmeldefrist: 25.09.2023, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen
Förderung Ressourcenschonendes, kreislauforientiertes Wirtschaften in Baden-Württemberg (REKOWI) Förderprogramm, Förderung durch: UM BW, Einreichungsfrist: 31.08.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ressourcenschonendes-kreislauforientiertes-wirtschaften-baden-wuerttemberg-rekowi
Veranstaltung - 28.09.2023 - 29.09.2023 IFIB – International Forum on Industrial Biotechnology and Bioeconomy Florenz, Italien, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/ifib-international-forum-industrial-biotechnology-and-bioeconomy
Pressemitteilung - 27.07.2023 Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar Konstanzer Chemiker*innen entwickeln Mineralplastik mit zahlreichen positiven Eigenschaften aus nachhaltigen Grundbausteinen und weisen gemeinsam mit Kollegen aus der Biologie dessen sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit nach.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstheilender-kunststoff-wird-biologisch-abbaubar
Pressemitteilung - 27.07.2023 Weinbau: Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung Weniger Pilzbekämpfungsmittel im Weinberg – diese Vision könnte bald Realität werden. So das Ergebnis eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim. Zur feinmaschigen Messung des Mikroklimas entwickelten die Forschenden aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Sensorsystem, das in Kombination mit bildgebenden Verfahren die Prognose von Pilzerkrankungen im Weinbau verbessern und so den Einsatz von Fungiziden reduzieren kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weinbau-praezisere-pilz-bekaempfung-durch-digitalisierung
Pressemitteilung - 27.07.2023 Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität Die industrielle Biokatalyse mit Enzymen gilt als „Gamechanger“ bei der Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie. Mithilfe von Enzymen kann eine Bandbreite an komplexen Molekülen wie pharmazeutische Wirkstoffe unter umweltfreundlichen Bedingungen synthetisiert werden. Forschende des KITs haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt, indem sie Enzyme als Schäume hergestellt haben, die eine enorme Haltbarkeit und Aktivität besitzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialforschung-biokatalytische-schaeume-mit-enormer-haltbarkeit-und-aktivitaet
Pressemitteilung - 26.07.2023 Synergie aus Forschung & Baukunst: Landesanstalt für Bienenkunde gewinnt Hugo-Häring-Preis Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg hat den nachhaltigen Holz-Hybrid-Bau an der Uni Hohenheim mit dem Hugo-Häring Preis ausgezeichnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/synergie-aus-forschung-und-baukunst-landesanstalt-fuer-bienenkunde-gewinnt-hugo-haering-preis
Pressemitteilung - 26.07.2023 Sommertouren von Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Dr. Andre Baumann Umweltministerin Thekla Walker und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann besuchen im Rahmen ihrer Sommertouren im Land spannende Projekte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommertouren-von-ministerin-thekla-walker-und-staatssekretaer-dr-andre-baumann
Pressemitteilung - 25.07.2023 Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln Welche Auswirkungen haben Pestizide auf das global fortschreitende Insektensterben? Biolog*innen der Universität Konstanz stellen eine beeinträchtigte Lernfähigkeit bei Hummeln fest, die Glyphosat ausgesetzt sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/glyphosat-beeintraechtigt-das-lernen-von-hummeln
Pressemitteilung - 25.07.2023 Ministerrat beschließt neue Klimawandelanpassungsstrategie Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerrat-beschliesst-neue-klimawandelanpassungsstrategie
Blog Biointelligenz - 25.07.2023 Simulierst du noch oder lernst du schon? Digitale Zwillinge für Lebensmittel mit Prozesssimulation und erklärbarer KI Die Herstellung von Lebensmitteln ist sehr komplex aufgrund der verschiedenen chemisch-physikalischen und biologischen Prozesse, die bei der Umwandlung von Zutaten in Endprodukte gesteuert werden müssen. Digitale Zwillinge sind aus der Industrie 4.0 als Methode zur Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozessen bekannt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/simulierst-du-noch-oder-lernst-du-schon-digitale-zwillinge-fuer-lebensmittel-mit-prozesssimulation-und-erklaerbarer-ki
Pressemitteilung - 25.07.2023 Grüne Gentechnik: Mit der molekularen Schere den Traum von Mendel verwirklichen Der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom KIT erhält für eine Arbeit zur gezielten Restrukturierung von Pflanzengenomen eine Förderung in einem Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Als Pionier der Grünen Gentechnik setzt Puchta seit 30 Jahren molekulare Scheren bei Pflanzen ein. Das neue Projekt zielt darauf, mithilfe der CRISPR/Cas-Methode Gene in Kulturpflanzen frei zu kombinieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-gentechnik-mit-der-molekularen-schere-den-traum-von-mendel-verwirklichen
