Fachbeitrag - 20.09.2010 BioFluidix GmbH - Kleinste Tröpfchen für Forschung und Industrie Die Experten von der BioFluidix GmbH aus Freiburg haben sich auf die sogenannte Mikrofluidik spezialisiert und liefern Lösungen für die Welt der Mikro- und Nanovolumina. Lab on a chip ist hier nur eines der Stichworte. Als Partner des Spitzenclusters MicroTEC Südwest entwickelt die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma nun die nächste Generation präziser Dosiersysteme für Forschung und Industrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofluidix-gmbh-kleinste-troepfchen-fuer-forschung-und-industrie
Dossier - 20.09.2010 Neurodegenerative Krankheiten Nach Schätzungen gibt es zur Zeit in Deutschland etwa 1,2 Millionen Demenzkranke, und jährlich erkranken 200.000 Menschen neu. Bis zum Jahr 2050 wird jeder Dritte in Deutschland über 60 Jahre alt sein. Die Zahl der altersbedingten Krankheiten, besonders der Demenzkrankheiten, für die es bisher keine wirksame Therapie oder Heilung gibt, wird stark ansteigen. Angesichts der enormen Fallzahlen suchen viele Pharma-Unternehmen mit Hochdruck nach neuen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/neurodegenerative-krankheiten
Fachbeitrag - 20.09.2010 mayer-THERMOPLASTE GmbH - Technisch anspruchsvolle Produktion Hochwertiger Kunststoff-Spritzguss ist das Spezialgebiet der mayer-THERMOPLASTE GmbH. Durch ihre flexible Produktionsorganisation kann das Unternehmen auf Kundenwünsche schnell reagieren. Mit der Idee Biowerkstoffe im Spritzguss zu verwenden, möchten die Geschäftsführer Dirk Elger und Günter Lachnit in eine Produktion mit nachhaltigen Kunststoffen einsteigen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mayer-thermoplaste-gmbh-technisch-anspruchsvolle-produktion
Fachbeitrag - 20.09.2010 mayer-THERMOPLASTE GmbH - Technisch anspruchsvolle Produktion Hochwertiger Kunststoff-Spritzguss ist das Spezialgebiet der mayer-THERMOPLASTE GmbH. Durch ihre flexible Produktionsorganisation kann das Unternehmen auf Kundenwünsche schnell reagieren. Mit der Idee Biowerkstoffe im Spritzguss zu verwenden, möchten die Geschäftsführer Dirk Elger und Günter Lachnit in eine Produktion mit nachhaltigen Kunststoffen einsteigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mayer-thermoplaste-gmbh-technisch-anspruchsvolle-produktion
Fachbeitrag - 20.09.2010 Ralf Sommer – Faszination Artenvielfalt als Triebfeder der Karriere Bereits während des Studiums scheute der Entwicklungsbiologe Ralf J. Sommer heute einer der Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie keine Wege um jene Mechanismen zu entschlüsseln mit denen die Natur immer wieder neue Arten und Spezies hervorzubringen vermag. Auf einer Insel im Indischen Ozean ermöglicht ihm jetzt ein exotischer Fadenwurm einige der spannendsten evolutionsbiologischen Rätsel zu lösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-sommer-faszination-artenvielfalt-als-triebfeder-der-karriere
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Pressemitteilung - 18.09.2010 Grundsteinlegung im Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen Am 13. September wurde der Grundstein für das neue Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen ZMBP an der Universität Tübingen gelegt. Der Neubau mit einem Gesamtvolumen von 355 Millionen Euro wird im Rahmen der überregionalen Forschungsförderung zur Hälfte vom Land finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-im-zentrum-fuer-molekularbiologie-der-pflanzen
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Pressemitteilung - 17.09.2010 Hirnforschung deckt „Irrtum Sigmund Freuds“ auf Sind wir Sklaven unseres Unbewussten und können nichts dagegen tun? Auf diese rhetorisch zugespitzte Frage haben Hirnforscher eine eindeutige, negative Antwort gefunden und reklamieren das Gegenteil. "Unser Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse im Gehirn. Der Wille und die automatische Verarbeitung arbeiten Hand in Hand, nicht gegeneinander.“ Das will eine Forschergruppe um den Ulmer Psychologen Markus Kiefer herausgefunden haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnforschung-deckt-irrtum-sigmund-freuds-auf
