zum Inhalt springen

Bioenergie

Beispiele für Energieträger aus Biomasse sind Biomethan, Bioerdgas, biogener Wasserstoff, Bio-Kerosin, Bio-Methanol, -Ethanol und höhere Alkohole. In Zukunft gilt es jedoch, die bekannten Konflikte zwischen Tank und Teller zu vermeiden. Künftig sollen nur die Biomasseanteile genutzt werden, die nicht als Nahrungsmittel dienen. Potenziale bieten Mikroalgen, Bioabfälle und Reststoffe.

  • Fachbeitrag - 18.06.2012

    Bereits 37 Bioenergiedörfer gab es Stand Ende 2011 in Baden-Württemberg etliche weitere sind in Bau oder Planung. Ein Bioenergiedorf deckt den Großteil seines Energiebedarfs aus lokal erzeugter Biomasse wie Mais und Holz wobei der Strom hauptsächlich aus Biogas gewonnen wird. Biogas eignet sich gut für den Aufbau einer lokalen Strom- und Wärmeversorgung weshalb es als Hauptenergiequelle für die meisten der Bioenergiedörfer dient.

  • Fachbeitrag - 29.05.2012

    Um die Wende zu einer nachhaltigen regenerativen Energieversorgung der Zukunft zu erreichen, setzen Forscher auf die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff und Kohlenstoffverbindungen in künstlichen chemischen Systemen. Dabei streben sie einen höheren Wirkungsgrad als bei der pflanzlichen Photosynthese an. Andere Szenarien sehen vor, die Energiebilanz der Photosynthese durch modifizierende Eingriffe zu verbessern.

  • Fachbeitrag - 24.05.2012

    Auf dem 8. Heidelberger Schülersymposium mit dem Thema „Herausforderung Energieversorgung“ präsentierten zahlreiche Schüler aus Baden-Württemberg ihre Projekte aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik. Mit Vorträgen zur Energiewende und zur Klimaveränderung gaben Fachleute den Schülern eine Idee über die Zukunft der Energie mit nach Hause und in den Unterricht.

  • Fachbeitrag - 16.05.2012

    Der Ulmer Biologe Prof. Dr. Marian Kazda forscht seit Jahren über Biogas. Allerdings kommt er aus einer Nische, wie er selbst sagt, denn er sieht sein Thema durch die Brille eines problemorientierten Ökologen. Der 55-jährige Kazda leitet das Institut für Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm und untersucht vor allem die Ökologie der Pflanzen. Aus seiner Beschäftigung mit Feuchtgebieten erwuchs das Interesse in die…

  • Fachbeitrag - 14.05.2012

    Während Energiepflanzen in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau stehen, dreht ein Unternehmen den Spieß um und wandelt vermeintliche Abfälle in Bioenergie um. Das senkt nicht nur die Entsorgungskosten, sondern schont auch die Umwelt. Die technisch ausgefeilten Abfallvergärungsanlagen der n-bio GmbH sortieren Verpackungsreste automatisch aus und werden dabei sogar mit Pralinen fertig. Auch der Gärrest wird von den Anlagen des Unternehmens rein…

  • Fachbeitrag - 14.05.2012

    Seit 25 Jahren untersucht Professor Bernhard Schink an der Universität Konstanz verschiedene Aspekte des Zusammenspiels von gärenden Bakterien und methanogenen Archaeobakterien. Letztere verfügen über die einzigartige Fähigkeit mit Energiemengen an der Untergrenze zur energetischen Nutzung Methan zu erzeugen. Die Arbeitsgruppe des Biologen will die Überlebensfähigkeit von Prokaryoten unter den schwierigen Bedingungen verstehen denen sie in der…

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie