Fachbeitrag - 08.08.2016 Rezension: Global Gardening Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…
Fachbeitrag - 04.08.2016 Rückblick: Produktideen für die Bioökonomie konstruktiv-kritisch diskutiert Der Name hielt, was er versprach. Der Intensivworkshop „Neue Produkte für die Bioökonomie“ war ideenreich und intensiv. In vier Stunden wurden einige Produktideen kritisch diskutiert. Nun folgen die Anträge für den gleichnamigen Wettbewerb.
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rückblick: Auftakttreffen der Special Interest Group (SIG) Marketing, Kommunikation, Ökobilanz, Nachhaltigkeit Fachleute der Special Interest Group (SIG) trafen sich am 15. Juni 2016 in Stuttgart um über Themen wie Kommunikation und Nachhaltigkeit zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte die Komplexität von Ökobilanzen und dass es noch einige Hürden zu überwinden gibt, bis biobasierte Produkte einen ähnlich guten Absatz finden wie die erdölbasierten Vertreter.
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rezension: Die Biotechnologie-Industrie Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rückblick: Zweiter Beteiligungsworkshop Bioökonomie Baden-Württemberg ist bereits 2014 mit der Umsetzung einer Forschungsstrategie gestartet, um die Bioökonomie als Innovationsmotor und unter Nachhaltigkeitsperspektiven für das Land zu erschließen. Von Anfang an war der Dialog mit den Interessenvertretern aus allen Bereichen ein wichtiger Ansatz, um die Forschungsstrategie zu begleiten und die Entwicklung einer Bioökonomie zu fördern. Rund 60 Vertreter aus Ministerien, Land- und Forstwirtschaft,…
Fachbeitrag - 06.06.2016 Natürliche Gentechnik Die neuen Methoden der Pflanzenzucht, allen voran das CRISPR/Cas-Verfahren, sorgen für Schlagzeilen: Erstmals in der Geschichte der Landwirtschaft lässt sich das Erbgut von Pflanzen schnell und vor allen Dingen präzise verändern. Die neuen Möglichkeiten stellen Behörden allerdings vor ungeahnte Probleme: Handelt es sich bei solchen Pflanzen um genetisch veränderte Organismen oder nicht?
Fachbeitrag - 24.05.2016 Für eine dauerhafte Förderung von Exzellenzuniversitäten Nach Auslaufen der bisherigen Exzellenzinitiative wollen Bund und Länder die universitäre Spitzenforschung in Deutschland dauerhaft fördern, damit sie sich im Wettbewerb unter den weltbesten Universitäten behaupten kann. Mit 533 Millionen Euro jährlich sollen 45 bis 50 Exzellenzcluster und zwischen acht und elf Universitäten oder Universitätsverbünde als Exzellenzstandorte finanziert werden.
Fachbeitrag - 19.05.2016 Ein Programm zur Ausbildung von Bioökonomie-Experten BBW ForWerts, das Graduiertenprogramm innerhalb des strategischen Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg, bietet Doktoranden ein dreijähriges interdisziplinäres Kurrikulum, mit dem sie ihr eigenes Forschungsprojekt vertiefen und Einblicke in andere Forschungsschwerpunkte der Bioökonomie gewinnen. Durch den interdisziplinären Ansatz, der auch die Vernetzung mit Industriepartnern und Forschungsinstitutionen einschließt, werden die für…