Förderung Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerdermassnahme-gruendungen-innovative-start-ups-fuer-mensch-technik-interaktion
Pressemitteilung - 11.11.2020 Aus alt wird neu: Mehrfachnutzung spart Holz und bringt Plus fürs Klima Holz und Holzprodukte sollen länger als bisher im Wirtschaftskreislauf genutzt und effizient wiederverwertet werden. Das schont Ressourcen und verstärkt den Klimaschutzeffekt der Holzverwendung. Entsprechende Empfehlungen zur „Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz“ legte jetzt die Arbeitsgruppe Material- und Energieeffizienz der Charta für Holz 2.0 des BMEL vor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-alt-wird-neu-mehrfachnutzung-spart-holz-und-bringt-plus-fuers-klima
Pressemitteilung - 10.11.2020 Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden – das hat die EU mit dem „Green Deal“ Ende 2019 angekündigt. Ziel ist, die Kohlenstoffemissionen zu verringern sowie Wälder, Landwirtschaft, umweltfreundlichen Verkehr, Recycling und erneuerbare Energien zu fördern. In der Zeitschrift Nature zeigen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie nun auf, dass der „Green Deal“ ein schlechter Deal für den Planeten sein könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/green-deal-gut-fuer-ein-klimaneutrales-europa-schlechter-fuer-den-planeten
Pressemitteilung - 10.11.2020 Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die von der Agrarservice Lass GmbH mit Hilfe des Flexperten-Netzwerkes durchgeführt wurde. Darin wird deutlich, dass die Einspeisesummen ausgewählter, zukunftsweisend flexibilisierter Biogasanlagen sehr genau den Strompreisen und der Residuallast…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagen-produzieren-strom-flexibel-und-bedarfsgerecht
Dossier - 09.11.2020 Verpackung der Zukunft Wie sieht die Verpackung der Zukunft aus, und welche Anforderung muss sie erfüllen? Kann eine Verpackung biobasiert, recycelbar, nachhaltig und ökonomisch sein? In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Lösungsansätze, um aus landwirtschaftlichen Rest- und Nebenströmen sowie aus Siedlungsabfällen Verpackungen mit diesen Eigenschaften zu entwickeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/verpackung-der-zukunft
Pressemitteilung - 05.11.2020 Konstituierende Sitzung des Bioökonomiebeirats des Landes Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der neu gegründete Bioökonomiebeirat wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstituierende-sitzung-des-biooekonomiebeirats-des-landes
Pressemitteilung - 05.11.2020 Neues BIOPRO Magazin erschienen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen
Pressemitteilung - 04.11.2020 Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht? Vier Szenarien zum Agribusiness im Jahr 2035 zeigen die Zukunft der Lebensmittelwertschöpfung - und wie die Landwirtschaft sie mitgestalten kann Eine neue Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gibt mit vier verschiedenen Szenarien Einblicke, wie der Umgang mit natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft im Jahr 2035 aussehen könnte und welche Rolle digitale Entscheidungsunterstützungssysteme für Landwirte dabei spielen können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-lokale-nahrungsmittelversorgung-oder-doch-konsumverzicht-vier-szenarien-zum-agribusiness-im-jahr-2035-zeigen-die-zukunft-de
Pressemitteilung - 03.11.2020 Kabinett beschließt Neuordnung des Abfallrechts Der Ministerrat hat den Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts beschlossen und zur Einbringung in den Landtag freigegeben. Damit soll die Kreislaufwirtschaft im Land weiter modernisiert werden. Dazu gehört ein verstärkter Einsatz von Recycling-Baustoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kabinett-beschliesst-neuordnung-des-abfallrechts
Pressemitteilung - 30.10.2020 Kunstskulptur „der Plastikmensch“ am Umweltministerium (Stuttgart) aufgestellt Umweltminister Franz Untersteller: „Das Kunstwerk ist ein eindrücklicher Mahner für einen sorgsamen Umgang mit Kunststoff“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kunstskulptur-der-plastikmensch-am-umweltministerium-stuttgart-aufgestellt
Pressemitteilung - 30.10.2020 Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/meeresalgen-als-nachhaltige-rohstoffquelle-nutzbar-machen
