Fachbeitrag - 21.01.2013 Mannheimer Institut für Biologische Verfahrenstechnik wird 25 Nachhaltige Produkte und Verfahren nach dem Vorbild der Natur werden seit 25 Jahren am Institut für Biologische Verfahrenstechnik (IBV) der Hochschule Mannheim entwickelt. Das Jubiläum wird am Ende des Sommersemesters 2013 auf dem Mannheimer Hochschulcampus gefeiert.
Fachbeitrag - 14.01.2013 Bioenergie in Baden-Württemberg Bedeutende Energieträger, die wir in der Vergangenheit genutzt haben, nämlich Kohle, Erdöl und Erdgas, stehen uns in Zukunft nur noch in geringerem Maße und zu höheren Preisen zur Verfügung. Und: Technologien wie die Kernenergie sollen nach und nach auslaufen. Damit rücken erneuerbare Energien in den Mittelpunkt und mit ihnen Energie aus nachwachsenden Rohstoffen.
Fachbeitrag - 08.01.2013 Industrielle Biotechnologie in Baden-Württemberg Die Biotechnologie kann zahlreiche herkömmliche Verfahren oder Teilschritte in der Industrie ersetzen, womit Prozesse beschleunigt, Ressourcen eingespart und Umwelt und Klima geschont werden können. Damit ist sie auch ein wichtiger Impulsgeber auf dem Weg zur Bioökonomie, einer Wirtschaftsform, die auf der nachhaltigen Nutzung von biologischen Ressourcen oder Kohlendioxid basiert. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen ihrer…
Fachbeitrag - 10.12.2012 MicroMol GmbH und „The fine art of Life Science“ Die MicroMol GmbH macht mikrobiologische, molekularbiologische und zellbiologische Analysen, betreibt Forschung und Entwicklung, führt Validierungen durch und produziert und vertreibt Laborprodukte für die Life-Sciences-Branche. Hinter diesen wenigen Begriffen verbirgt sich ein vielfältiges Angebot, mit dem das Karlsruher Unternehmen ganz unterschiedliche Kunden anspricht. Die Pharma- oder Chemieindustrie zählen ebenso dazu wie Unternehmen der…
Fachbeitrag - 29.10.2012 Kohlenwasserstoff 3.0 - Europäische Union setzt auf Bioökonomie Die Industrie wird begrünt. Deutschland Finnland Norwegen Dänemark und die Niederlande setzen sich intensiv mit Bioökonomiestrategien auseinander. Die EU ebenso. Und auch regionale Akteure entwickeln Konzepte. Das ist der richtige Weg.
Fachbeitrag - 22.10.2012 Umweltschutz durch Grüne Ökonomie In einer vom BMBF und BMU gemeinsam durchgeführten großen Konferenz sollte aufgezeigt werden, wie durch nachhaltige Bioökonomie eine umweltverträgliche Zukunft geschaffen werden kann. Man ist sich einig, dass dringend gehandelt werden muss. Forschungsprogramme sollen die Möglichkeiten, Risiken und die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Green Economy erkunden und Handlungsempfehlungen geben, wie den Herausforderungen durch Klimawandel,…
Fachbeitrag - 15.10.2012 Rudolf Hausmann – Grüne Tenside aus Bakterien Im April 2012 ist Rudolf Hausmann als Professor an den neugeschaffenen Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik der Universität Hohenheim berufen worden. Seine Leidenschaft Biotenside die in Reiniger Waschmittel und Lebensmitteln zukünftig dafür sorgen sollen dass nicht mischbare Flüssigkeit wie zum Beispiel Öl und Wasser sich miteinander vermengen.