Pressemitteilung - 21.07.2023 Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden Können Biotenside den mikrobiologischen Ölabbau im Nordsee-Meerwasser steigern? Das hat ein internationales Forschungsteam der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie der China West Normal University und der University of Georgia untersucht – und sieht Potenzial für eine effektivere und umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltfreundlichere-bekaempfung-von-oelkatastrophen-mit-biotensiden
Pressemitteilung - 20.07.2023 Digital Hub „Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart“ mit rund 950.000 Euro gefördert Hoffmeister Kraut: „Das ‚Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB II)‘ hat sich als wichtige Anlaufstelle zur Digitalisierung in der Region etabliert. Es bietet auch künftig die passende Infrastruktur zur Umsetzung der Digitalisierung in den Unternehmen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digital-hub-zentrum-digitalisierung-region-stuttgart-mit-rund-950000-euro-gefoerdert
Pressemitteilung - 18.07.2023 Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen Das Bauwesen steht vor der großen Herausforderung, angesichts wachsender Bevölkerungszahlen weniger Ressourcen zu verbrauchen und auf nachhaltige Materialien umzustellen. Wissenschaftler*innen der Universitäten Stuttgart und Freiburg werden künftig disziplinenübergreifend neue Ansätze für ein Bauen der Zukunft entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/robotisch-gefertigter-holzbau-als-modell-fuer-ressourceneffizientes-bauen
Veranstaltung - 18.09.2023 - 20.09.2023 GASB 7 x Designer Biology Conference 2023 Freiburg, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/gasb-7-x-designer-biology-conference-2023
Pressemitteilung - 17.07.2023 Neues Förderprogramm für ressourcenschonendes Wirtschaften Um ein ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Wirtschaften im Land weiter voranzubringen, stellt das Umweltministerium Baden-Württemberg für ein neues Förderprogramm insgesamt zwei Millionen Euro bereit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-ressourcenschonendes-wirtschaften
Pressemitteilung - 14.07.2023 Start-up PV2+ aus Freiburg siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Gründerinnen und Gründer gestalten die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Wir brauchen ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-pv2-plus-aus-freiburg-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Förderung Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Beiträge zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrar- und Lebensmittelsystemen Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 07.09.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-beitraege-zu-nachhaltigen-und-widersta
Förderung Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Indien unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2+2-Projekte) zu den Schwerpunktthemen „Wertschöpfung aus Abfällen“ und „Nachhaltige Verpackungen“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 17.08.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-vorhaben-der-strategischen-projektfoerderung-mit-der-republik-indien-unter-der-beteiligung-von-wirtschaft-und-wis
Pressemitteilung - 12.07.2023 Staatssekretär Dr. Andre Baumann und EU-Kommissionsvertreter Miguel Avila besichtigen InBiRa-Insektenbioraffinerie Im Projekt »InBiRa« entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart eine Insektenbioraffinerie. Mit deren Hilfe sollen sich neuartige Produkte aus Abfällen herstellen und somit Stoffkreisläufe nachhaltig schließen lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaer-dr-andre-baumann-und-eu-kommissionsvertreter-miguel-avila-besichtigen-inbira-insektenbioraffinerie
Pressemitteilung - 12.07.2023 Gefahr für Weltmeere und Biodiversität Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer aufgrund von Veränderungen beim Salzgehalt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-fuer-weltmeere-und-biodiversitaet-1
Pressemitteilung - 11.07.2023 Studierende entwickeln nachhaltigen Strickpullover aus einem Stück Sieben Studierende aus dem sechsten Semester des Studiengangs Textil- und Bekleidungstechnologie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben in Zusammenarbeit mit der Firma Mitwill einen Pullover für den Arbeitsalltag realisiert. Sie entwickelten das Kleidungsstück unter der Leitung von Helene Leibinger, Ellen Müller und Frank Gosolitsch. Das Besondere: Der Knitwear-Pullover (Strickware) kommt an einem einzigen Stück von der Strickmaschine.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studierende-entwickeln-nachhaltigen-strickpullover-aus-einem-stueck