Pressemitteilung - 17.09.2010 Aufbau eines ALS-Registers in Ulm beginnt Wissenschaftler der Universität Ulm beginnen in den kommenden Monaten mit dem Aufbau des ersten Registers in Deutschland zur Erfassung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). ALS ist die dritthäufigste degenerative Erkrankung nach Alzheimer und Parkinson. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-als-registers-in-ulm-beginnt
Pressemitteilung - 17.09.2010 Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose Die zellulären Vorgänge bei den entzündlichen Vorgängen der Mukoviszidose stehen im Mittelpunkt der aktuellen Forschung des neu an die Universitätskinderklinik Tübingen berufenen Professors Dominik Hartl. Seine Forschungsergebnisse werden im September auf der Titelseite von Nature Medicine präsentiert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rezeptorblockade-verbessert-lungenfunktion-bei-mukoviszidose
Pressemitteilung - 15.09.2010 Erstes Gutachten des BioÖkonomieRats: verstärkter Einsatz von Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe Wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Forschungsstrategie der Bundesregierung zur Bioökonomie hat der BioÖkonomieRat sein Gutachten an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben. Darin werden die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich betont.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-gutachten-des-bio-konomierats-verstaerkter-einsatz-von-biomasse-als-ersatz-fuer-fossile-rohst
Pressemitteilung - 15.09.2010 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2010 Nachwachsende Rohstoffe wurden zur Ernte 2010 auf rund 215 Millionen Hektar angebaut. Nach Schätzungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR dienen rund 18 Prozent der heimischen Ackerfläche oder rund 215 Mio. Hektar der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen für Energieerzeugung und Industrie. Den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die Produktion von Energiepflanzen für Biogasanlagen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-2010
Fachbeitrag - 13.09.2010 Das ZSW Stuttgart macht Holz und Strom zu Erdgas Dass fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden können, ist beruhigend. Doch die Tücken stecken wie immer im Detail. Wie etwa bei der Speicherkapazität für Strom aus Sonne und Wind. Oder bei der Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Erdgasersatz. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Standort Stuttgart hält hierfür Lösungen parat. So gelingt es ihm, nicht nur aus Holz, sondern auch aus…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-zsw-stuttgart-macht-holz-und-strom-zu-erdgas
Fachbeitrag - 13.09.2010 Moleküle auf die Umwelt zuschneiden Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden
Fachbeitrag - 13.09.2010 Moleküle auf die Umwelt zuschneiden Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden
Fachbeitrag - 13.09.2010 Sven Perner: Ein Pathologe mit dem Mut für grenzüberschreitende Forschung Mit seinen Arbeiten hat der Tübinger Pathologe Dr. Sven Perner der kürzlich mit dem neu geschaffenen Württembergischen Krebspreis ausgezeichnet wurde einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Prostatakarzinom-Entstehung geleistet. Die Identifizierung einer tumorspezifischen Genfusion könnte aber auch für andere Krebsarten von richtungsweisendem Charakter sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sven-perner-ein-pathologe-mit-dem-mut-fuer-grenzueberschreitende-forschung
Pressemitteilung - 11.09.2010 Neues aus der Trickkiste der Bakterien Zellbiologen der Universität Konstanz decken auf wie sich spezialisierte Bakterien auf der menschlichen Schleimhaut festsetzen. Das Hauptaugenmerk richteten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Christof Hauck dabei auf die sogenannte Exfoliation - einen Abschilferungsprozess welchen bestimmte Bakterien unterdrücken um die Schleimhaut besser besiedeln zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-aus-der-trickkiste-der-bakterien