Pressemitteilung - 29.10.2020 Land unterstützt innovative Unternehmen im Ländlichen Raum Mit der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ unterstützt die Landesregierung weitere neun innovative Unternehmen im Ländlichen Raum.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-innovative-unternehmen-im-laendlichen-raum
Pressemitteilung - 27.10.2020 Biokunststoffe erfüllen erfolgreich alle EU-Sicherheitsstandards Produkte aus biobasiertem Kunststoff müssen vor ihrer Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) dieselben Testverfahren wie herkömmliche Kunststoffprodukte durchlaufen. Ein Gesundheitsrisiko für Verbraucher wird damit ausgeschlossen. Kunststoffe, die als biologisch abbaubar beziehungsweise kompostierbar zertifiziert werden sollen, müssen sich zusätzlichen Tests unterziehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoffe-erfuellen-erfolgreich-alle-eu-sicherheitsstandards
Pressemitteilung - 27.10.2020 Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insects-efficient-recyclers-biowaste
Pressemitteilung - 26.10.2020 Bauen mit Holz – Ein voller Erfolg Am 22. Oktober 2020, fand in der Aula der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rottenburg a.N. die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Studium Generales zum Thema „Wood it is – Was Holz für uns leistet“ mit dem Veranstaltungsmotto „Bauen mit Holz“ statt. Neben der Teilnahme vor Ort bestand - Corona bedingt - die Möglichkeit, den Vorträgen des Abends erstmalig live auf der Homepage der Hochschule als Stream zu folgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauen-mit-holz-ein-voller-erfolg
Pressemitteilung - 22.10.2020 Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
Förderung European Circular Bioeconomy Fund Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Investitionsbank (EIB), Europäische Länder / Nationale Förderbanken, Industrie- und Finanzinvestorenhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/european-circular-bioeconomy-fund
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020 Bakterien helfen beim Phosphorrecycling Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
Pressemitteilung - 20.10.2020 16. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung Im Fokus der 16. Sitzung des Beirats für nachhaltige Entwicklung standen die Themen Evaluation der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, Klimaschutz und verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik. Nachhaltigkeit ist und bleibt klares Leitmotiv des Regierungshandelns.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-sitzung-des-nachhaltigkeitsbeirats-der-landesregierung
Pressemitteilung - 20.10.2020 Finalisten für den Innovationspreis NEO2020 stehen fest Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet in diesem Jahr eine zukunftsweisende Entwicklung im Bereich der Bioökonomie aus, die mit schlüssiger Leitidee, Marktfähigkeit und globaler Relevanz überzeugthttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/finalisten-fuer-den-innovationspreis-neo2020-stehen-fest
Pressemitteilung - 16.10.2020 Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt. So soll eine intelligente Entscheidungsunterstützung erreicht werden, bei der Rechner selbstständig lernen können – um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zum-schutz-des-grundwassers
Pressemitteilung - 16.10.2020 Umweltminister Franz Untersteller besucht Unternehmen ReFood GmbH in Trossingen In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-franz-untersteller-besucht-unternehmen-refood-gmbh-trossingen
Pressemitteilung - 13.10.2020 EU gründet Europäische Rohstoffallianz Ein Schritt in die richtige Richtung: EU gründet European Raw Materials Alliance (ERMA) zur Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen und das EU-Projekt SUSMAGPRO leistet einen wichtigen Beitrag.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-gruendet-europaeische-rohstoffallianz
Pressemitteilung - 09.10.2020 Veranstaltung ‚EIP-AGRI-Ergebnistransfer‘ Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Baden-Württemberg steht für Fortschritt und Innovation. Mit EIP-AGRI unterstützen wir den Wissenstransfer und zukunftsgerichtete Projekte in der Landwirtschaft“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veranstaltung-eip-agri-ergebnistransfer
Pressemitteilung - 08.10.2020 Bundestag beschließt Kohlenstoffdioxid-Bepreisung Umweltminister Franz Untersteller sieht den Beschluss des Bundestages zur Einführung einer Kohlenstoffdioxid-Bepreisung als positiven ersten Schritt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-beschliesst-kohlenstoffdioxid-bepreisung