Pressemitteilung - 09.09.2010 Stark gegen Bakterien, schonend für das Gewebe Empa-Forschende haben aufgeklärt, wie verschiedene Herstellungsbedingungen die Eigenschaften neuartiger Polymerschichten mit eingelagerten Silber-Nanopartikeln beeinflussen. Dadurch können sie die Beschichtungen nun maßschneidern. Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt das Team Schichten, die Bakterien abtöten, menschliches Gewebe dagegen schonen sollen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stark-gegen-bakterien-schonend-fuer-das-gewebe
Pressemitteilung - 09.09.2010 MicroRNA entscheidet über Bösartigkeit von Lungenkrebs Ein kleines RNA-Molekül bestimmt darüber, ob Lungenkrebszellen invasiv wachsen und Metastasen bilden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universitätsmedizin Mannheim entdeckten dies an Tumorzellen in der Kulturschale und erkannten darüber hinaus, dass auch bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs gilt: Je weniger der MicroRNA die Tumorzellen produzieren, desto häufiger kommt es zu Metastasen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-entscheidet-ueber-boesartigkeit-von-lungenkrebs
Pressemitteilung - 09.09.2010 Stofflisten erleichtern Beurteilung von Lebensmitteln Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte veröffentlichen einen ersten Entwurf der Stoffliste "Pflanzen und Pflanzenteile" zur Kommentierung. Die Liste soll den Behörden und Lebensmittelunternehmern als Orientierungshilfe für die rechtliche Einstufung von Stoffen dienen soll. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stofflisten-erleichtern-beurteilung-von-lebensmitteln
Pressemitteilung - 09.09.2010 Über 30.000 Ärzte setzen bereits auf den Wissenstransfer im Netz mit coliquio.de Mehr als 30.000 Ärzte nutzen mittlerweile das unabhängige Expertennetzwerk coliquio.de, um sich mit Fachkollegen im gesamten deutschsprachigen Raum auszutauschen. Neben der Möglichkeit zur Konsultation von Kollegen in schwierigen und außergewöhnlichen Fällen finden die Ärzte auf coliquio wichtige medizinische Informationen für ihren beruflichen Alltag.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ber-30-000-rzte-setzen-bereits-auf-den-wissenstransfer-im-netz-mit-coliquio-de
Pressemitteilung - 09.09.2010 Stark gegen Bakterien, schonend für das Gewebe Empa-Forschende haben aufgeklärt, wie verschiedene Herstellungsbedingungen die Eigenschaften neuartiger Polymerschichten mit eingelagerten Silber-Nanopartikeln beeinflussen. Dadurch können sie die Beschichtungen nun maßschneidern. Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt das Team Schichten, die Bakterien abtöten, menschliches Gewebe dagegen schonen sollen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stark-gegen-bakterien-schonend-fuer-das-gewebe
Pressemitteilung - 09.09.2010 Globale Markteinführung von Daxas® startet in Deutschland Stefan Brinkmann, Sprecher der Geschäftsführung der Nycomed GmbH, gab heute in Oranienburg den Startschuss für die deutsche Markteinführung von Daxas® (Roflumilast). Deutschland ist somit das erste Land, in dem Daxas® auf den Markt kommt. Daxas® ist ein proprietärer selektiver Inhibitor des Enzyms Phosphodiesterase-4 (PDE4), der von Nycomed zur Behandlung der progressiven, lebensbedrohlichen Lungenerkrankung COPD entwickelt wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/globale-markteinfuehrung-von-daxas-startet-in-deutschland
Pressemitteilung - 08.09.2010 Bundeswettbewerb um vier Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Alle baden-württembergischen Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika beteiligen sich mit insgesamt 14 Anträgen am Bundeswettbewerb zur Schaffung von vier weiteren Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Dies teilte der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Klaus Tappeser, am 3. September in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-um-vier-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung